2268 Elektrotechnische Fabrike n, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. bedarfes von der Überlandzentrale. Die Verbrauchsspannung beträgt 120 Volt für Licht u. 210 Volt für Kraft. Der Anschlusswert betrug bis Ende 1913 8265 Kwst. u. der Stromabsatz in 1913 4 646 113 Kwst. Der Verlust stieg 1911 von M. 85 399 auf M. 137 874, konnte aber 1912 durch den Betriebsüberschuss von M. 74 388 abz. 70 000 Abschreib. = M. 4388 auf M. 133 436 herabgemindert werden, gedeckt durch Überweisung der Hauptaktionäre. 1913 ergab M. 112 836 Betriebsüberschuss, davon M. 73 512 zu Abschreib. u. M. 39 323 für Zs.-Dienst verwendet. Entwicklung der beiden Elektrizitätswerke: Es waren: am Ende des Kalenderjahres.. 1910 1911 1912 1913 angeschlossen Gemeinden... 36 46 57 59 mit einer Einwohnerzahl von... 31 200 38 000 12 800 43 200 u. einem Anschlusswert in Kilowatt .. 2 305 3 743 5 260 8 265 Stromabsatz im Kalenderj. in KWst. 451 441 2 217 027 3212 961 4 646 113 Stromeinnahmen (emschl. Zählermiete). 52 896 163 616 246 700 331 383 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 1 530 851, gewährt von Aktionären; soll zu geeigneter Zeit in Aktien um- gewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 193 9084, Wohn- u. Werkstattgebäude 127 952, Grube Hlaidhof 752 070, elektr. Zentrale Haidhof 1 509 294, do. Nabburg 48 355, Leitungsnetze Haidhof u. Nabburg samt Transformatoren u. Zählern 1 699 957, Fuhrpark u. Oekonomie 18 132, Inventar u. Werkzeuge 26 022, Installat.- u. Werkstattmaterial 152 770, Nebenbetriebe u. Versuchsanlagen 19 189, Vorräte 10 392, Konzessionen 59 238, Kassa, Effekten u. Bankguth. 39 266, Debit. 125 216, Kaut. 6810. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehen 1 530 851. Kaut. 6810, Kredit. 748 991, Delkr.-Kto 2000. Sa. M. 4 788 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke. u. Gebäude-Unterhalt. 3248, Gruben- betrieb 139 325, Elektrizitätswerk u. Installat.-Betrieb 328 914, Neben- u. Versuchsbetriebe 35 243, Zs. 39 323, Abschreib. 73 512. – Kredit: Mieten, Pachten etc. 5278, Kohlenverkauf u. sonst. Grubeneinnahmen 139 666, Stromabgabe, Zählermiete, Gebühren u. Installat. 441 787, Nebenbetriebe 32 835. Sa. M. 619 568. Dividenden: 1908/09–1910/11: 0, 0 % (Baujahre), 0 %; 1911 v. 1/10 –831112 0 %, 121913 0, 0 %. Direktion: Karl Wertenson, Stellv. C. A. Flemming, Regensburg. Prokurist: Ing. Friedr. Dingler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, München; Komm-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Geh. Baurat Gen.-Dir. Sigmund Bergmann, Dir. Jack Hissink, Berlin Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Komm.-Rat Jos. Böhm, München: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Fromm, Rosenberg. Zahlstellen: Regensburg: Bayer. Vereinsbank Fil. Regensburg, Bayer. Handelsbank Fil. Regensburg. Elektro-Treuhand Aktien-Gesellschaft zu Hamburg. Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./2. 1912. Gründer: Geh. Baurat Dr. ing. et phil. Emil Rathenau, Allgem. Elektricitäts-Ges., Carl Friedrich von Siemens, Siemens & Halske A.-G., Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Genossenschaften u. andere Personenvereine u. an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder landwirtschaftl. Betriebe im Gebiete des Deutschen Reiches, seiner Kolonien u. Schutzgebiete zum Zwecke der Erricht., Vergrösser. oder Verbesser. elektr. Betriebsanlagen. Die Bereitstell. der Geldmittel erfolgt im Wege der Kreditgewährung gegen Sicherheiten; die zu schaffenden Anlagen können als Sicherheiten dienen; von einer Sicherheit darf bei Reichs-, Staats- oder Kommunalbehörden oder -Verbänden abgesehen werden. Die Ges. kann auch Aktien, Schuldverschreib. u. Geschäftsanteile elektr. Unternehm. erwerben, denen durch Bürgschaft oder andere Sicherheiten eine feste Verzins. gewährleistet ist. Die Ges. ist berechtigt, andere gleichartige Unternehm. für das Ausland zu errichten oder sich an solchen zu beteiligen. Zur Vermeidung von Verlusten ist die Ges. berechtigt, nötigenfalls Betriebsanlagen u. in. dustrielle Anlagen aller Art zu erwerben, zu betreiben, zu verpachten oder sonst zu ver. werten u. zu veräussern u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Sonst ist sie zum Erwerb von Grundeigentum nur zur Beschaffung von Geschäftsräumen berechtigt. Die Elektro-Treuhand-Akt.-Ges. erwarb kurze Zeit nach ihrer Gründung nom. M. 15 000 000 Aktien der Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges., deren sämtl. Aktien der unten bezeichneten Anleihe verpfändet sind. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. März 1912, rückzahlbar zu pari innerhalb 30 J., falls aber die Rückzahl. vor dem 1./7. 1920 erfolgt, zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1920 bis spät. 1949 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im I. Quartal auf 1./7.; ab 1./7. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Verpfändung von M. 15 000 000 voll-