Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dir. a. D. Louis Hackethal, Kaufm. Sammy Scheiberg, Hannover. Die Hackethaldraht Ges. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. das von ihr betriebene Fabrikationsgeschäft ein, und zwar dessen gesamte nach dem Inhalt der Bilanz am 1./1. 1907 vorhandenen Aktiva unter Ausschluss der Passiva. Als Vergütung für diese Einlage gewährte die Akt.-Ges. der Hacke- thaldraht-Ges. m. b. H. 996 als voll eingezahlt geltende Aktien über je M. 1000 und zahlte ausserdem an dieselbe den Betrag von M. 19 031. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation und den Handel mit Draht, Kabeln und ähnlichen oder verwandten Artikeln bezüglichen Unternehmens. 1908 Erricht. einer Kupferdraht-Zieherei. 1912/13 Erricht. eines Kupfer-Walz- werkes u. eines Bleikabelwerkes. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910–1913* M. 66 920, 112 873, ca. 163 000, 1 647 269 (spez. für Kabel- u. Drahtwalzwerk). Die Ges. befasst sich mit der Erzeug. der verschiedensten Arten blanker u. isolierter Leitungsdrähte für Zwecke der Elektrotechnik. Die für Betriebszwecke dienenden Grundstücke der Ges. sind in den Gemar- kungen Brink u. Langenforth, dicht an der Grenze der Stadt Hannover belegen. Das Werk ist mit den neuesten Arbeitsmaschinen ausgerüstet und besitzt eigene Dampfmaschinen- Anlage u. Elektrizitäts-Erzeugung. Die der Ges gehörigen Patente sind erloschen in ihrer Mehrzahl im J. 1913, währen 1 der Markenschutz vorläufig noch 10 Jahre dauert. Produktion 1908 –1913: M. 1 230 000, 1 679 132, 2 881 616, 3 240 574, 6 143 421, 9 473 128. Nach Erwerb weiterer Grundstücke verfügt die Ges. jetzt über eine zus.hängende Grundfläche von ca. 80 000 qm. Ca. 450 Arb. u. 135 kaufm. u. techn. Angestellte. Kapital: M. 5 600 000 in 5600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 7./6. 1909 um M. 500 000 zur Abstossung v. Bankschulden u. Kap.-Gläubigern. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 28./12. 1910 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1 01 1941,. begeben unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes an ein Konsort. zu 110 %; der Erlös dieser Neu-Em. diente zur Ausführung von Neubauten, Anschaffung neuer Masch. etc. Zum weiteren Ausbau des Werkes beschloss die a. o. G.-V. v. 14./5. 1912 neuerlich Erhöh. um M. 900 000 in 900 Aktien, div.-ber. für 1912 zur Hälfte, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 125 %, angeboten den bisherigen Aktionären 3:1 v. 23./5.–6./6. 1912 zu 130 %. Agio mit ca. M. 181 000 in R.-F. Zur Verstärk. der Betriebsmittel genehmigte die G.-V. v. 17./4. 1913 weitere Erhöh. um M. 1 250 000 (auf M. 4 250 000) in 1250 Aktien, div.-ber. für 1913 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 28./4.–15./5. 1913 zu 140 % Agio mit M. 335 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 29./5.1914 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 350 000 (auf M. 5 600 000) in 1350 Aktien, div.-ber. für 1914 zu einem Viertel, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 148 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 1500, der Vors. aber M. 3000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 349 551, Gebäude u. Baulichkeiten 885 000, Masch. u. masch. Anlagen 1 027 000, Kabelwerks. u. Walzwerks-Zubehör 42 428, Gesamt-Inventar 1, elektr. u. Gas-Anlagen 4, Heizungs- u. Wasserleit.-Anlagen 1, Werkzeuge u. Modelle 2, Laboratorium u. Messinstrumente 1, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte 1, Beteilig. 70 000, Rohmaterial. u. Warenbestände 2 142 787, Kassa u. Guth. auf Postscheckkto 11 211, Wechsel 46 941, Haftgelder u. Wertp. 11 415, Bankguth. 89 792, aussenstehende Forder. 2 093 607, Bürgschaftsschuldner 150 240. – Passiva: A.-K. 4 250 000, R.-F. 617 822, Talon- steuer-Res. 30 000, (Rückl. 10 000), Buchschulden 1 016 556, Bürgschaftsgläubiger 150 240, Delk.-Kto 100 000, Div. 580 000, Tant. an A.-R. 38 398, Vortrag 136 968. Sa. M. 6 919 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 624 855, Abschreib. 300 876, Reingewinn 865 367. – Kredit: Vortrag 130 386, Bruttoerträgnis 1 660 712. Sa. M. 1 791 098. Kurs Ende 1911–1913: 168, 182.25, 183 % Zugel. in Berlin. Aufgel. M. 1 200 000 am 4./4. 1911 zu 152 % Erster Kurs am 8,/4. 1911: 170.50 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1907–1913: 8, 8, 7, 9, 11, 14, 16 % (junge 8 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz. Prokuristen: Arthur Hilbig, Otto Kaufmann. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Komm.-Rat Jos. Berliner, Stellv. Jacob Berliner, Bankier John Spiegelberg, Hannover; Kaufm. Emil Cohn, Friedenau; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Main-Kraftwerke Akt.-Ges. in Höchst am Main. Gegründet: 16./8. 1910; eingetr. 28./9. 1910. Gründer: Felten- u. Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rhein; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. etc. Zweck: Erzeugung elektr. Energie u. gewerbliche Ausnützung elektr. Ströme zur Be- leuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate u. Gegenstände; Erwerbung u. Veräusserung der zu solchen Zwecken erforderlichen Patente, Erfindungen ――