... — — 2272 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Produktion: Der Zentralbetrieb wurde im Mai 1911 aufgenommen u. zunächst lediglicl die Stadt Höchst u. einige Grosskonsumenten mit Strom versorgt. Die Versorg der länd- lichen Gemeiuden begann im Juni 1911. Ult. 1912 waren an das Netz 69 Gemeinden mit 6497 Kunden mit 61 907 Lampen mit einem Anschlusswert von 1967 Kw. u. 592 Motoren mit einem Anschlusswert von 1818 Kw. angeschlossen. Ausserdem wurden Grossabnehmer für Kraft bedient mit einem Anschlusswert von 4454 Kw. Die Stromerzeugung betrug 13 950 075 Kwst. und nutzbar abgegeben wurden 12 860 871 Kwst. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1912 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, begeben zu pari u. Vergüt. der Spesen. Eingez. am 5./2. 1913 50 %, dann 25 % am 29/3. 1913, fFestl, 25 % am 15.//9. 1913. Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./12.1912 bezw. 14./30. Juni 1913, rückzahlbar zu pari. 800 Stücke Lit. A à 2000, 2000 Lit. B à 1000, 800 Lit. C à 500 M., lautend auf den Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. in Frankf. a. M. oder deren Order u. mittelst Blankoagio übertragbar. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1923 binnen 30 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1913 ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe, abgesehen von dem Zinsfuss, emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Erweiterung der Anlagen. Noch nicht begeben M. 1 500 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Schein n. Kurs Ende 1913: 99.50 %. Aufgelegt am 1./8. 1913 zu 99.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; bis 4 % Div.; 10 % Tant. an A-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 500 Ppro Mitgl.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kraftwerke Höchst. Friedrichssegen, Limburg, Soden 3 144 684. Umformerstation Oberursel: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Schaltanlage Batterie 314 387, Fernleitung 941 518, Kabelnetz 774 403, Transformatoren 201 020, do. -Stationen 271 843, Ortsnetze 1 779 674, Zähler 305 685, Mietsanlagen 10 872, Beisteueranlagen 64 147, Mietsmotorenkto 13 821, Automobil u. Fuhrwerk 1, Inventar, Utensil. u. Apparate 54 122, Werkzeuge u. Werkstatteinricht. 20 551, Effekten 54 060, Kassa 21 414, Bau u. Umbau 1 756 133, Kaut. 78 944, do. 9800, Betriebs- u. Res.-Material. 106 794, Warenvorräte u. halbfertige An- lagen 387 944, Versich. 14 645, Stromliefer. 124 361, Bankguth. 546 341, geleistete Anzahl. 237 915, Debit. 529 418, Anleihe-, Disagio- u. Unk.-Kto 131 681. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihe 2 500 000, R.-F. 30 170 (Rückl. 21 662), Ern.-F. 190 000. Anlagetilg.-F. 80 000, Anleihe- Zs. 31 475. Talonsteuer-Res. 14 000, Kaut. 9800, Kredit. 626 496, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 9159, Vortrag 5190. Sa. M. 11 896 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 135 584, Steuern etc. 9239, Anleihezs. 81 250, Zz. Ern.-F. 70 000, z. Anlagetilg.-F. 80 000, Abschreib. 19 898, Anleihedisagio u. Unk. 15 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Effekten 1347, Reingewinn 436 012. – Kredit: Vortrag 2754, Ge- schäftsgewinn 855 577. Sa. M. 858 331. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911–1913: 4, 5, % Direktion: Ing. Ernst Hüsselrath, Dipl.-Ing. Willy Schoder. Höchst. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae. Stellv. Prof. Bernh. Salomon, Komm.- Rat Karl von Neufville, Dir. Ernst Eichengrün, Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M. Blank, Höchst; Komm.-Rat P. Mamroth, Prof. Georg Klingenberg, Dir. Kurt Löbinger, Berlin; Dir. Dr. R. Haas, Dir. Carl Zander. Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Joh. Goll & Söhne, Grunelius & Co., D u. I. de Neufville; Höchst: Mitteldeutsche Greditbank. Elektrizitätswerk Homburg vd. H., Akt.-Ges. in Homburgvd. H. Gegründet: 9./11. 1897; eingetr. 19./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Lahmeyer & Co. in. Frankf. a. M. mit der Stadt Homburg v. d. H. v. 12./12. 1896: Erzeugung elektr. Energie u. gewerbliche Ausnutzung elektr. Ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe, sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie im jetzigen u. künftigen Weich- bildo der Stadt Homburg v. d. H. etc. Die Ges. hat eine elektrisch mit Oberleitung betriebene Kleinbahn von Homburg v. d. H. nach Dornholzhausen bezw. Saalburg mit Abzweigung nach Kirdorf, ca. 11 km lang, erbaut, deren Betrieb seit 1./7. 1900 ganz für Rechnung der Ges. geht. Spurweite 1.435 m. 15 Motor- u. 12 Anhängewagen. — An die Zentrale waren Ende 1908 bis 1913 angeschlossen 36 326, 37 726, 40 585, 36 518, 39 793, 42 191 Glühlampen zu 16 Normal- kerzen u. 236, 262, 285, 315, 350, 382 Motore mit 678, 745, 790, 847, 936, 874 PS. Die Bahn beförderte 1910–1913: 785 516, 765 131, 760 316, 855 798 Personen. Die Konzession ist für die ersten 40 Betriebsjahre des Elektrizitätswerkes eine aus- schliessliche. Die Stadtgemeinde Homburg v. d. Höhe ist berechtigt, das Elektrizitätswerk vor Ablauf der Konzessionsdauer mit sämtl. zum Betriebe gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Anlagen, Leitungen und sonst. Einrichtungen zu erwerben und zwar erstmals mit Ablauf des 10. Betriebsjahres, dann weiter mit Ablauf des 15., 20., 25., 30., 35, u. 40. Jahres, doch muss sie die Ges. 12 Monate vorher verständigen. Als Preis für die Übernahme ist 1 M.