0 ... Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria bei Höhn sowie der erforderl. Leitungsanlagen, Betrieb aller dem Zwecke der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Unternehmungen und Beteiligung an solchen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 2 571 716, Kassa 66, Neubau Überlandkraft- werk 263 305, do. Station Horchheim 3035, do. 50 000 Voltleitung 50 505. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kredit. 88 629. Sa. M. 2 888 629. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Strassenbahn-Dir. Heinr. Hoff, Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Dir. Oskar Oliven, Berlin: Prokurist Svend Aage Faber, Charlottenburg; Dir. Otto Credner, Leipzig; Landrat Dr. jur. Heino Thon, Marienberg (Westerw.). Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Oberstein-Idar. Gegründet: 7./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische LIicht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Ende 1913 waren vorhanden 2938 Anschlüsse mit 20 624 Glühlampen, 749 Motore, 220 Apparate. Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus. hang mit deren Beteilig. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertrags- verlängerung bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Das zum Ausbau erforderliche Kapital wird der Ges. zum überwiegenden Teil von dem Landesverband zur Verfüg. gestellt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./2. 1904 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung von Aktien auf M. 300 000; die G.-V. v. 25./5. 1907 hat Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien zu pari beschlossen. Dann lt. G.-V. vom 23./4. 1910 um M. 200 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1912 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon angeboten im Mai=uni 1913 M. 200 000 den alten Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1914 um M 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914. Genussscheine: 300 Stück, ausgegeben zu den im J. 1904 zus.gelegten Aktien. Die Ge- nussscheine erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden Gewinn zus. 40 %. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilg. aller Passiva einschl. des A.-K. bei der Liquidation ergeben sollte. adnleihen: M. 391 000, davon M. 191 000 aus 1901 in 4 % u. M. 200 000 aus 1908 in 5 % Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 %0 Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % an A.-R., dann 40 % an Genussscheine u. 50 % als Super-Div., event. auch Dotierung von Sonder- rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Betriebsanlagen 1 994 117, Waren 74 289, Kassa 4034, Wechsel 35, Effekten 8520, Debit. 176 815, Personal-Effekten-Kaut. 1089, Avale 75, Interims- buchungen 6683. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 391 000, do. Zs.-Kto 8832, KR.-F. 160 000, Ern.-F. 184 808, Rückstell. 104 813, Kredit. 258 952, Kaut.-Kredit. 1089, Avale 75, Interimsbuchungen 24 229, Div. 80 000, do. an Genussscheine 16 020, Vortrag 35 838. Sa. M. 2 265 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 157 795, Schuldverschreib.-Zs. 17 640, Kto-Korr.-Zs. 4700, Ern.-F. 54 925, Abschreib. 4188, Gewinn 131 858. – Kredit: Vortrag 30 746, Betriebseinnahmen aus Licht- u. Kraftstrom, Bahn, sowie Installationsgewinn 329 361. à. M. 371 107. Dividenden: Aktien 1900–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Genussscheine 1904–1907: – %: 1908: M. 13.41; 1909: M. 27; 1910: M. 27; 1911: M. 54; 1912: M. 57; 1913: M. 53.40. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: (6–)9) Vors. Dir. O. Bühring, Mannheim; Stellv. K. R. Becker, Stadtbürger- meister Dr. Ernst Salge, Idar; Rich. Huber, Dr. med. Richter, Stadtbürgermeister Georg Weber. Oberstein; Arthur Purper, Idar; Dir. Nied, Prokurist Alf. Wiedermann, Mannheim. Zahlstellen: OÖberstein u. Idar: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Cöln-Nippes. Gegründet: 11.5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Ein- gebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi-Waaren-Fabrik. zu Cöln- Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. =