Watten 338 858, Kassa u. Wechsel 1637, Debit. 23 nische Fabriken, Hiltsgeschäfte. 2207000, unerhob. Div. 1400, Kredit. 146 717, Bankschulden 13 126, Talonsteuer-Res. 2220, Ra F. 37 580 (Rückl. 2625), Tant. u. Grat. 12 480, Div. 36 000, Vortrag 5929. Sa. M. 1 075 454. 1Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl- Unk. 146 824, Hypoth.- u. Bankzs. 17 180, Pfrovis. u. Kosten der Verkaufsbureaus 41 385, Gebäudereparat. 1320, Abschreib. 29 670, Reingewinn 57 034. – Kredit: Vortrag 4533, Miete 536, Bruttoüberschuss 288 348. Sa. = M. 293 417. 0 Kurs: Früher in Köln notiert. Die jetzigen Aktien sind noch nicht eingeführt. 1913: 5, 7, 9, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Franz Stammler. Prokuristen: Ing. Carl Heep. Ed. Krawehl. Eschbaum, Rentier S. Solmitz. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Cöln-Mülheim am Rhein. bis 31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume–Lahmeyerwerke Act.-Ges. heim am Rhein (laut Statut) sowie überhaupt: technik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, zeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten, Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Die Ges. besitzt das Carlswerk in Cöln-Mülheim umfassend eine Flächengrösse von cCa. 34 ha. Auf demselben stehen folgende Fabriken: Drahtwalzwerk, Eisen- u. Stahldrahtzieherei, Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Draht-Seilerei, Geflechtfabrik, Drahtstiftenfabrik, Drahtwaren- u. Stacheldrahtfabrik, Webelitzenfabrik, Kupferwerk, Kupferdrahtzieherei, Kabelfabrik. Gummi- u. Guttaperchafabrik, elektrotechnische Werkstatt, Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei. Lagerräumlichkeiten. Das Carlswerk beschäftigte im J. 1913 6851 Beamte u. Arb. Das Werk stücken von einer Gesamtflächengrösse von ca. 8,70 ha. Zugänge auf Anlage-Kti 1911–1913 M. 1 734 842, 1 838 817, 3 835 959. Die Zweigniederlassung Nürnberg in Nürnberg-Lichtenhof wurde am 9./7. 1912 in eine selbständige Akt.-Ges. unter der Firma Süddeutsche Telefon- Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke A.-G. in Nürnberg mit M. 1 000 000 A.-K. umgewandelt. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1910 ermächtigte die Verwalt., die Zweigniederlass. in Frankf. a. M. ab 1./1. 1911 aufzugeben u. die zur Frankfurter Abteil. (Dynamowerk) gehörigen Aktiva ab- zustossen; zu diesem Zweck wurden dieselben in die mit M. 10 000 000 neu gegründete A. E.-G.–Lahmeyer-Werke Akt.-Ges. in Frankf. a. M. eingebracht. Näheres hierüber siehe bei Allgem. Elektricitäts-Ges. in Berlin. Beteil. an anderen Werken: Die in der Bilanz per ult. 1913 mit einem Kapitalwert von M. 42 969 189 (i. V. M. 41 253 626) zuzüglich Div. bezw. Stückzinsen M. 1 610 851, insgesamt aus Beteiligungen an folgenden Werken u. Ges. zusammen: Kabelwerk Wilhelminenhof A.-G., Berlin; Land- u. Seekabelwerke A.-G., Cöln-Nippes; Norddeutsche Seekabelwerke A.-G., Nordenham; Vereinigte Kabelwerke A.-G., St. Petersburg; Kupferwerke Deutschland, 8 530. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. Dividenden: 1898: 7½ % auf das A.-K. von M. 300000; 1899: 9 % auf M. 700 000; 1900: M. 1 000 000; 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Vorz.-Aktien: 1908: 4 %. Gleichber. Aktien 1909 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ant. J. Echbaum, Stellv. Bank-Dir. Otto Glauert, Paul Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Vom 4./5. 1905 Zweck: Weiterführung des Geschäftes der Handels-Ges. Felten & Guilleaume in Mül- a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektro- b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) be- oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen d) Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und f) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet Die vorhandenen Kraftanlagen erzeugen insgesamt 13 000 PSs. Zu dem Carlswerk gehört ferner eine Gasfabrik für Beleuchtungs-, Heiz- und Fabrikationszwecke, ein Wasserwerk mit Wasserturm, eine Rheinwerft mit 2 Dampfkrähnen und den zugehörigen unferhält Arb.-Wohnhäuser, eine Konsumanstalt, eine Sparkasse u. eine Kinderbewahr- anstalt. Die Ges. besitzt ausserdem noch in Cöln-Mülheim eine Reihe von unbebauten Grund- mit M. 44 580 040 aufgeführten Beteiligung an anderen Werken setzen sich im wesentlichen