Oberschöneweide; Akt.-Ges. Rasefsgenf Escher Wyss & Co., Zürich; Kraft Laufenburg, Laufenburg; Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges., Beihingen; Ergebnisse gebracht. Die Einzieh. der Aussenstände u. die sonst. Abwickl. der Geschäfte fort durchgeführt, u. weiterhin der Ausbau des vorhandenen Hochofenwerkes zu einem dem ab 1./1. 1901, begeben zu 102.50 %. Die G.-V. v. 4./5. 1905 beschloss, das A.-K. weiter um begebenen Teilschuldv erschreibungen von 1906 das Anerbieten gemacht wird, den Zinsfuss nektrotechpsche rabriken, k El erke und Hilfsgeschäfte. Deutse Südamerikanische Telegraphen- Ges., Cöln; Osteuropäische Telegraphen- Ge., C5 Treuhandbank für die elektrische Industrie, Berlin; Deutsch-Schweizer. Wasserba Ges. m. b. H., Frankf. a. M.; Aktien der Eisen- u. Stahlwerke Steinfort u. der Süddeutsche] Telefon- Apparater, Kabel- u. Drahtwerke A.-G. Nürnberg. Die Erhöh. des Kapitalwertes der Beteilig. ist im wesentlichen veranlasst durch den Erwerb von Aktien der von der vor- maligen Commanditges. E. Böcking & Co. in Mülheim a. Rh. in Gemeinschaft mit dem Carlswerk gegründeten „Walzwerke A.-G. vorm. E. Böcking & Co.“ u. durch die Beteilig. an den Konsortien der Deutsch-Südamerikan. Telegraphen. Ges. A.-G. u. der Kraft- werk Altwürttemberg (vorm. Beihingen-Pleidelsheim) A.-G. Im Jahre 1913 hat sich die Steigerung des Umschlages fortgesetzt u. damit . selbst ebenso der Menge wie dem Werte nach den Umschlag aller früheren Jahre überstiegen; dementsprechend weist auch der Abschluss eine weitere Verbesserung auf. Ebenso haben die Beteilig. gegenüber den Vorjahren zum Teil bessere u. im Ganzen wiederum befriedigende der vormaligen Frankfurter Abteil. haben ihren weiteren Fortgang genommen. Die zur Deckung des Halbzeugbedarfs Ende 1911 beschlossene Angliederung der Bergwerks- u. Hüttenunternehmung von Jules Collart & Cie. in Steinfort (Luxemburg) ist im Laufe des J.1912 unter Umwandlung jener Kommanditges. in die Akt.-Ges. Eisen- u. Stahlwerke Stein- Bedarf des Carlswerks genügenden Stahlwerk beschlossen worden. Kapital: M. 55 000 000 iu 55 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. der Carlswerk-Ges. M. 30 000 000 erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1900 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien mit Div.-Ber. M. 19 000 000 (auf M. 55 000 000) durch Ausgabe von 19 000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen. Von den neuen Aktien übernahm die Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. gegen Einbringung ihres Fabrikationsgeschäftes mit zugehör. Grundstücken, Gebäuden, Maschinenvorräten usw. M. 15 000 000 zu 110 % plus 5 % Stück-Zs. vom 1./1. bis 31./3. 1905 zus. M. 16 687 500. Die weiteren M. 4 000 000 neuer Aktien sind gegen Barzahl. zur Hälfte von der Lahmeyer-Ges., zur andern Hälfte von den bisher. Aktionären der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. gleichfalls zu 110 % übernommen. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % bezw. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906 (iehe unten), aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Irid. in Berlin u. durch Blanko-Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1911 binnen 30 Jahren durch jährl. Ausl. in der ersten Hälfte des April (zuerst 1911) auf 1./10.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine besondere Sicherheit ist für die Oblig. nicht gestellt worden, doch verpflichtet sich die Ges. vor vollständ. Tilg. der gegenwärtigen Anleihe keine neue Anleihe aufzunehmen, die deren Inhabern, abgesehen vom Zinsfusse, ein besseres Recht auf das Vermögen der- Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Vew. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F) Zahlst. wie bei Div. Kurs der 4 % Stücke in Ende 1906–1913: 100.75, 97.50, –. –, –, –, –, 93 %. – In Frankf. a. M.: 100.75, 97, –, 97, –, 99, 94, 92 %. Zugelassen sämtl. M. 20 000 0 00, davon M. 14 000 000 am 26./6. 1906 zu 100.75 % zur Zeichnung aufgelegt, Rest 1907 begeben. Die Einführung in Cöln erfolgte im Juli 1906, in Frankf. a. M. im Aug. 1906. In Umlauf von den 4 % Stücken Ende 1913: M. 376 000 (s. unten). * Die Ges. hat im März 1908 mit ihrem Banken-Konsortium, bestehend aus der Bank für Handel u. Ind., der Dresdner Bank, dem A. Schaaffhaus. Bankverein, den Bankhäusern Deichmann & Co. und A. Levy, ein Abkommen getroffen, laut welchem die im J. 1906 creierte obige Anlehensschuld im Betrage von nom. M. 20 000 000 in 4 % ...... wovon M. 15 000 000 Anf. 1908 begeben sind, um nom. M. 5 000 000, also auf nom. M. 25 000 000, mit der Massgabe erhöht wird, dass der über den Betrag der begebenen nom. M. 15 000 000 hinausgehende Betrag von M. 10 000 000 zu 4½ % verzinslich gestellt, und dass die bisher vom 1. /4. 1911 ab zulässige Kündigung und verstärkte Tilgung letzteren Schuldver- ebungen bis 1./10. 1918 hinausgeschoben wird, gleichzeitig aber den Inhabern der bereits ihrer 4 % Schuldverschreib. vom 1./4. 1908 ab gegen eine Zuzahlung von 2 % des Nominal- betrages ihrer Schuldverschreib. auf 4½ % zu erhöhen. Ferner übernahm die Ges. den In- habern der Schuldverschreib. gegenüber die Verpflichtung, dass bis zur Rückzahlung der gesamten M. 25 000 000 die jeweilige Anleiheschuld 50 % des jeweilig eingezahlten A.-K. nicht übersteigt. Auf den zur Einreichung gelangenden 4 % Schuldverschreib. wurde — ebenso wie auf den noch im Portefeuille befindlichen nom. M. 5 000 000 — obige Anderung der Zins- und Tilgungsbedingungen, sowie die erwähnte Beschränkung der Ges. in der Aus- gabe neuer Schuldverschreibungen, durch entsprechenden Stempel zum Ausdruck gebracht; Frist zum Umtausch 4./3.–2./4. 1908; gleichzeitig hatte Zuzahlung von 2 % des Nominal- betrages = M. 20 für die Teilschuldverschreib. zu erfolgen. Laut Anzeige der Ges. v. 1./10. 1908 kann die Konv ertierung auch noch fernerhin bei der Hauptkasse in Mülheim erfolgen. Die Zulassung der auf 4½ % abgestemp. M. 20 000 000 Teilschuldverschreib., sowie der 4½ % *