Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. cke von 1908 im Betrage von M. 5 000 000 erfolgte in Berlin im März 1908, gleichzeitig irden von diesen zusammen M. 25 000 000 Teilschuldverschreib. am 24./3. 1908 M. 15 000 000 1 98.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Eingeführt in Cöln im Juli 1908, in Frankf. a. M. im ugust 1908. Kurs der 4½ % Stücke Ende 1908–1913: In Berlin: 100, 101, 102.40, 102.255 98.50, 97.20 % – In Frankf. a. M.: 100.20, 100.30, 102.50, 102.10, 99, 96.80 %. In Umlauf Ende 1913: 4 % v. 1906 M. 376 000, 4½ % v. 1906 M. 18 490 000, 4½ % v. 1908 M. 4 738 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 %, Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 3 312 117, Gebäude 8 265 250 Masch. u. Apparate 5 646 450, Werkzeuge 4, Häspel 1, Modelle 1, Patente 1, Bureau- Einrichtung 2, Beteilig. inkl. Zs. u. Div. 44 580 040, Hypoth. u. Darlehen 177 617, Waren 14 121 580, Bankguth. 12 563 974, Debit. 18 999 396, Liquidationswert des früheren Dynamo- werks Frankf. a. M. 3 131 545, Staats- u. Kommunal-Anleihen 2 919 410, Oblig. u. Pfandbr. 425 240, Kaut.-Debit. 1 264 871, Kassa 147 721, Wechsel 518 976. – Passiva: A.-K. 55 000 000, Teilschuldverschreib. 23 604 000, do. Zs.-Kto 273 255, do. ausgeloste 51 365, unerhob. Div. 1480, R.-F. 4 500 000 (Rückl. 415 893), Spez.-R.-F. 2 000 000, Talonsteuer-Res. 210 090, Konsum- anstalt 322 331, Spareinlagen von Beamten u. Arb. des Carlswerks 1 097 777, Beamtenpens.-F. do. 1132 368, Neuer Beamtenpens.- u. Unterst.-F. 1 109 047, Arb.-F. Carlswerk 792 985, Kredit. 18 694 443, Kaut.-Kredit. 1 264 871, Div. 4 400 000, Baudisp.-F. 600 000, Talonsteuer-Res. 70 030, Wehrsteuer-Res. 78 000, div. Fonds u. Grat. an Beamte 220 000, Tant. an A.-R. 244 786, Vortrag 407 371. Sa. M. 116 074 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 881 341, Kursverlust a. Effekten 76 903, Steuern 671 681, Teilschuldverschreib.-Zs. 1 076 571, Bank- u. sonst. Zs. u. Provis. 603 891, Abschreib. 1 726 166, Gewinn 6 436 081. — Kredit: Vortrag 404 293, Fabrikationsgewinn, Gewinne aus Beteilig. u. sonst. Gewinne 12 068 344. Sa. M. 12 472 637. „ Kurs Ende 1906–1913: In Berlin: 184.60, 154.25, 154.50, 140.50, 166.50, 166.90, 147.75, 148.80 %. – In Frankf. a. M.: 185.25, 154, 155.50, 141, 167.30, 167.80, 147, 149 %. Zulass. der Aktien Nr. 1–51 000 an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1906. davon zur Zeichn. aufgelegt M 10 000 000 am 26./6. 1906 zu 185 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Juli 1906, in Frankf. a. M. am 10./8. 1906. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. a. = 15 % für 18 Mon.; 1901–1913: 0, 5, 5, 8, 10, 11, 10, 8, 6, 4, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Direktor: Grossh. Hessischer Finanzminister a. D. Dr. phil. u. Dr.-Ing F. Gnauth; Direktoren: Carl von der Herberg, Carl Steven, G. Zapf. Prokuristen: E. Baldner, Herm. Baum, Dr. jur. Johs. Breisig, Ewald Brück, Carl Fürth, Hugo Haines, H. Kramer, W. Nottebohm, H. Over, E. Thiel, J. Waegener, Chr. Züfle. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Geh. Baurat Dr.-Ing. u. Dr. phil. Emil Rathenau, Berlin; Mitgl.: Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bank-Dir. Wilh. Farwick. Cöln; ( Geh. Öberfinanzrat Wald. Müller, Dr. Paul von Sebwabach, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Karl Fürstenberg, Dr. Walter Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Justizrat Dr. jur. Karl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Freih. E. v. Kleist, Schloss Buonas; ZJJiules Collart, Steinfort. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Dresden: Dresdner Bank: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Incl.: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.: Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein u. sämtl. sonst. Niederlass. dieser Banken; Nur für Div.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Luxemburg: Internat. Bank. * Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Königsberg, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 21./12. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 12./1. 1911. Gründer: Elek- tricitäts-Lieferungs-Ges., Allg. Elektrizitäts-Ges. Berlin. Die Ges. trat in einen Pachtvertrag der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin mit der Stadt Königsberg ein, durch den die gesamten Strassenbahnen u. Elektrizitätswerke auf 30 Jahre verpachtet sind. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke und Strassenbahnen in Königsberg i. Pr. und alle damit direkt oder indirekt in Zusammenhang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Gesamtstromabgabe stellte sich 1913 auf 10 996 234 KW.Std. (i. V. 9 310 571); es ent- fallen davon auf Beleuchtung 4 160 362 KW.Std., Kraft 1 704 561 KW.-Std., Strassenbahn 4 238 562 KW.Std., Eigenverbrauch 245 150 KW-Std. Gegen Entgelt wurden abgegeben 10516 506 KW.Std. Die Stadt Königsberg erhielt gemäss Pachtvertrag im Jahre 1913 eine Zuwachsabgabe von der über 7½ Mill. KW-Std. abgegebenen Strommenge im Betrage von M. 31 030, hierzu an Pacht M. 1 150 000, an Beamtenfahrkarten M. 25 000, zus. M. 1 331 030. Ferner gewährt die Ges. vertragsmässig der Stadt 20 % Rabatt auf die normalen Tarife von Licht u. Kraftstrom für städt. Gebäude u. Betriebe u. liefert die öffentl. Strassenbeleucht.