Bneektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. unter Abzug von 105 % (mit Zins, auf Zins zu 4 %) für jedes der verflossenen Jahre, welche je nach dem Zeitpunkte der Inbetriebsetzung der ersten Anlage und etwaiger wpäterer Erweiterungen gesondert zu berechnen sind, nicht überschreiten. Über den Taxwert entscheidet im Streitfalle ein Schiedsgericht aus drei unbeteil. Sachverständigen. Ein 1904 über die Auslegung des Abs. 3 des § 18 mit der, Stadt entstandener Streit .ist vom Schiedsgericht zu ungunsten der Ges. entschieden. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1912 beschloss wegen Erricht. einer Landzentrale die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913. Die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., die den Bau der Überlandzentrale übernommen hat, hat die 400 neuen Aktien zu 110 % gezeichnet. Die a. o. G.-V. v. 20./10, 1913 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 2 300 000). Die Eisenbahnbau-Ges: Becker & Co., G. m. b. H., übernahm diese neuen Aktien zu 110 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Anleihen: I. M. 300 000 von 1907, in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 1./5. 1906, Stücke à M. 1000 u. 500. Verlos. ab 1909 auf 1./10. 1909. In Umlauf ult. 1913 M. 270 000. IlI. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1910, aufgenommen zu verschiedenen Erweiterungen des Unternehmens. In Umlauf Ende 1913: M. 294 000. Hypotheken: Kaut.-Hypoth. I M. 500 000 (Stadtgemeinde Liegnitz); Kaut.-Hypoth. II M. 35 000. Hypoth. M. 26 802 auf Grundstücke Charlottenstr. 2 a u. Neue Breslauerstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Liegnitz oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg Dotierung des Ern.-F. nach Beschluss des A.-R. Ausserdem 1.05 % des investierten Kapitals einem besonderen Amort.-R.-F.. der in Jahren, in welchen wider Erwarten Gewinn nicht erzielt wird, aus dem gesetzlichen R.-F. dotiert wird und ausschliesslich zur Sicherung der Rückzahlung des A.-K. dient. Aus dem sich sodann ergebenden Reingewinn 5 % zum R.-F., Abschreib. und etwaige Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 9847, noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Debit. 444 652, Bau-Kto (Drehstromzentrale) 220 684, Wechselgeld 420, Kaut.-Effekten 23 899, Depot 9500, Amort.-F.-Anlage 323 945, Grundstücke 81 315, Gebäude 260 563, Kraftstation 671 324, Wagen 257 103, Bahnkörper 440 189, Bahnstromzuführung 214 127, Werkstatt 12 615, Mobil. u. Utensil. 11 991, Kaut.-Hypoth. 535 000, Bekleid. 933, Versich. 3055, Vorräte 57 382, Baukto (Überlandversorg.) 16 208, Lichtnetz 681 518, Sparkasse 7226, in der Ausführ. befindl. Anlagen 6444. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Stadtgemeinde Liegnitz Kaut.-Hypoth. I 500 000, do. II 35 000, Grundstücks-Hypoth. 26 802, Kaut. 9500, Magistrat Liegnitz Anleihe für Bahn- erweiter. 180 000, Oblig.-Anleihe I 270 000, do. II 294 000, do. Tilg.-Kto 3000, Betriebs-R.-F. I 47 602 (Rückl. 1517), do. II 36 660 (Rückl. 7509), Xgio-Kto 36 156, Amort.-F. I 373 203 (Rückl. 24 533), do. II 59 083 (Rückl. 13 538), Ern.-F. 20 304 (Rückl. 6955), Oblig.-Zs. 2936, Tant. 8400, Anschluss-Kaut. 3013, Beamten-Kaut. 4059, Kredit. 136 976, Haftpflichtversich. 10 105, Kto pro Diverse 2492, Talonsteuer-Res. 9655 (Rückl. 2275), Div. 140 000, do. alte 280, Vortrag 5713. Sa. M. 4 514 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besold. 113 790, Abgaben 71 239, Geschäfts-Unk. 35 243, Haftpflicht 5100, Personalversich. 4416, Bahnkörper-Unterhalt. 20 177, Kraftstation- do. 101 787, Strombezug 2447, Wagen-Unterhalt. 11 411, Bahnstromzuführung- do. 992, Lichtnetz- do. 5087, Installation 76 136, Immobil.-Unterhalt. 1576, Zs. 10 905, Kursverlust 1168, Betriebs- UÜberschuss 202 042. – Kredit: Vortrag 5315, Fahreinnahme 142 611, Licht- u. Kraftabgabe- do- 375 867, Installations- do. 134 602, div. Einnahmen 5124. Sa. M. 663 521. Kurs Ende 1898–1913: 96.75, 75.50, 49, 36.50, 50.50, 58.80, 60.25, 72.60, 73, 79, 96.50. 111.90, 122.10, 129, 120, 128.75 %. Zugel. M. 1 600 000, davon aufgelegt 23./2. 1898 zur Subskription M. 1 000 000 zu 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1913: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 2½, 3, 4, 4v, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Frost. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ludw. Berl, Berlin; Stellv. Dir. Wilh. Rother, Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Justizrat Jul. Schachian, Bank- Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Carl Selle, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Mareus Nelken & Sohn; Liegnitz: Schles. Handelsbank. Commandite des Schles. Bankvereins * Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Prähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte. Filiale in Baden (Schweiz). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek (ult. 1913): M. 83 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immob., Gebäude u. Grundstücke Mannheim 296 500, Masch. u. Fabrikeinricht. do. 42 801, do. Filiale Baden 33 400, Waren Mannheim 394 014, do. Baden 18 029, Kassa 2861, Effekten u. Beteilig. 31 740, Debit. 309 015. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 29 000 (Rückl. 3000), Arb.-Unterst.-F. 11 269, Hypoth. auf Grundbesitz 83 500, Kredit. 468 166, Div. 31 500, Tant. 810, Vortrag 4115. Sa. M. 1 128 361.