klektrotechmische Pabrikes, mektifäätswerke and müssgeschätke. 93 3 . im Febr. auf 15./5.; ab 1916 auch verstärkte oder Tilg. oder „ zulässig. Eine Hypoth. wurde nicht bestellt (siehe Anleihe I). Coup. Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berliner Handels- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., A. Schaffhaus. Bankverein, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & C0o., Hardß & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto- Ges.; Köln: A. Schaalffhaus. Bankverein; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs Ende 1910–1913: 102.30, 103, 100, 99.25 %. Eingeführt in Berlin am 13./8. 1910 zu 102.75 %. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 10./3. 1913, rückzahlbar zu 105 %. Stüche à M. 1000 (Nr. 4001–6000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1920 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. in den ersten 3 Werktagen des Jan. auf 1./4. (zuerst 1920); ab 1./4. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe Anleihe I). Auf- genommen zwecks Rückzahl. von Schuldverbindlichkeiten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe II u. noch in Cöln: A. Levy, Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1913: 99.30 %. Eingeführt in Breslau im April 1913. Geschäftsjahr: Kaler derichr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorsß und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Elektrizitätswerk an der Pleisse 6 039 105, do. an der Lungwitz 10 028 684, do. Jahnsdorf 364 262, do. Burkhardtsdorf 287 609, do. Gelenau 216 348, Effekten-Kaut. 3420, Beisteueranlagen 1, Debit. 1818 913, Versich. 1. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Schuldverschreib. 6 200 000, do. Einlös.-Kto 1500, do. Aufgeld 60 075, do. Zs.-Kto 1 055, R.-F. 1 275 000, Disp.-F. 307 207, Tilg.-F. 954 239, Ern.-F. 1 416 945, Grat.-Kto 18 270, Kredit. 1 205 955, Div. 650 000, Grat. 25 000, Talonsteuer 10 000, Tant. des A.-R. einschl. Steuer 43 553, Vortrag 19 543. Sa. M. 18 758 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 42 040, Zs. 35 831, Schuldverschreib.-Zs. 256 500, Verwalt.-Kosten 34 879, Tilg.-F. 178 626, Ern.-F. 328 999, Effekten Kursverlust 189, Versich. 87 1, Reingewinn 748 096. – Kredit: Vortrag 17 566, Geschäftsgewinn 1 608 466. Sa. M. 1 626 033. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1898–1913: 5½, 6½, 8, 7, 8, 9, 11, 12, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.:.4 J. (K.) Vorstand: Franz Strandt, Kurt Loebinger, Berlin; Stellv. Otto Hallbauer, Schwarzenberg. Prokurist: Dr. Ing. Gust. Siegel, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Emil Rathenau, stellv. Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stadtrat Leopold Aschenheim, Dir. Alb. Hempel, Berlin; Komm.- Rat Dr. jur. Georg Heimann, Rreslau. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I. Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer: Ges. für elektr. Unternehmungen, Elektr. Liceht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Anlagen etc. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land), Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechta etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 PS Maschinenleistung u. errichtet eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbüren. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verwalt.-Gebäude Osnabrück 87 264, Grundstücke 142 538, Stromerzeug.-Anlagen 3 892 503, Leitungsnetze 6 555 801, Inventar 1, Apparate u. Werkzeuge 1, Automobile 1, Waren 356 420, in Arbeit befindl. Installationen 102 858, Kassa 1246, Debit. 591 925, Avale 203 000, sonst. eigene Kaut. 4200, fremde do. 13 821. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Avale 203 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 5027 (Rückl. 4286), Kredit. 7 430 035, Abschreib.-F. 160 000, Talonsteuer-Res. 8000, Div. 80 000, Vortrag 15 521. Sa. M. 11 951 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 490 111, Zs. 170 119, Abschreib. 204 170, Reingewinn 99 807. – Kredit: Vortrag 14 084, Stromeinnahmen 855 752, Zählermieten 24 170, div. Einnahmen 70 201. Sa. M. 964 209. Dividenden 1912–1913: 0, 4 % (für II. Halbj.). Direktion: Landrat a. D. Hans von Raumer, Ing. Hugo Kochendörffer, Ing. Herm. Schneider. Prokurist: Kaufm. Friedr. Maier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv.: Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Cuno