7 * Elektrotechuische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ck: Ankauf u. Vertrieb elektr. Energie sowie Kauf, Pacht u. Betrieb bestehender rke, die Erstellung und der Betrieb neuer Kraftwerke, Leitungsanlagen u. Installat. die mit dem Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. al: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den n zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1913 um M. 100 000, begeben zu pari. nz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Baukto 237 774, Zähler 655, Inventar 1167, Material- 1910, Kassa 1108, Kaut. 1900, Debit. 105 582, Verlust 1660. – A.-K. 300 000, Kredit. BSa. M. 351 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 3131. – Kredit: Hauptbetrieb 1396, s. 53, allg. Lieferungen 21, Verlust 1660. Sa. M. 3131. Dividende 1913: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Markus Dutoit. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Dotzheimer, Ing. Aug. Nizzola, Baden (Schweiz); Ruppert Schneider, Schlettstadt. Elbtalzentrale Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 18./1. 1911; eingetr. 29./6. 1911. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Alb. Hempel, Dir. Franz Strandt, Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Berlin. Die Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin als Mitbegründerin hat in die Akt.-Ges. von ihr zum Zwecke der Errichtung der Elbtalzentrale abgeschlossenen, auf das Unternehmen bezüglichen Ver- träge mit den Staatsbehörden, Gemeinden u. Privaten wegen Benutzung öffentlicher Wege u. von Grundbesitz, ferner Verträge wegen Erwerb des Grundeigentums für die Zentrale u. für Unterstationen u. die abgeschlossenen Stromlieferungsverträge nach besonderer Auf- stellung, sowie alle Vorarbeiten in dem Zustand, in welchem sie sich befinden, eingebracht u. sich zur Fertigstellung der Überlandzentrale nebst Hoch- u. Niederspannungsnetzen nebst allem Zubehör unter den folg. Bedingungen verpflichtet: Sie hat die gesamte Bauausführung u. alle sonst. Lieferungen u. Leistungen einschliesslich des Grunderwerbs u. der Errichtung aller erforderlichen Baulichkeiten einschliesslich der Erweiterungen in den ersten zehn Jahren nach Massgabe des Bauvertrages vom 18./1. 1911 gegen Barzahl. übernommen. Für die Überlassung der Verträge sowie für die Tätigkeit bei Projektierung u. Akquisition ist die Allg. Elektricitäts-Ges. nur berechtigt, die erwachsenen Barauslagen gemäss dem Bau- vertrage ohne Aufschlag nebst 4½ % Zinsen vom Zahlungstage in Rechnung zu stellen. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Ausnutzung von Licht- u. Kraftwerken in dem Amts- hauptmannschaftsbezirke Pirna u. den angrenzenden Bezirken sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Am Schlusse des Geschäftsj. 1913 waren 103 Stadt- u. Landgemeinden, Gutsbezirke u. Grosskonsumenten ange- schlossen. Es haben seither noch weitere Gemeinden u. selbständige Gutsbezirke Kon- zessionsverträge vollzogen. Ausserdem wurde mit der Stadt Dresden ein Stromlieferungsvertrag für 3500 Kw. zu angemessenen Bedingungen abgeschlossen. Die Ges. erwarb ein im Stadtbezirk Pirna unmittelbar an der Elbe gelegenes Grundstück, auf welchem mit der Errichtung der Kraftstation begonnen wurde. Da die Fertigstellung dieser Kraftstation längere Zeit in An- spruch nimmt u. auch in den ersten Betriebsjahren infolge unwirtschaftlicher Ausnutzung ungünst. arbeitet als preiswerter Strombezug, hat die Ges. mit der Elektrizitäts-Lieferungs- Ges. in Berlin einen Vertrag zur Lieferung elektr. Energie aus deren, in Hirschfelde (Sachsen) gelegenen Kraftstation getätigt. Das in Langburkersdorf gelegene Elektrizitätswerk hat die Ges. von der Gemeinde ab 1./7. 1911 käuflich erworben. Am 31./12. 1913 angeschlossen: 53 Bogenlampen, 43 204 Glühlampen, 1378 Motore mit 5489 PS., zus. 6744 Kw. einschl. der beim Enwerbe des Elektrizitätswerkes Langburkersdorf übernommenen Anschlusswerte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1508, Debit. 2 031 867, Kaut. 9151, Hochspann.- Leitung 2 012 057, allg. Ortsnetz 562 717, allg. Strassenbeleucht.-Anlagen 852, Transforma- torenstationskto Neustadt 7354, Gebäude Zentrale Pirna 545 281, Masch. u. Kesselanlage 677 793, Hochvoltstationskto Langburkersdorf 93 267, Elektrizitätsmesser 271 207, Grundstück Zentrale Pirna 70 548, Wohnhäuser do. 29 598, Elektrizitätswerk Langburkersdorf Anlage 194 271, Leitungsnetz Schönbach 30 000, Grundstück- u. Hochvoltstations-Kto Copitz 6177, Baukto 4784, Baulager 14 266, Inventar 15 200, Werkzeuge 7500, Fahrzeuge 4000, Betriebs- Utensil. 2100, Zählereichstation 4000, Installation 90 204, Mietstransformatoren 11 578, Miets- motoren 6652, Beisteuer-Anlagen 9966, Betriebsmaterial. 1941, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 795, Feuerversich. 3164, Batterieversich. 223. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 10 985 (Rückl. 7178), Grat. 1850, Hypoth. 20 000, Kredit. 1 517 909, Ern.-F. 30 000, 5 % Div. auf Aktien Em. 1911 125 000, Tant. an A.-R. 3000, Grat. 7000, Bau-Zs. an Aktien Em. 1913 13 500, Vor- trag 12 112. Sa. M. 6 720 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 4621, Strombezug 97 757, Betriebsunk. 18 785, Betriebsmaterial. 14 798, Handl. Unk. 27 849, Versich., Steuern u. Abgaben 6433, Kaut. 104, Kleider 886, Hypoth.-Zs. 800, Inventar 4530, Werkzeuge 2535, Fahrzeuge 4760, Betriebs- *