Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas Akt.-Ges. in Reichenhain bei Chemnitz. Gegründet: 5./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912: eingetr. 30./11. 1912 in Chemnitz. Gründer: Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. in Reichenhain, Prokurist Wilh. Haas daselbst; Kaufm. Carl Siems, Dir. Emil Wendel, Plaue b. Flöha; Frau Henriette Haas geb. Kesel, Reichenhain. Die Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. brachten in die Akt.-Ges. als Ganzes ein ihr in Reichenhain gelegenes Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, mit der Firma u. mit den ihr gehörigen Grundstücken nach dem Stand vom 1./1. 1912 derart, dass das Unternehmen vom 1./1. 1912 ab als für Rechnung der A.-G. geführt gilt. Die für den 1./1. 1912 festgestellte Bilanz weist folgende Werte auf: Aktiva: Grundstück alte Fabrik 10 000, do. neue Fabrik 68 902, Gebäude alte Fabrik 114 328, do. neue Fabrik 419 136, Strassen, Hof, Schleusen 12 529, Masch. 169 652, Betriebsanlage 121 052, Werk- zeuge 13 270, Fabrikinventar 13 727, Kontoreinricht. 2499, Utensil. 1, Spedition 6556, Betriebs- mittel 10 165, Waren 187 702, Fabrikat.-Bestände 243 760, Kassa 2246, Wechsel 7405, Debit. 420 582, Dubiose 551, Postscheck 2854, Patente 10, Kapitaleinzahl. 250 000. Sa. M. 2 076 931. Passiva: Stammkapital 1 500 000, Hypoth. 53 000, R.-F. 14 500, Transitorisch 10 125, Kredit. 281 117, Bank 22 280, Delkr.-F. 22 411, Gewinnvortrag 188, Div. u. Tant-Verteilung 173 309. Sa. M. 2 076 931. Der Aktivposten Kapitaleinzahl. M. 250 000 umfasst die auf die Stamm- einlagen der Gesellschafter am 1./1. 1912 rückständig gewesenen Einzahl, die inzwischen voll geleistet sind. Die Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. erhalten für das Unternehmen als Ganzes M 1 496 000 in 1496 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 in bar; die A.-G. erhält überwiesen den R.-F. im Betrage von M. 14 500, das Delkr.-Kto im Betrage von M. 22 411 u. den Gewinnvortrag von M. 188 Dagegen haften die Faradit-Isolierrchrwerke nicht für Güte der Aussenstände u. nicht für Mängel der Gegenstände, die sie einbringt. Die Akt.-Ges. übernahm alle Verbindlichkeiten der G. m. b. H. u. trat in alle schwebenden Verträge dieser Ges, ein. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. der Fortbbetrieb des Unter- nehmens der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. in Reichenhain, Herstell. von Röhren, Installationsmaterialien, Walzprodukten u. sonst. Erzeugnissen der Metallindustrie sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. dieser Industrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Tüllfabrik Flöha. Hypothek: M. 53 000. Darlehen: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 10 000, do. neue Fabrik 67 132, Ge- bäude, alte Fabrik 111 321, do. neue Fabrik 475 495, Strassen, Höfe u. Schleusen 28 970, Masch. 195 029, Betriebsanlagen 177 680, Werkzeuge 23 096, Fabrikinventar 16 409, Kontor-Ein- richt. 1, Utensil. 1, Patent 1, Spedition 12 762, Waren 600 642, Kassa 1781, Wechsel 14 922, Effekten 1686, Debit. 631 099, transitorisches Kto 3808. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 400 000, Hypoth. 53 000, Kredit. 79 438, transitorisches Kto 23 814, R.-F. 20 000 (Rückl. 12 400), Res. für Obligat.-Anteile 14 500, Delkr.-Kto 52 500, Talonsteuer- Res. 3000, Tant. an Vorst. u. Beamte 26 389, do. an A.-R. 11 850, Div. 180 000, Vortrag 7344. Sa. M. 2 371 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 534 720, Delkr.-Kto 52 500, Abschreib. 129 429, Reingewinn 240 983. – Kredit: Vortrag 5672, Waren 938 496, Über- schuss aus sonst. Erträgnissen 13 463. Sa. M. 957 633. Kurs: Die Aktien .kamen Ende Juni 1914 an der Dresdner u. Leipziger Börse zur Einführung. Dividenden 1912–1913: 8, 12 %. Direktien: Max Carl Haas. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Emil Wendel, Plaue b. Flöha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Zweigbureaux in Aachen, Barmen, Cöln, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Hagen, Lille, London. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Übernahmepreis M. 1 286 297. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Fabrikation von Dynamomasch. und Elektromotoren für Gleich- u. Drehstrom, ferner komplette Schalttafeln u. Einzelapparate. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung voll- ständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen; neuerdings werden auch Spezialmotoren zum Antrieb von Textilmaschinen, sowie für den Bergbau fabriziert. Besonders in Konstruktionen für die Textil-Ind. ist die Ges. sehr lebhaft beschäftigt. Die Fabrikanl. der Ges. in Rheydt liegen an der Hauptverbindungsstr. zwischen Rheydt u. M.-Gladbach u. haben einen Flächeninhalt von 37 a 37 qm. Die darauf stehenden, zum grössten Teil massiven, mehrstöckigen Gebäude bedecken 2807 qm, davon