kElektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2303 III. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1912, aufgenommen im März 1912 zur Deckung der Bankschuld u. für projektierte Erweiterungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Gewinnanteil der Stadt Strassburg beträgt 25 % des nach Dotierung des R.-F. und nach Abzug von 5 % Zs. auf das Anlagekapital verbleibenden Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 541 931, Betriebs-Utensil. 1, Mobil. 1, Elektrizitätsmesser 1 894 015, Gebäude Zentrale 3 330 236, Strassenarbeiten 872 053, Dampf- kessel u. Rohrleitung 1 714 672, Dampfmasch. u. Apparate 3 473 079, Kabelnetz u. Trans- formatoren 7 402 776, Hausanschluss 1 926 292, Unterstationen 1 327 723, Hochspannungs- Leitungsnetz 2 451 161, Niederspannungs- do. u. Hausanschlüsse 3 984 023, Transformatoren- Stationen 1 063 009, Elektrizitätsmesser 712 568, Ortsnetz Hagenau 310 605, Strassenbeleucht. 30 821, Elektrizitätswerk Dettweiler-Hochfelden 276 762, do. Schirmeck 401 461, Kassa 29 267, Betriebsmaterial. 129 067, Versich. 42 771, Fahrzeuge 1, Waren 134 371, Beisteueranlagen 181 672, Install. auf Ratenzahl. 462 132, Kaut. 12 225, Beteilig. 1 569 532, Ausbau-Kto 1 962 502. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 9 820 000, do. Zs.-Kto 94 057, unerhob. Div. 110, Kredit. 529 464, Anlage-Tilg.-Kto 3 825 005, Umbau- u. Disp.-F. 100 000, Ern.-F. 823 991, R.-F. 3 631 679, Pens.-F. 648 196, Disagio u. Talonsteuer-Res. 178 000, Industrie-Förder. 40 000, Div. 1 426 562, Tant. an A.-R. 69 805, Vortrag 49 870. Sa. M. 36 236 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 685 409, do. Unk. 542 947, Handl.- Unk. 302 387, Versich. 24 000, Steuern 111 723, Abgaben 546 793, Oblig.-Zs. 429 060, Pens.-F. 51 084, Akkumulatoren-Versich. 13 003. Anlage-Tilg.-Kto 415 616, Umbau- u- Disp.-Kto 100 000, Ern.-F. 31 691, Disagio u. Talonsteuer-Res. 85 000, Industrie-Förder. 20 000, Abschreib. 207 975, Reingewinn 1 546 238. – Kredit: Vortrag 47 996, Betriebs-Einnahme Stadt 3 588 883, do. Fernnetz 1 292 093, Waren, Montage u. Gebühren 167 006, Zs. 16 950. Sa. M. 5 112 931. Kurs Ende 1903–1913: Frs. 1995, 2325, 3200, 3180, 2910, 2750, 2670, 2760, 2675, 2350, – per Stück. Aufgel. im 1903 zu 145 %. Notiert in Zürich. Dividenden 1900– % „ 9, 1d :: , Gese (K.) In der Schweiz erfolgt ie Div. Zahlung zum Tageskurse für kurze Wechsel auf Deutschland. Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Schaller, Med.-Rat Dr. med. P. Burguburu, Dir. Max Frank, Reg.-Rat Dr. Walter Leoni, Strassburg; Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Reg.-Baumeister Gen.-Dir. P. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. C. Zander, Bank-Dir. H. Kurz, Zürich. Prokuristen: Ober-Ing. Max Goldmann, Alois Fellerath, Peter Fontaine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Allg. Elsäss. Bankges., Bank für Elsass u. Lothringen, Bank von Mülhausen, Filiale d. Rhein. Credit-Bank, Bank f. Handel u. Ind. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken, Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Berlin: Berl. Handels- Ges.: Zürich u. Basel: Schweiz. Kreditanstalt. Elektricitätswerke Thorn, Akt.-Ge, in Thorn. Gegründet: 8./12. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb elektr. u. sonst. industrieller Unternehmungen aller Art;, spez. Erwerb u. Betrieb des Thorner Elektr.-Werkes, welches für elektr. Beleucht. u. Kraftabgabe konz. ist. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; Erwerb u. Veräusser, von Grundbesitz. Die Ges. besitzt d. Thorner elektr. Strassenbahn, Länge 6,2 km. Konz. v. 1./1. 1899 auf 50 J. Betriebseröffn. am 1./2. 1899. Ferner im Besitz die Elektr. Strassenbahn Thorn-Mocker, Länge 2,4 Kkm. Konz. v. 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffn. 30./11. 1899. Der mit der A.-G. Helios geschlossene 10 jähr. Betriebsvertrag wurde bereits mit Wirkung ab 1./1. 1902 gelöst. Kapital: M. 12000001 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4./5. 1903 beschloss Herabsetzung durch Rückkauf u. Vernicht. v. Aktien im Betrage v. M. 300000 (= 300 Aktien, angeboten von Helios E. A. G. für M. 120 000). .3 Hy potkek: M. 134 697. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912:; Aktiva: Anlagewerte 2 098 032, Bürgschaften bei Behörden 22 032, Vorräte 19 106, Kassa 1599, Schuldner 248 294. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 31 299, Grundschuld 134 697, Tilg.- u. Ern.-Rückl. 416 228, Rücklage für Bauten 113 610, Talonsteuerrückstell. 4005, Gläubiger 390 815, Gewinn 98 409. Sa. M. 2 389 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 219 026, Rüc lagen für Bauten 40 000, an Tilg.- u. Ern.-Rückl. 80 000, Rückstell. für Talonssteuer 1335, eingewinn 98 409. – Kredit: Vortrag 13 226, Betriebseinnahmen 425 543. Sa. M. 438 770. Dividenden 1899–1912: 0/ 4, 4,2, 3,37 4, 4, 4, 4, 3 4.7% %. CGeopp .... Direktion: Ing. Oscar van Berlstein, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Steiner, Justus Breul; Geh. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Cun- Feldmann.