2304 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Tilsit. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer: Elek- trizitäts- Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., etc. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Umgebung sowie die Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weich- bilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Die Gesamtstromabgabe an Konsumenten betrug 1913 1 049 950 Kwst., die Abgabe an die Strassenbahn 299 134 Kwst. Die Gesamterzeug. war 1 642 938 Kwst. gegen 1 473 258 Kwst. in 1912. Strassenbahnverkehr 1912 u. 1913: 1 638 823, 1711 135 Personen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstück 130 027, Gebäude 363 337, maschin. Einricht. 812 961, Kabel u. Freileit. 393 885, Zähler 120 326; Strassenbahn: Gleis- anlage 577 749, Oberleit. u. Kabel 159 417, rollendes Material 288 464; Verschiedenes: Werk- statt- u. Laboratoriums-Einricht. 34 304, allg. Einricht. u. Ausrüst.-Gegenstände 15 265, Dienst- kleidung der Strassenbahnbeamten 2893, vermietete Anlagen 5000, Kassa 5193, Bankguth. 13 050, Stromabnehmer u. verschied. Debit. 92 162, Warenbestände 110 102, Bau 22 763, hinter- legte Sicherheiten von Stromabnehmern u. Beamten 5815, von uns hHinterlegte Sicherheiten 1708, vorausbez. Versich. 9830. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 125 139 (Rückl. 5139), Kap.-Tilg.-F. u. Ern.-F. 479 411, hinterlegte Sicherheiten von Stromabnehmern u. Beamten 5815, Rückstell. 11 443, Darlehen der E. A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. Frankf. a. M. 700 000, Kredit. 222 441, Talonsteuer-Res. 2700, Div. 92 625, Tant. an A.-R. 4064, Vortrag 2618. Sa. M. 3 164 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 598, Kap.-Tilg.-F. u. Ern.-F. 60 000, Abschreib. 16 986, Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 104 447. – Kredit: Vortrag 1660, Gewinn aus Elektrizitätswerk, Strassenbahn- u. Installationsabteil. 227 871. Sa. M. 229 532. Dividenden 1912–1913: 6, 6½ %. Direktion: Ing. Ludw. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Stadtrat Gust. Gebauer, Tilsit. Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlagen. Die Konz. sind 1899 bis 1940 verlängert worden. Zahl der Anschlüsse Ende 1908–1913: 334, 359, 368, 385, 371, 393 mit 544, 560, 581, 602, 521, 473 Kilowatt, darunter 117, 120, 122, 122, 125, 127 Motore. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht 1898 um M. 70 000, zu 103 %, 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000, ausgegeben zu 110 % plus 3½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1898; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 115 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 83 539, Masch. u. Kessel 116 773, Schaltanlagen 6775, Akkumulatoren 22 900, Strassenleit. 73 590, Elektrizitätszähler 10 976, Inventar u. Werkzeug 1810, Installat. 5901, Betriebsmaterial 2314, Anlageunterhalt. 447, Glühlampenersatz 750, Versich. 302, Kassa 4983, Debit. 35 682. – Passiva: A.-K. 170 000, Oblig. 115 000, do. Zs.-Kto 585, R.-F. 17 000, Ern.-F. 54 150, Kredit. 184, Talonsteuer-Res. 750, Div. 8500, Vortrag 578. Sa. M. 366 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4641, Betriebskost. 5753, Anlageunterhalt. 2602, Betriebsmat. 15 339, Handl.-Unk. 8342, Abgaben 1252, Glühlampen 263, Versich. 398, Talon- steuer-Res. 250, Erneuer.-F. 12 000, Abschreib. 11 000, Gewinn 9078. – Kredit: Vortrag 1294, Stromliefer. 59 511, 2850, . 2064, Eisliefer. 5200. Sa. M. 70 921. Dividenden 1895––1913: 6,6, 6 6 7, 7, 7, 7, 6, 6, 65 5, 5, 5 5 5 5 % ― Direktion: Ing. Max Wwirtb, A. Stellv. Reinh. Knod, Traben-Trarbach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Weber, Stellv. Amtsgerichtsrat C. Müller, Dr. phil. Otto Haack, Weingrosshändler Max Melsheimer, Traben-Trarbach; Dir. A. Schulte, Osnabrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Traben-Trarbach: Fil. der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl. Angeschlossen 1912: 15 321 Glühlampen, 89 Bogenlampen u. 78.10 Kw. Motore etc. Ende Aug. 1908 wurde die