Telegraphen-Gesellschaften. „.„... 2309 lt. Plan ab 1920 bis spät. 1916 dureh jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vor- behalten. Die Anleihe, deren Erlös zum Ausbau des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. diente, hat keine Hypoth. Sicherhe it erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren (siehe auch Anleihe I). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1911–1913: 101, 99, 96.75 %. Eingeführt in Dresden Ende April 1911. M. 1 000 000 dieser Anleihe wurden am 9./12. 1910 zu 101. 25 % „ III. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./5. 1912, rückzahlbar zu 102 %, 1250 Stücke (Nr. 4001–52 500 62 M. 1000, 500 (Nr. 5251–5750) à M. 500, lautend auf Namen je zur Hälfte der Dresdner Bank u. der Dresdner Bankfirma Philipp Elimeyer oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1/12. Tilg. lt. Plan ab 1922 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages u. ersp. Zs., im Sept. auf 1./12. (zuerst 1922); ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Diese Anleihe, deren Erlös zum Ausbau des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. diente, hat keine hypothek. Sicherheit erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren (siehe auch Anleihe I). Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1912–1913: 99, 97 %. Aufgelegt am 22./6. 1912 zu 100 %. Eingeführt in Dresden Anfang Aug. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Elektr.-Werk u. Strassenbahn Zwickau 3 562 516, Verwalt.-Gebäude Zwickau 138 455, Erzgebirg. Elektr.-Werk Oelsnitz 13 431 137, Baukto 23 270, Projekte 16 719, Kassa 10 292, Effekten 178 004, Beteilig. Erzgebirg.-Vogtländ. Bahn- u Elektrizitätsges. m. b. H. in Schneeberg 952 000. Bankguth. 83 728. Debit. Zwickau 149 413, do. Oelsnit- 968 985, Guth. bei der Erzgebirg.-Vogtländ. Bahn- u. Elektr.-Ges. m. b. H., Schneeberg 466 594, Vorauszahl. 82 520, Waren u. Material. 769 318, Anleihe-Disagio 60 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 286 500 (Rückl. 31 000), Anleihe von 1905 1 338 000, do. 1910 1 500 000, do. 1912 1 500 000, do. Einlös.-Kto 510, do. Zs.-Kto 32 580, Akzepte 2 750 000, Abschreib.-Kto 1 836 000, Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 180, Kredit. 1 372 472, Rückstell.- Kto 621 859, Div. 540 000, Tant. an Vorst. 23 866, do. an A.-R. 19 158, Vortrag 31 828. Sa. M. 20 892 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Zwickau 396 185, do. Oelsnitz 503 336, Steuern u. ver tragsmäss. Abgaben an Behörden 65 480, allg. Unk. 40 033, Z8. 293 165, Kursverlust 5564, Anleihe-Disagio 20 000, Abschreib. 361 642, Reingewinn 650 853. –— Kredit: Vortrag 39 400, Betriebseinnahmen Zwickau 864 807, do. Oelsnitz 1 418 965, Beteilig. 13 090. Sa. M. 2 336 262. Kurs der St.-Aktien Ende 1911–1913: 117, 111, 107 %. Die St.-Aktien Nr. 1–5000 wurden im April 1911 an der Dresdner Börse eingeführt. Davon aufgelegt am 28./4. 1911 M. 2 000 000 zu 117 %. Erster Kurs am 4./5. 1911: 120.50 %. Seit Mai 1911 auch in Leipzig notiert; Kurs daselbst Ende 1911–1913: 116.50, 109, 106 %. –— Die Vorz.-Aktien wurden be- reits im Nov. 1908 an der Dresdner Börse eingeführt; Kurs daselbst Ende 1911–1913: 117.50, 111.50, 114 % Dividenden: Aktien 1895–1913: 2, 3, 3, 4½, 4¼, 3½, 1, 3, 4 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorz.-Aktien 1908 v. 1./7.–31./12.: 6 %, 1909–1913: 6, 6, 6, 3 %. Coup.- Verj.: 5 J. (― Direktion: Ing. Gust. Friedr. Wöhrle, Arthur „ Zwickau; Ing. 7. Roth, Oelsnitz i. E. Prokurist: Georg Deuerlein. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ritter O. von Petri, Nürn- berg; Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer, Eisenach; Dr. Alfr. Stoessel, Bankier Ad. Faderstein, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Dir. Max Berthold, Nürnberg. Zahlstellen: Zwickau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Dresden: Phil. Elimeyer, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Leipzig: Dresdner Bank. V. ― Telegraphen- Géselkechalleh. Deutsch-Atlantische Telegraphen-Gesellschaft in Cöln. Gegründet: 21./2. 1899; handelsger. eingetr. 25./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Das Statut der Ges., sowie jede Anderung „ unterliegt der Genehmigung des Reic postamts, dessen Staatsekretär berechtigt ist, zu den Sitzungen des A.-R. einen Vertreter mit beratender Stimme abzuordnen. Derselbe ist rechtzeitig z zu allen „ einzulade