Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 2321 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 8275, Unk. 220, Nettogewinn 5255. – Kredit: Vortrag 462, Miete 13 000, Zs. 288. Sa. M. 13 750. Dividenden 1901–1913: 2½, 2½, 2½, 3, 3¼, 3¼, 3½, 3¼, 3, 3, 3, 5, Direktion: Leopold Bial, Isidor Goldberger, Mor. Schottl- Aufsichtsrat: Vors. Samuel Mendelssohn, Rechtsanw. Dr. Georg Kempner, Alb. Peiser, Dittmar Fränkel, S. Mendelsohn, Leop. Callomon. Zahlstelle: Breslau: B. Werner, Schlossstr. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 30 000, in Oblig., amort. M. 6700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haus 106 059, Mobil. 346, Kassa 396, Sparkasse 210. – Passiva: A.-K. 20 000, Oblig. 23 300, do. Zs.-Kto 427, allg. Rentenanst. 49 509, Württemb. Loge Nr. 1 5508, Schiller-Loge Nr. 3 5508, R.-F. 1651, Gewinn 1108. Sa. M. 107 013. Gewinn 1902–1913: M. 1018, 1458, 942, 1622, 1183, 1333, 680, 1663, 2023, 1907, 1844, 1108. Vorstand: Fr. Schneider, H. Prieser, E. Liedecke. Aufsichtsrat: Vors. P. Neumann, Ernst Haller, C. Klemm, Rich. Horkheimer, Fr. Autenrieth, E. Ulmer. ―]¼ 5 Mademische Korps- und Studenten-Häuser. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohr enstr. 66, I. (Geschäftslokal Wilhelmplatz 6, II.) Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei, Heidelberg. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 59 311, Effekten 15 174, Kassa 544. – Passiva: A.-K. 67 500, a. Schuldschein aufgenommene Darlehen 7350, aufgenommene Vor- schüsse 180. Sa. M. 75 030. Gewinn: Wird nicht verteilt. Vorstand: Haupt-Ritterschafts-Dir. von Buch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. von Brandenstein. Akt.-Ges. Normannenkneipe in Liquid. in Berlin, Normannenkorpshaus, Linienstr. 150. Aufgelöst lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Hypothek: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hausgrundstück Linienstr. 150 132 000, Neubau 76 523, Umbau 32 788, Debit. 22 994, Inventar 50, Kassa 16. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 85 000, Ahlerssche Erben 85 000, Darlehenschuld 63 826, R.-F. 177, Div. 58, Gewinn 310. Sa. M. 264 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt 9560, Geschäftsführung 567, Gewinn 310. – Kredit: Vortrag 200, Hausertrag 10 238. Sa. M. 10 438. Dividenden 1890–1903: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Liquidator: Jean Palmié, Charlottenburg, Berlinerstr. 148. = Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Remling, Dr. med. Palmié, Dr. jur. Gebauek Prof. Bullrich, Hauptmann a. D. Ahlers, Dr. Wilh. Begemann, Baumeister Droege. Hüttenhaus-Actiengesellschaft in Berlin NW. 23, Bachstr. 9 Gegründet: 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akadem. Verein Hütte sowie Förderung der wissenschaftl. u. geselligen Bestreb. u. der finanz. Unternehm. dieses Vereins. Die aktive Hütte hat die gesamte Verwalt. zu regeln u. die Kosten für die Unterhalt. des Hauses zu tragen. Kapital: M. 200 000, und zwar M. 106 000 in 106 Inh. Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Serie B M. 300 u. M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie C M. 200. Ursp.. M. 170 000, lt. Eintrag v. 27./12. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16. 6. 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000). Hypotheken: M. 150 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915, I. 146