Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 323 647, Inventar 21 274, Effekten 7000, Feuerversich. 29, Verlust 62. – Passiva; A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000. Stiftungs.-F. 1470, R.-F. 138, Akad. Verein Hütte 405. Sa. M. 352 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 50, Zs. 6000, Grundstücks-Unk. 1333, Handl.- Unk. 229. – Kredit: Vortrag 50, Zuschusskto 7500, Verlust 62. Sa. M. 7612. Dividenden 1897–1913: 0 %. Vorstand: Zivil-Ing. Otto Leitholf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Akad. Verein Hütte N W. 23, Bachstr. 9. Akt.-Ges. „Berliner Preussenhaus in Charlottenburg. Gegründet: 1891. Sitz bis 28./2. 1913 in Berlin. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des in Berlin, Luisenstr. 30, Ecke Schiftbauerdamm 24, belegenen Hausgrundstücks nebst dem vorhandenen, dazu gehörigen Inventar. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez.— sind M. 96 000. Hypotheken: M. 450 000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktivas Grundstück u. Gebäude 191 982, Baukto 33 976, Hotel- inventar 1051, Bankguth. 8119, Kassa 137, Kto pro Diverse 1792, Mobil.-Versich. 82, Kaut. 719, Verlust 92 838. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 80 700. Sa. M. 630 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 764, Hotelinventar 30 000, Ge- schäfts-Unk. 4149, Grundstücks-Bedarf u. Ertrag 17 995, Zs. 1929. – Kredit: Verlust 1913—– 38 764, do. 1913 54 074. Sa. M. 92 838. Gewinn 1899–1913: M. 16 760, 10 493, 1004, –, –, –, 3042, 3225, 3845, 3045, 3310, 0, 0, 0, 0. Vorstand: Max Bel. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Montag, Architekt C. Höltzel, Prof. Rich. Anders, Maler C. Schmidt. Aktiengesellschaft „Vandalenhaus“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Verbindungshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im März Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaft 57 280, Bankguth. 817, Sparkasseguth. 5047, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 1837, R.-F. 902, Mobil. 1, Gewinn 404. Sa. M. 63 145. Gewinne: Werden nicht verteilt. Vorstand: Dir. Gust. Ratjen, Berlin; Hofjägermeister Eberhard Freih. von Brandis, Biebrich; Rechtsanwalt Heinr. Strohmeyer, Lahr. Aufsichtsrat: Heyder. Thormann, Köhler, Knebusch, Dr. F. Röchling, Semper, IL. von der Wense. Geh. Reg.-Rat Alb. von Gröning, von Lueder, von Gröning. Actiengesellschaft Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe. Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1902 auf M. 16 000 durch Kraftloserklärung von 9 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. =― A.-K. 16 000, Hypoth. 21 000, Schuld an die Alte Herrenkasse 7386. Sa. M. 44 386. Vorstand: Öber-Ing. Gg. Scherer u. Hans Puchstein. Aufsichtsrat: Architekt Arthur Pfeifer, Karlsruhe; Ober-Ing. Clemens Schuhmann, Diplom-Ing. Heinr. Moninger, Karlsruhe. Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. Gegründet: 13./9. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Verwalt. von Grundstücken zum Nutzen der akadem. Verbindung „Krusenrotter Kneipe-“' in Kiel. Kapital: M. 17 000 in 68 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: 1./10. – 30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 22 672, Inventar 3199, Debit. 1149, Vorräte 97. – Passiva: A.-K. 1500, Hypoth. 8000, Grundschuld 17 000, R.-F. 20, Vermögen 598. Sa. M. 27 118. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Carl Rüdel, R. A. Hansen, R. A. Haeseler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. O. Mensing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Reese, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Henning Henningsen, Fabrikant Paul Lehment, Rechtsanw. Dr. Baumgärtel R. A. Retersen. =? ―――――― ―――――――― *― * Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wert des Hauses 34 000. Verlust 10 386. – Passiva: *