2332 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Zweck: Erwerb von südwestafrikanischen Diamantfeldern, deren Abbau und Verwert. sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. beschäftigt sich mit der Diamanten- gewinnung auf den Winkelvoss zu Lüderitzbucht gehörigen Charlottenfeldern (Concepcion Bay). Die gesamte Fläche der 92 Felder beträgt etwas über 700 ha, deren Gesamtkaufpreis M. 100 000 ist. Der Besitzer Winkelvoss beteiligte sich an der neuen Ges. mit M. 50 000. Ferner trug er sämtl. Gründungskosten u. die Vermessungskosten für die noch nicht auf- gemessenen Felder. Im J. 1911 wurden dem Unternehmen für 87 der von ihm erworbenen 92 Felder das Abbaurecht erteilt. Die restlichen fünf sowie die neubelegten zwei Felder sind 1911 noch vermessen worden; hierfür wurde das Abbaurecht ebenfalls beantragt. Da es infolge der unvollkommen arbeitenden Masch. nicht möglich war, den Betrieb rentabel zu gestalten, und infolge der grossen Entfernungen sofort Ersatz zu beschaffen, hielt es die Ges. für angebracht, den Abbaubetrieb bis zur Abänderung der Bruttoabgaben in Netto- abgaben im Dez. 1911 einzustellen. Gefördert wurden im J. 1911 in 90 Tagen 165 Gramm = ca. 825 Karat, mit einem Verkaufswert von M. 19 313. Infolge dieser ungünstigen Ver- hältnisse schloss das J. 1911 mit einer Unterbilanz von M. 29 736 ab, die sich 1912 auf M. 37 943 erhöhte. Nach Einführ. der Nettobesteuerung u. nach Anlieferung von 3 neuen Masch. hat dann die Ges. den seit Dez. 1911 ruhenden Betrieb Ende 1912 wieder aufgenommen, aber 1913 für Diamanten nur netto M. 55 556 erlösen können, da es der Ges. an Mitteln fehlte, einen grösseren Betrieb aufrecht zu erhalten. Erhöh. des Gesamtverlustes auf M. 97 061. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; bisher 80 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2, Diamantenfelder 84 286, Immobil. 3249, Debit. 5230, Steuer 14 635, Verlust 97 061. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 4465. Sa. M. 204 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 943, Abschreib. 15 000, do. auf Immobilien 3249, Handl.-Unk. 96 688. – Kredit: Diamantenerlös 55 556, Zs. 263, Verlust 2 8817 Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier J. Koppel, Fischereidir. G. F. Zimmermann, Stellv. Bankier M. Koppel, Emden. .. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Johs. Mählmann, Stellv. Heinr. Brons, Ulrich Schul- meyer, W. Mennen, Emden; Bankier Rob. Herrmann, Hamburg. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, M. Koppel & Co. Aguilar Hermanos A. G., Hamburg. Gegründet: 11. u. 13./1. 1913; eingetr. 18./1. 1913. Gründer: Federico Carlos Aguilar, Hamburg; Eugenio Aguilar, Alberto Aguilar, José Antonio Aguilar, Carl Schmidt, San Salvador. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art; Betrieb von Kommissions-, Agentur- u. Bankgeschäften sowie die Beteilig. an Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1914. Diese neuen Aktien waren nicht unter 103.50 % auszugeben. Ende 1913 noch nicht eingez. M. 449 500, doch dürften weitere Einzahl. inzwischen 1914 erfolgt sein. Anfang 1914 befand sich die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fehlende Akt-Einzahl. 449 500, Mobil. 3092, Bank- guth. u. Kassa 100 609, Wechsel 46 713, Effekten 83 283, Beteilig. 27 500, Kaffeetermin-Kto 41 974, Waren 209, Kaffee 1095, Debit. 1 870 495. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzeptation 751 571, schwebende Rechnungen 15 767, Versich. 660, Kredit. 355 356, Abschreib. 1118. Sa. M. 2 624 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen etc. 23 643, Geschäftsunk. 28 029, Verlust an Kaffee 12 508, Abschreib. 1118. – Kredit: Zs. 25 841, Kommission 17 069, Provis. (Ankauf) 9617, do. (Verkauf) 7395, Waren 113, Wechsel 5262. Sa. M. 65 300. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Federico Carlos Aguilar. Prokurist: Rechtsanw. E. W. Hirsekorn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schmidt, Eugenio Aguilar, San Salvator: Rechtsanwalt. Dr. Heinr. Aug. Voss, Hamburg; Dr. Heinr. Ellenbeck, Hilden b. Düsseldorf. *: = ULe = Carl Bödiker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg 8 Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Die Firma lautete bis 23./5. 1906 Internat. Schiffsbedarf-Ges. Carl Bödiker & Co. Aktienkommandit-Ges. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, insbesondere Ausfuhr, Einfuhr, Ausrüstung von Schiffen, Lieferung v. Armee- u. Marinebedarf. Zweigniederlassungen in Hongkong, Canton, Tsingtau (Kiautschou), Swakopmund, Karibib, Windhuk, Keetmanshoop, Lüderitzbucht, Wladi- wostok u. Blagowestschensk. Im J. 1907 war die Verteil. einer Div. nicht möglich, da infolge einer Nachzollverordn. des Kaiserl. Gouvernements von Deutsch-Südwestafrika die Rückstell.