. Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 2333 — eines Betrages von M. 77 727 erforderl. war. Wegen dieser Verordn. wurden verschied. Prozesse geführt, die zwar mit der endgültigen Entscheid. des Kaiserl. Obergerichts in Windhuk v. 18./1. 1910 zu Ungunsten des Fiskus endeten, aber dennoch keinen Nutzen brachten, da inzwischen eine neue Verordnung erlassen wurde, durch die die Ges. um den Nutzen aus den gerichtlichen Entscheidungen kam. Die Ges. ist bei einigen Diamanten-Unternehm. in Südwestafrika be- teiligt, ausserdem mit einem Anteil von nom. M. 123 000 an der mit M. 2 400 000 St.-Kapital (chiervon M. 2 100 000 St.-Kapital, M. 300 000 Vorz.-Kapital, 6 %) gegründeten Ges. Vereinigte Diamantenminen A.-G. Lüderitzbucht. Diese u. andere Beteil. stehen mit zus. M. 97 487 zu Buch. 1911 Übernahme der Geschäfte der Firma Schuldt & Co. in Hongkong u. Canton, 1913 solche der Firma Eduard Mahler, Hamburg, mit Filialen in Wladiwostok u. Blagowest- schensk. Per 1./1. 1914 Anglieder. der ebenfalls nach Russland, Sibirien u. China arbeitenden Firma R. Warnebold & Co. in Hamburg. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 23./. 1906 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 % u. v. 11./6. 1910 um M. 450 000, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, an- geboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 125 %; Agio mit M. 72 936 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. für 1912 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die G.-V. v. 27./6. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 900 000; davon sollen M. 600 000 den alten Aktionären angeboten werden, restliche M. 300 000 neue Aktien dienen zur Erfüllung der aus der Übernahme der oben erwähnten Geschäfte erwachsenen Verpflichtungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1910); bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (garantiert eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), vom Rest 33¼ % an pers. haft. Ges., 66 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlagen-, Grundstücke- u. Gebäude-Kto 259 002, Inventar 43 005, Waren in Hamburg 83 300, do. in China, Afrika u. schwimmend 1 894 860, Beteilig. 97 487, Kassa 4238, Debit. 1 838 993. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 163 600, Spez.-R.-F. 120 000, Garantie- u. Delkr.-Kto 160 000, Kredit. 1 915 061, Akzepte 28 796, unerhob. Div. 700, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 15 821, do. an persönl. haftende Ges. 47 464, Vortrag für transitorische Posten 4460, Vortrag 4983. Sa. M. 4 220 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 291, allg. Unk., Saläre, Reisespesen, Reklame, Miete, Zs. etc. 671 514, Überweis. an Garantie- u. Delkr.-Kto 60 000, Gewinn 228 269. – Kredit: Vortrag 6053, Bruttogewinn in Hamburg u. b. d. Filialen 999 022. Sa. M. 1 005 075. Kurs Ende 1910–1913: 141, 136.50, 126.50, 118 %. Die Einführung der Aktien an der Bremer Börse erfolgte am 15./7. 1910 zu 146.25 % für alte Aktien, zu 139.50 % für neue Aktien. Dividenden 1897–1913: 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5, 10, 30, 6, 0, 6, 12, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Geschäftsinhaber: Komm.-Rat Carl Bödiker, pers. haft. Ges. Direktor: G. Harling, Rud. Warnebold. Prokuristen: J. G. Bödiker, G. A. Meyer, Alex. Winokuroff, Heinr. Maack. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. Th. Lind, Hamburg; Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Franz Bueren, Dortmund; Wilh. Berentzen, Utrecht. Zahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Niederlass. = Cacao Plantagengesellschaft Puga, Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Gegründet: 27./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./1 1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Dieselben haben die folgenden in der Republik Ecuador, Provinz Los Rios, belegenen Plantagen frei von jeder Belastung in die Ges. eingebracht; a) die Gruppe von Ventanillas, bestehend aus den Plantagen Ventanillas, Aguacatal y Pedregal, Madrid, Playa Grande, San Pedro; b) die Gruppe von Estrella, bestehend aus den Plantagen La Estrella, Batän, La Chorrera; c) die Gruppe von Corozal, bestehend aus der Plantage Corozal u. La Magdalena. Die Genannten erhielten für die von ihnen eingebrachten Plantagen einschl. der auf denselben befindlichen Gebäude und einschl. allen lebenden und toten Inventars einen Preis von M. 2 750 000, von denen M. 1 500 000 durch 1500 als voll ein- gezahlt geltende Aktien u. M. 1 250 000 durch Prioritätsoblig., die vom 1./1. 1907 an mit 5½ % p. a, verzinst, durch Eintragung einer Hypoth. auf die Plantagen gesichert sind (siehhe auch unten). Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der oben genannten Plantagen sowie der Verkauf der Plantagen, Produkte und der Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte jeder Art. Auf den Plantagen wird fast ausschliesslich Kakao produziert; der Bestand an Kakaobäumen beträgt ca. 715 000, Kaffeebäume sind 10000 vorhanden. Kakao-Ernte 1907–1913: 6159, 9285, 9005, 8636, 11 330, 8429, 10 064 Quintales Kakao. Unbefriedigende Kakao-Ernte infolge Heftigkeit der Regenperiode sowie niedrige Kakaopreise liessen für 1912 nur einen Gewinn von M. 3903 erzielen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. *