2334 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Anleihe: M. 1 250 000 in 5¼ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 %. 1250 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der unten genannten beiden Bankhäuser oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs 2./1. u. 1./7., Tilg. ab 1911 bis spät. 1930 durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1910) auf 2./1. (erstmalig 1911); ab 1913 verst. Tilg. bis zum Betrage von M. 100 000 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. im Betrage von M. 1 312 500 zur I. Stelle auf die Plantagen der Ges. auf den ge- meinschaftl. Namen von L. Behrens & Söhne u. Schröder Gebr. & Co. in Hamburg als Ver- treter der jeweiligen Inhaber der Schuldverschreib. Der Erlös der Anleihe diente zur teil- weisen Bezahlung des Kaufpreises der erworbenen Plantagen. In Umlauf Ende 1913: M. 1 091 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst. wie Div. Kurs in Hamburg Ende 1908–1913: 99.75, 100.50, 101, 103.80, 104.40, 104.30 %. Aufgel. am 10./6 1908 zu 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Plantagen 2 792 028, Pflanzervorschuss 8043, Arbeiter- vorschuss 46 874, Bankguth. 33 753, Debit. 189 599, Wechsel im Portefeuille 43 870. – Pas- siva: A-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 1 091 000, do. Zs.-Kto 31 900, do. Ausl.-Kto 44 100, R.-F. 34 839, Rückstell. auf Plantagen 207 540, Vorschuss-Res. 37 814, Talonsteuer-Res. 8000, Kredit. 57 271, Div. 90 000, do. unerhob. 1490, Tant. 3633, Vortrag 6580. Sa. M. 3 114 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 849, Einkommensteuer 5913, Prior.-Anleihe- Zs. 62 315, Rückstell. 68 501, Gewinn 105 283. – Kredit: Vortrag 3883, Kakao 241 026, Neben- produkte 1234, Zs. 3516, Kursgewinn 3202. Sa. M. 252 863. Dividenden 1907–1913: 10, 11½, 2½, 5½, 6, 0, 6 %. Direktion: E. Levien, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ed. C. Hamberg. Stellv. Rud. Freih. von Schröder jr., Johs. C. E. Rickert, Hamburg. Prokuristen: W. A. R. Richter, A. A. Starck. Zanlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebr. & Co. Deutsch-Argentinische Zucker-Plantagen A.-G. „Cruz Alta- in Hamburg. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 4./1. 1912. Firma bis 19./2. 1912: Argentinische Zucker- Plantagen-A.-G. Gründer: Heinr. Duhnkrack, Firma Schröder Gebrüder & Co., Rud. Aug. Ferd. Peltzer, Firma Ludwig Tillmann, Dr. Martin Ed. Warner Poelchau, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zuckerplantagen u. Zuckerfabriken in Argentinien insbes. der Erwerb u. der Betrieb der argentinischen Zuckerplantage Cruz Alta, der Verkauf von Plantagenprodukte u. Fabrikate, die Beteilig. an anderen gleichartigen Gesellschaften u. der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. Die Ges. erntete 1912 u. 1913 auf eigenen Pflanzungen 30 454 280, 43 130 010 kg Zuckerrohr, kaufte weiter 4 997 760 bzw. 19 999 520 kg von in der Nähe gelegenen Plantagen hinzu, verarbeitete demnach im ganzen 35 452 040, 63 129 53) kg, woraus 2 316 090, 5 612 921 kg Rohzucker produziert wurden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5½ % Oblig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1913: M. 1 918 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank, Schröder Gebrüder & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 1000 jährl. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundbesitz mit Zuckerrohrpflanzungen 3 997 992, Masch. 536 649, Gebäude 333 979, Inventar, Utensilien u. Gerätschaften 26 530, Lebendes Inventar 26 000, Werkzeuge 20 700, Waren- u. Inventurbestände 2 336 165, Debit. 951 428, Kassa 8142, vorausbez. Versich. 7739, Verauslag. für die Ernte 1914 5708. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypothekaranleihe 1 918 000, do. Auslos.-Kto 44 100, do. Zs,-Kto 26 950, R.-F. 22 615 (Rückl. 12 392), Unk. 56 562, Guth. von Banken u. Bankiers 1 310 627, Kredit. 147 262, Vortrag für noch zu bezahl. Betriebskosten 1 113 211, Rückstell. auf Plantagen-Kto 175 „ Spez.-R.-F. 100 000, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 30 970, Vortrag 188 736. Sa. 8 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 491, Einkommensteuer 1062, Akzeptprovis. 17 273, Zs. 110 212, Anleihe-Zs. 80 850, Abschreib. 153 875, Rückstell. auf Plantagen-Kto 82 000, do. Spez.-R.-F. 100 000, Gewinn 442 100. – Kredit: Vortrag 194 244, Betriebsgewinn 803 619. Sa. M. 997 864. Dividenden 1912–1913: 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ed. Levien. Prokuristen: A. Starck, R. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Freih. von Schröder jr., Ludwig Tillmann, Dr. Martin Ed. Warner Poelchau, Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.