Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 2337 Bilanz der Haupt-Agentur der Deutschen Handels- u. Plantagen-Ges. am 31. Dez. 1913: Aktiva: Waren, Produkte, Geld etc. 1 135 520, Masch., Geräte, Utensil. 68 135, Schiffe, Leichter u. Böte 133 628, Waren u. Produkte bei div. Agenturen u. Agenten, sowie Vor- schüsse an dieselben 1398 625, Debit. 195 660. – Passiva: Deutsche Handels- u. Plantagen- 3 der Südseeinseln zu Hamburg 1 179 565, do. Buch.-Vorträge 17 543, Depos.-Gelder 1194 622, Kredit. 555 629, Delkr.-Kto 19 296. Sa. M. 2 931 569. Kurs der Aktien Ende 1906–1913: 174.90, 194, 192, 348, 158.50, 160, 158, 154 %. Zugel. Jan. 1906; erster Kurs 150 %; am 12./12. 1906: 175 %. Die Genussscheine wurden Anfang Jan. 1911 an der Börse eingeführt. Kurs Ende 1911–1913: M. 1460, 1425, 1345 pro Stück. Notiert in Hamburg; die „ franko Zs. bDividenden: 1884: 4 %; auf Lit. A.-Aktien 1885–97: 0 %;:; 1898–1913: 5, 7½, 8, 8, 12 %%%.... 12 Genussscheine 1910–1913: M. 110. 120, 120 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. O. Riedel: Stellv. Rich. Victor Koch. Prokuristen: A. F. W. Helm, Heinr. Karl Jul. Stamm. Ayfsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Heinrich Freih. von Ohlendorff, Heinr. A. Schlubach, R rasemann, Freih. Rud. von Schröder, Alfred Godeffroy. sahlstellen: Gesellschaftskasse; für Div.: Hamburg; Deutsche Bank. Hernsheim & Co. Akt.-Ges., in Hamburg, Hauptfiliale in Rabaul (bis 1913 in Matupi), Gegründet: 30./9. bezw. 29./10 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Kommanditges. in Firma Hernsheim & Co., in Matupt brachte in die Akt.-Ges. ein das gesamte von der genanuten Kommanditges, betriebene Geschäft nebst Grundstücken, Warenvorräten, ausstehenden Forderungen, Schiffen u. allen sonst. Ver- mögenswerten, wogegen die Akt.-Ges. die gesamten Passiva der Firma Hernsheim & Co, als eigene Schuld übernahm. Für den Wert dieser Einlage war massgebend der Überschuss der Aktiva über die Passiva, wie er sich nach der auf den 31./12. 1908 aufgemachten Bilanz ergab. Der Wert dieser Einlage belief sich auf M. 769 666. Die Kommanditges. Hernsheim & Co. erhielt gegen die erwähnte Einlage 770 Aktien. Hiervon galt der Betrag von M. 769 666 als eingezahlt, während der Rest von M. 334 bar bezahlt wurde, sodass damit die 770 Aktien voll eingezahlt sind. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien und Plantagen, speziell der Erwerb des bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma Hernsheim & Co. betriebenen Geschäfts, ferner der Betrieb von Handel und Schiffahrt jeder Art, insbesondere in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg sowie sonstigen Häfen aller Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1911 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären vom 1.–15./12. 1911 zu 125 %. Der Erlös der Neu-Emiss. diente für den Ausbau u. Neuanlage von Kokospflanzungen in der Südsee. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz der Hauptfiliale Rabaul am 31. Dez. 1913: Aktiva: Warenlager u. schwimmende Waren 449 518, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 347 908, Kassa 18 919, Wechsel 24 570, Schiffe, Leichter u. Boote 93 961, Gebäude u. Grundstücke 117 975, Inventar 5911, Pflanzungen 933 290, Waren u. Produkte auf den Pflanzungen 14 912, Filialen 316 477, Debit. 444 400, Beteilig. 25 000. – Passiva: Hernsheim & „ G., Hamburg 2 240 323, Tratten 216 210, Kredit. 290 227, Delkr.-Kto 46 084. Sa. M. 2 792 845. Gewinn- u. Verlust-Kto der Hauptfiliale Rabaul: Debet: Zs. u. Agio 15 902, Handl.-Unk. einschl. Tant. an Vorst. 230 057, Abschreib. 125 327, Gewinnübertrag auf Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg 260 323. – Kredit: „ 21 877, Gewinn der Haupt- u. Nebenfilialen auf Waren, Produkte u. Diverses 609 733. Sa. M. 631 611. Bilanz der Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg am 31. Dez. 1913: X&ktiva: Hauptfilialb in Rabaul lt. Rabaul-Bilanz M. 2 240 323. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 12 483, Vortrag 31 839. Sa. M. 2 240 323. Dividenden 1909–1913: 8, 11, 11, I1 .. Direktion: Maxim. Fr. Thiel, A. J. Bolenius. Prokurist: R. Himbeck. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Ludw. Hernsheim; Stellv. Bank-Dir. Dr Friedrich Bendixen, C. Scharf, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Scharf & Kayser, M. M. Warburg & Co., Norddeutsche Bank; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 12/113 Gegründet: 21./12. 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb der Hauptagentur auf Jaluit sowie der dazu gehörigen Nebenfaktoreien, den Plantagenbau und den Betrieb von Handel und Schiffahrt mit den Inseln der Südsee; sie ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt. Die Ges. kann Zweigniederlassungen, Faktoreien und Agenturen errichten, sowie Beteilg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 147