Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 2339 Kurs Ende 1908–1913: Aktien: 154, 296, 340, 366, 211, 210 %. – Genussscheine: M. 1502, 2950, 3400, 3560, 1675, 1700 per Stück. Die Genussscheine werden franko Zs. gehandelt. Dividenden: Aktien 1889–1913: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 20, 10, 13, 20, 25, 25, 13, 14 %. Genussscheine 1907–1913: M. 100, 130, 200, 250, 250, 130, 140 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Müller, Rud. Wolfhagen. Prokuristen: C. Mathei. Chr. Fr. Garbrecht. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Otto Thiemer, Stellv. Dr. Fr. Bendixen, Oscar Ruperti, Konsul Ed. Hernsheim, Carl Scharf, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, M. M. Warburg & Co.; Mannheim; H. L. Hohenemser & Söhne Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: 13./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen Plantagen „Clementina“ und „San Clemente“ (zus. 12 500 ha umfassend), welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind. sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. 1911 Uber- nahme der Hacienda Santa Clemencia. Geerntet wurden 1907–1913: 7854, 16 820, 13 089, 15 687, 14 895, 17 243, 19 848 Qtls. Kakao mit einem Erlös von 272 499, 405 496, 264 880, 293 802, 272 802, 327 319, 423 769 S/ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, auf den Inhaber lautende Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (erstmalig am 1./7. 1899) dann alljährlich am 2./1. auf 1./7. mit M. 89 000–91 000 inkl. zu zahlender Oblig.-Zs.; ab 2. Jan. 1902 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Eine Hypothek zu erster Stelle zu gunsten von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. in Hamburg auf die Plantagen „Clementina'' und „San Clemente“ im Betrage von M. 1 050 000. Verj. der Coup. u. Oblig. in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1913 M. 269 000. Kurs in Hamburg Ende 1901–1913: 100.25, 100, 101, 101.50, 103.50, 103, 100.50, 103.50, 105.40, 105, 105, 105, 105 %. Aufgelegt 15./4. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Plantagen 2 826 803, Pflanzer-Vorschuss 65 291, Arbeiter- do. 128 161, Plantagenkassa 3172, Wechsel im Portefeuille 201 664, Guth. bei Banken u. Bankiers 10 928, Debit. 165 668. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 269 000, R.-F. 150 000, Rückstell.: Plantagen-Kto 897 000, Pflanzer-Vorschuss 58 875, Arb.-Vorschuss 116 818, Oblig.-Coup.-Kto 7425, Vortrag f. noch zu zahl. Unk. 2000, Zs.-Vortrag 1527, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. 30 083, Div. 330 000, Kredit. 32 569, Vortrag 3391. Sa. M. 3 401 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenbetrieb 350 110, Rückstell.: Plantagen-Kto 105 600, Arbeitervorschuss 14 733, Prior.-Anleihe-Zs. 16 665, Unk. 18 449, Einkommensteuer 18 675, Talonsteuer-Res. 3000, Gewinn 363 474. – Kredit: Vortrag 2641, Kakao 865 899, Gummi 998, Kaffee 243, Pacht 7200, Zs. 4904, Kursgewinn 8822. Sa. M. 890 708. Dividenden 1898/99–1913: 21 % (18 Mon.), 0, 4½, 15, 9, 20, 7, 16, 13, 26, 12½, 13, 9, 13, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv. Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; E. Dorn y7 de Alsua, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg. Brandsende 29, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. Gegründet: 20./3. 1897; eingetragen 24./4. 1897. Die Ges. übernahm folgende Be- sitzungen: 1) Die der Tabakbau- Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung „Bibundi“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehör. Besitz. in Udje u. bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zur Abrundung des Besitzes wurden 1898 von der Reg. noch weitere 6000 ha erworben. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Kakaopflanzungen sowie andere Kulturen u. standen Ende 1912 auf ca, 1800 ha Eand ca. 700 000 Kakaobäume; Ernte 1907–1913: 8015, 9808, 9219, 10 863, 7245, 11 001, 10 926 Sack Kakao. Angepflanzt sind ferner 200 000 Planten, 90 000 diverse Kautschukbäume, 70 000 Ölpalmen 147*