2340 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. u. 4500 Kolabäume. Versand 1913: 720 kg Kautschuk, ca. 2720 kg getrocknete Kolanüsse. Für die Verpflegung der Arb. konnten 187 600 Bund Mehlbananen von den Planten geerntet werden. Beschäftigt sind 12 weisse Beamte u. ca. 1200 Eingeborene. Die Ges. litt 1909 u. 1911 unter einem unerwarteten Ausfall in der Kakaoernte, welcher durch die stark auf- getretene Braunfäule hervorgerufen wurde, worunter alle Kamerunpflanzungen zu leiden hatten. In Mokundange arbeitet ein Palmölwerk; Produktion 47 850 Kg Palmöl u. 25 400 kg Palmkerne. Da die Kautschukpflanzung kaum noch lohnend ist, wurde 1913 begonnen, die Kautschukfelder durch Kakad-Anpflanzungen zu ersetzen. Kapital: M. 2 500000, u. zwar in 2500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 22./12. 1900 zu pari. Es wurden 600 Vorz.-Aktien gezeichnet, voll eingezahlt seit 1./2. 1903. A.-K. somit 1900–1908: 1500 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien. Die Vorz.- Aktien hatten Vorrecht auf 5 % Div., ein Jahr in das andere gerechnet, nachdem die Vorz.- u. St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das andere gerechnet, je 5 % Div. erhalten hatten, sind mit Ende 1908 sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen und diese Aktien entsprechend abgestempelt. Die G.-V. v. 27./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 2 500 000) in 400 Aktien. Hiervon sollen M. 100 000 vollbezahlte, v. 1./1. 1914 div.-ber. Aktien an Justo Felipe Turibio Juan Weiler ausgehändigt werden, wogegen dieser der Ges. das Eigentum an den ihm gehörigen 2020 ha grossen, bei Munyange im Schutzgebiet Kamerun belegenen Ländereien u. an einer ihm gehörigen 1 ha grossen, am Memefluss ebendaselbst belegenen Landungsstelle überträgt. Die weiteren M. 300 000 (div.-ber. ab 1./9. 1914 p. r. t.) sollen zu pari plus M. 50 pro Aktie für Kosten den bisherigen Aktionären bis 31./7. 1914 angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Pflanzungs-Kto 1 885 912, Gebäude 108 025, Kto für sanitäre Anlagen 12 858, Trockenanlagen 65 156, Masch. 24 592, Öl-Anlage 63 319, Feldbahn 16 158, Inventar 18 136, Vieh 14 827, Hospital 1, Beteilig. 1. Assekuranz 2716, Debit. 9228, Produkten 247 330, Waren 625, Kto für schwimmende Waren 64 749, Kamerun-Lager 50 158, do. Kassa 2912, Bank-Guth. 55 490, Kassa 506. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. I 59 059, do. II 100 000, Talonsteuer-Res. 7500, Kredit. 209 246, Tant. 12 748, Div. 147 000, do. unerhob. 410, Vortrag 0739. Sa. M. 2 642 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. allg. Ausgaben 336 417, Zs. 5664, Einkommensteuer 8832. Abschreib. 128 196, Talonsteuer-Res. 2700, R.-F. I 11 131, do. II 45 000, Div. 147 000, Tant. 12 748, Vortrag 6739. – Kredit: Vortrag 4113, Produkten, Erlös der Ernten 698 655, Kommissions-Kto 495, Pacht 1166. Sa. M. 704 430. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1901/1902: 0 %; 1902–1907; 0, 0, 0, 0, 0, 6 . Vorz.- Aktien 1900–1905: 0 %; 1906: 6 %, davon 5 % auf 1906 u. 1 % als Nachzahlung; 1907 6 % für 1907 u. M. 196.26 als Nachzahl. auf sämtl. Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien. Gleich- ber. Aktien 1908–1913: 9, 0, 3, 0, 7, 7 %. Direktion: Max Retzlaff, J. Weiler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Ernest Merck, Stellv. Dr. jur. A. Lutteroth, Fabrikbes. Conrad Scholtz, Konsul L. Pagenstecher sen., Hamburg; General-Major Victor von Hepke, Neuwied; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhaeuser, Karlsruhe; Dr. D. Cunze, Frankf. a. M. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. deren sämtl. Niederlass. Elsässische Akt.-Ges. für Plantagen in Brasilien. Sitz in Strassburg i. E., Hohersteg 27. Gegründet: 19./2. 1910; eingetr. 17./3. 1910. Gründer: 41 Elsässische Industrielle, Bankiers, Private etc. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Brasilien sowie in anderen Ländern, der Betrieb von Plantagen, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, andere Industriezweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten oder ähnliche u. andere Unternehmungen zu erwerben oder sich daran zu beteiligen. Die Ges. hat eine am Amazonenstrom belegene grosse Besitzung erworben u. beabsichtigt, neben den Landesprodukten vorwiegend Kaut- schuk- u. Kakaopflanzungen zu betreiben. Kapital: Bis 1912: 1400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Die Gründer haben sämtl Aktien übernommen. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Gründung gewährt wurde, betrug M. 30 000. Die Unterbilanz stieg 1911/12 von M. 113 461 auf M. 298 727. Die G.-V. v. 30./12. 1912 beschloss Umwandlung der bisher. 1400 Aktien in zu 5 % Vorz.-Div. berechtigte Vorz.-Aktien durch Zeichnung für jede Aktie auf je einen mit M. 500 in bar zu begleichenden Gewinnanteilschein, der vorweg u. mit Nachforderungsrecht zu 5 % aus dem Reingewinn verzinslich sein soll. Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe u. Begebung im ganzen oder zum Teil auch an Nichtaktionäre von bis zu M. 1 000 000 neuen Vorz.-Aktien, die ebenfalls mit 5 % Vorz.-Dividendenrecht ausgestattet sein sollen. Bis ult. Jjuni 1913 war auf die Genussscheine zus. M. 207 375 eingez. Hinsichtlich der Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Neu-Emmiss. solcher ist bis Juni 1914 nichts verlautbart worden.