Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. ..6..... Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 919 195, Kassa 23 982, Bankguth. 8430, Herden 40 000, Pflanzungen 126 611, Waren, Material, Mobil., Werkzeuge 41 365, Anlagen 232 065, Debit. 113 017, Verlust-Vortrag 298 726, Verlust 191213 175 204. – IL'assiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 578 600 (Pro memoria: 523 Genussscheine). Sa. M. 1 978 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben 151 630, Abschreib. 237 114. — Kredit: Versch. Einnahmen 6165, Einzahl. auf Genussscheine 207 375, Verlust 175 204. Sa. M. 388 744. Dividenden: 1910 (v. 19./2.–30./6.): 0 %; 1910/11– 1912/13: 0 %. Direktion: Salzwerk-Dir. Dr. Jul. Schaller, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Stellv. Rentier Karl Lamarche, Komm.-Rat Karl Gunzert, Anselm Wolff, Strassburg; Komm.-Rat André Kiener, Colmar; Raoul Coimbra, João L. de la Rocque, Para. 0 Ostafrikanische Ceara-Kompagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstrasse 17. Gegründet: 3./2. 1911; eingetr. 8./3. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Kautschuk-Reinigungs-Fabriken in Ostafrika sowie aller hiermit in Verbind. stehender Betriebs- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt in Muheza eine Kautschuk-Reinigungs-Fabrik. Die Anlieferung von Kautschuk betrug im J. 1911 52 000 ke, im J. 1912 420 000 kg. Kapital: M. 300 000 in 300 AKae à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 101 515, Masch. 101 843, Grundstücke 74 846, Inventar 9094, Inventur 8699, Kassa 431, Dokumentrimessen 315, Debit. 82 368, Verlust 4781. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 60 583, Hypoth. 20 000, Rückstell.-Kto 3313. Sa. M. 383 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 857, Gebäudeunterhalt. 4178, Ab- schreib. 16 775. – Kredit: Vortrag 176, Versand 4248, Fabrikat.-Kto 82 604, Verlust 4781. Sa. M. 91 810. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Carl Bischoff, Berlin; Leiter in Afrika: F. Saupe. Aufsichtsrat: Vors. Nicol. Freih. von Thuemen, Berlin-Lichterfelde; Stellv. Buch- druckereibesitzer Albert von Prollius, Charlottenburg; Rittergutsbes. u. Major a. D. von Busse. Zschortau; Plantagenbes. Bernh. v. Busse, Kilole b. Tanga. *Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./6. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1914; eingetragen 30./6. 1914. Gründer:; E. C. Weyhausen, W. B. Michaelsen & Co., Carl Schütte, Joh. Herm. Smidt. Bremer Tabak- baugesellschaft Bakossi m. b. H., sämtl. in Bremen. Letztere brachte als ihre Einlage das von ihr betriebene Gewerbsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande am 1./1. 1914 in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einlage erhielt die Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi m. b. H. 68 Aktien, welche als vollgezahlt gelten. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Bremer Tabakbaügesell- schaft Bakossi m. b. H. betriebenen Geschäfte, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Tabakbau u. anderer Pflanzungsbetrieb in Kamerun oder in anderen deutschen Schutzgebieten, der Verkauf der durch den Pflanzungsbetrieb gewonnenen Ergeugnisse. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, von den Gründern übergommen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktie = St. Direktion: Joh. Ludw. Broeckmann. Aufsichtsrat: Bernh. C. Heye, Wilh. Heinr. Adalbert Voigt, F. W. Julius rnitze, Joh. Herm. Smidt, Heinr. Christ. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges. Kasse, E. Weyhausen. Tabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun Abt. Ges in Bremen. Gegründet: 7./5. 1913; eingetr. 29./9. 1913. Gründer: Deutsche Pabakbs Kamer m. b. H., Frankf. a. M.; Senator Friedr. Carl Biermann, Bremen; Geh. Komm.-Rat Wi Landfried, Heidelberg; Joh. Karl Jos. Vietor, Bremen: Franz Karl Philipp Thorbeck Heidelberz; Komm.-Rat Herm. Heinr. Wellensiek, Speyer. Die Deutsche Tabakbau Kamerun m. b. H. in Frankf. a. M. brachte in die Akt-Ces. ihr Geschäft mit sämtl. Akt u Passiven auf Grund des Vertrages vom 7/5. 1913 ein u. erhielt dafür M. 400 000 Akti Lit. A, die für voll eingezahlt gelten. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. der bisber unter der Firma Base Tabakpas- es. Kamerun m. b. H. in Frankf. a. M betriebenen Geschäfte; Ankauf u. Verkauf von Gelän Tabakbau u. anderer Pflanzungsbetrieb in Kamerun oder anderen deutschen Schutzgebieter Betrieb aller damit in Verbind. stehenden gewerblichen Unternehmungen u. schäfte