* 2342 = Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. besttzt etwa 9000 ha Land in Kamerun. Pflanzungen zu Njombe u. Mbanga. Im Febr. 1913 kamen die ersten Tabake in Bremen zum Verkauf. Umsatz 1913: 34 144 kg zu M. 188 543. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 u. zwar:; in 400 Stück mit der Bezeichnung Lit. A'*, die für voll eingezahlt gelten u. an die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. übergeben wurden, u. in 2200 Stück mit der Bezeichnung ,Lit. B', auf welche bei der Gründung der Ges. 25 % des Nennbetrages eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kto der Aktionäre 1 650 000, Pflanzungen Njombe u. Mbanga: Grundstücks-Vermessungskosten, Strassen u. Gräben 33 000, Gebäude 337 587, Wasserleitung 73 970, Feldbahn 52 264, Inventar 21 396, Pferde u. Fuhrwerke 2250, div: Anpflanzungen 12 540, Baumaterialienvorrat 40 158, Arbeiterverpflegungsvorrat 27 681, Ernten 16 916, do. 1913/14 535 710, Vortrag für Arbeiterengagementskosten 14 209, Kassa 3914, Debit. 5757, Kontormobil. in Bremen 682, Kassa 126, Verlust 203 358. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. u. Vorträge 343 076, Arbeiterdepositen 88 448. Sa. M. 3 031 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 518, Pflanzungs-Verlust 17 208, Unk. in Bremen: Saläre, Reisespesen, Bank- u. div. Unk. 20 892, Aktienstempel u. Gründungs- kosten 42 070, Zs. 1668. Sa. M. 203 358. – Kredit: Verlust M. 203 358. Dividende 1913: 0 %. Direktion: F. Krause, G. Hahn. Aufsichtsrat: Vors Senator F. C. Biermann, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Georg Riesch, Bremen; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Franz Thorbecke, Heidelberg; J. K. Vietor, Bremen; Komm.-Rat Heinr. Wellensiek, Speyer; W. Kemmer, Berlin. N ――― Versechiedene Gesellschaften md Vädhträge. Industrie- u. Kommerz-Bank Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Dessauerstr. 39/40. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Sitz der Ges. bis 24./10. 1910 in Berlin, dann in Charlottenburg, seit Sept. 1913 wieder in Berlin. Am 20./12. 1913 wurde die Firma Brauereibank A.-G. in Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G. umgeändert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter besonderer Berücksichtigung der mit der Brauindustrie, der Landwirtschaft u. mit dem Gewerbe zus. hängenden Geschäfte, insbes. Abschluss von Geschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung; ferner Gründung, Finanzierung u. Umgestaltung sowie An- u. Verkauf von gewerblichen u. industriellen Anlagen u. Unternehm. jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1912 beschloss Erhöhung um M. 380 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, angeboten den Aktionären zu 123 %. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. 1 000 000 erhöht werden. — Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 vom 1./10.–30./9. Eine Zwischenbilanz wurde am 31./12. 1913 gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Inventar 2000, Debit. 364 242, Bankguth. 9706, Kassa 73 407, Wechsel 681 518, Effekten 12 650, Hypoth. 267 045, Waren 5516, Anteil-Kto 63 300, Avale 669 981. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 73 084, R.-F. 220 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-F. 50 000, transitor. Kto 50 000, Aktienstempel-, Steuer- u. Abgabe-Kto 16 103, Avale 669 981, Tant. an Vorst. 3167, do. an A.-R. u. Beamte 3500, Div. 25 000, do. alte 6840, Vortrag 31 691. Sa. M. 2 149 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 725, Gehälter 8910, Abschreib. 435, Rein- gewinn 73 358. – Kredit: Vortrag 22 792, Zs., Provis., Finanzierungen, Grundstücks- geschäfte u. Beteilig. 75 637. Sa. M. 98 429. Dividenden: 1909 (Juni-Sept.): 20 % = M. 24 000, die als Aktienvollzahl. der Ges. grössten- teils wieder zuflossen; 1909/10–1912/13: 20, 104, 16, 9 %; 1913 v. 1./10.–31./12.: 10 % p. r. t. Coup.-Verj. 4 J. (K). Direktion: Georg Gericke, Alex. Rabot. Prokuristen: Wilh. Balcke, Benj. Lenz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Werner Tietcke, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Ed. Dietz, Blankenburg a. H.; Walter Bohnen, B.-Wilmersdorf; Hugo von Bolten- stern, Breslau.