* Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 3 2347 Marokko-Mannesmann-Compagnie Akt.-Ges. in Casablanca. Zweigniederlassung in Masagan. Gegründet: Im J. 1914; eingetragen 11./6. 1914 bei dem Kais. Konsulargericht Casablanca. Gründer: Ing. Reinhard Mannesmann, Remscheid; Ing. Alfrod Mannesmann, Casablanca; Fabrikbes. Max Mannesmann, Remscheid; Dr. Friedr. Bodenstedt, Berlin; Albert Schmidt, Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, von Ex- u. Importgeschäften, sowie von landwirtschaftl. u. industriellen Unternehm., insbesondere in Marokko. Die Ges, ist befugt, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen oder sie zu übernehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Direktion: Moritz Schmidt, Hamburg. Bergwitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Bergwitz. Bezirk Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./4. 1905. Firma bis 1911: Gniest-Bergwitzer Braunkohlenwerke zu Wittenberg. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Die Ges. erwarb die Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. bei Kemberg samt allem Zubehör. Kaufpreis M. 430 000, der übernommenen Waren M. 9510 u. des über- nommenen Kredit.-Saldos M. 27 583. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. gehörigen Braunkohlenwerks nebst Dampfziegelei sowie and. Bergwerke. Zur intensiveren Ausbeutung der der Ges. gehörigen Kohlenlager sind noch 3 Tagebaue bei Rotta u. Gniest aufgemacht. Am Bahnhof Bergwitz ist eine Brikettfabrik mit 4 Pressen u. eine Dampf- ziegelei errichtet. Förderung bezw. Produktion 1907–1913: 1 903 673, 2 081 160, 2 309 836, 1 922 786, 2 157 644, 3 075 204, 3 171 014 hl Kohlen, 966 874, 909 550, 978 400, 579 900, 739 286, 908 754, 1 084 800 Ztr. Briketts, 4 007 735, 5 428 800, 6 205 270, 6 550 850, 7 916 000, 8 396 500, 6 672 460 Stück Mauerst. Ende 1906 hat sich die Ges. ein grösseres Kohlenfeld gesichert; dasselbe hängt mit dem Areal der Grube der Ges. Friedrich IV in Gniest zus. u. wird seit 1907 durch Erweiter. dieser Grube ausgebaut. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1906–1913: ca. M. 1 000 000, 443 862, 280 662, 169 769, 317 870, 1 184 079, 700 020, 531 842. An eigenen u. vollbez. Kohlenfeldern besitzt die Ges. nunmehr 1500 preuss. Morgen. Die elektr. Zentrale zu Bergwitz versieht die Stadt Wittenberg, Kemberg u. kleinere Ortschaften mit elektr. Licht. Verhandl. wegen Liefer, an weitere Orte sind im Gange. (Abgabe elektr. Energie 1913: 463 676 Kwst.) 1908 hat die Verwalt. in unmittelbarer Nähe der Brikettfabrik ein wertvolles Kohlenlager entdeckt u. durch zahlreiche Bohrungen aufgeschlossen. In der Hauptsache ist das Feld durch Tagebau abzubauen, bei einer durchschnittl. Kohlenmächtigkeit von 13 bis 18 m. Der förderfähige Kohleninhalt beträgt mind. 325 000 000 hl, der selbst bei einem verstärkten Betriebe ca. 40 Jahre ausreicht. Die Produktion konnte in den letzten Jahren dem gesteigerten Abruf nicht folgen, weil die Grubenanlagen sich noch im Ausbau befanden u. noch nicht imstande waren, die notwendige Rohkohle zu beschaffen. Die Entwässer. der Grube „Roberts Hoffnung' war schwierig u. machte nur langsame Fortschritte. Auf ihre Beteil. beim Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat erlitt die Ges. Verluste. Die Tagebaue der beiden alten Gruben Gustav II u. Friedrich IV wurden vollständig aus- gekohlt u. sind stillgelegt. Das Jahr 1911 ergab M. 444 955 Bilanzverlust, der 1912 auf M. 702 582 u. 1913 auf M. 1 213 384 stieg; zur Deckung desselben wurde seitens der Aktionäre dieser Betrag zur Verfüg. gestellt. Kapital: M. 2 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien. Zur Tilg. der durch Abschreib. entstandenen Unterbilanz (Ende 1906 M. 87 909), sowie zur Vornahme weiterer Abschreib. haben Mitgl. des A.-R. 1907 M. 155 000 Aktien franko Valuta zur Verfüg. gestellt, die anderweitig verkauft wurden. Zur Tilgung der Ende 1909 neuerdings mit M. 345 913 ausgewiesenen Unterbilanz sowie zur Deckung der Wasser- regulierungs-Kosten überhaupt beschloss die G.-V. v. 30./4. 1910, dass das A.-K. von M. 1 000 000 im Verhältnis von 3 zu 1 zus. gelegt u. dann wieder um 667 000 M. erhöht wird Den Aktionären wurde aber freigestellt, die Zus. legung ihrer Aktien dadurch abzuwenden dass sie entweder von je 3 Aktien der Ges. 2 Aktien zur freien Verfügung überlassen oder eine Zuzahlung in bar in Höhe von 50 % des Nennbetrages ihrer Aktien leisten. Die Zu- zahlung von 50 % wurde auf alle M. 1 000 000 geleistet, sodass die die Zus. legung unterblieb. Die G.-V. v. 20./4. 1911 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf 2 000 000) durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, die eine Vorz.-Div. geniessen. Dazu lt. G.-V. v. 25./6. 1914 noch M. 500 000 in Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Hypoth.-Anleihe: I. M. 750 000 in Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 5./4. 1906. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 % Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Sept. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 648 000. II. M. 500 000 in Oblig., aufgenommen im J. 1909. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau; Anhalt Dessauische Landesbank u. Fil. III. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen im J. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kohlenfelder 1 286 000, Grundstücke 193 000, Gebäude 623 000, Masch. u. Utensil. 733 000, Drahtseilbahn 256 000, Anschlussgeleis 55 000, elektr. Anl.