2348 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 598 000, Elektr.-Werk Wittenberg 290 000, Inventar 1, Wagen u. Geschirre 5000, Grubenbau 798 000, Abraum 944 000, Gebäude Wittenberg 24 000, Rottaer Ziegelei 150 000, div. Bestände 111 970, Avale 44 000, Kto Dubiose 40 317, Debit. 406 424, Kassa 1993. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorzug-Aktien 1 000 000, Oblig. I. 648 000, do. II. 500 000, do. III. 1 000 000, Akzepte 887 675, Kredit. 1 970 638, Reserve für nicht eingelöste Coup. 9393, Avale 44 000. Sa. M. 6 559 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 702 582, Betrieb u. Unk. 629 688, Steuern 10 310, Konto-Korrent-Zs. 82 545, Oblig.- do. 45 011, Rückstell. für nicht eingelöste Coup. 9393, Abschreib. 398 337. – Kredit: Erlös für Briketts, Kohlen, Ziegelsteine, sowie elektr. Strom etc. 664 484, Bilanzverlust, gedeckt durch Zuschuss der Aktionäre 1 213 384. Sa. M. 1 877 868. Dividenden: St.-Aktien 1905–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Vorz.-Aktien 1911= 1913: „% Coup Verj. 4 J. (K) Direktion: Dipl.-Ing. Bruno Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Willy Eydam, Dresden; Stellv. Bank-Dir. G. Richter, Dessau; Bergwerksbes. Alfr. Zacharia, Wien; Dir. Arno Eydam, Dresden. *wilhelm wolff. Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründer: Wilh. Wolff, Bank-Dir. Herm. Kahn, Friedr. Kammerer, Komm.-Rat C. W. Meier, Pforzheim; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Wilhelm Wolff brachte als Einl. in die Ges. ein in Kassa, Wechsel, Postscheck- Zguth. u. Ausstände M. 429 193, Waren u. Vorräte M. 309 027, Masch. u. Geräte, Stanzen, Modelle u. Mobilien M. 100 006, Grundstücke mit Gebäulichkeiten M. 615 000, zus. 1 453 227. HIiervon gingen ab: Hypoth. M. 368 000, Waren u. Bankschulden M. 444 878, zus. M. 812 878, deren Tilgung die Akt.-Ges. übernahm, so dass M. 640 348 verblieben. Diese Sacheinlage wurde gegen 625 Aktien verrechnet u. der Mehrwert der Einl. in bar erstattet. Auf alle übrigen Aktien ist der Betrag bar einbezahlt. Wilh. Wolff erhielt von der Ges. einen Gründerlohn von M. 10 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik sowie der Fabrikation von Metallwaren aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln und den einschlägigen Rohwaren. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Wilh. Wolff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Kahn, Fabrikbes. Friedr. Kammerer, Komm.-Rat C. W. Meier, Ernst Wolff, Pforzheim; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Prokuristen: Karl Knapp, Fritz Sichling, Wilh. Baumgärtner Chemische Fabrik Lugau Akt.-Ges. in Lugau i. E. Gegründet: 4./4. bezw. 12. u. 26./5. 1914; eingetr. 30./5. 1914 in Stollberg i. Erzgeb. Gründer: Eugen Maria Mallet, Rechtsanw. Dr. Oswald Paul Richter, Helmut Spiel, Dr. jur. Max Teichmann, Leipzig; Ing. Edwin Bechthold, Dresden. Die Ges erwarb von der Firma Siemens & Halske A.-G. Wernerwerk, Berlin-Nonnendamm, nach Massgabe des von dieser Firma mit dem Rechtsanw. Dr. O. P. Richter, Leipzig, geschlossenen Vertrages vom 4 4. 1914 das Recht zur Benutzung der nachstehend aufgeführten patentrechtlich geschützten Verfahren u. der dazu gehörigen Apparate, für die Firma Siemens & Halske A.-G Werner- werk gemeinschaftlich mit den Kaliwerken Aschersleben A.-G. in Aschersleben das Lizenz- recht besitzen: D. R.-P. 191 234, 229 095, 254 779, 254 780, Verfahren u. Vorricht. zur Elektrolyse von Chloralkalien, Stromanschluss für Elektroden, Verfahren u. Vorricht. zur Elektrolyse von Chloralkalien, Heizpatent, gegen eine Lizenzgebühr von M. 65 000, zahlbar in den im Vertrage vorgesehenen Raten. Überschreitet die Tagesproduktion der Anlage das von der Firma Siemens & Halske A.-G. Wernerwerk garantierte Quantum von 2500 kg, so ist für je 1600 kg der über die abgelöste Produktionsmenge hinaus hergestellten Mengen Atznatron eine weitere Lizenzgebühr von M. 15 zu entrichten. Die Ges. erhält von der Firma Siemens & Halske A.-G. Wernerwerk das Recht eingeräumt, innerhalb eines Jahres nach Eintrag. in das Handelsregister die Generallizenz für das Gebiet des Königreichs Sachsen auf das Hauptpatent Nr. 191 234 u. die übrigen vorbezeich. Patente gegen eine Gebühr von M. 50 000 zu erwerben. Zweck: Herstell von chemischen Erzeugnissen u. Handel mit diesen. Die Ges erbaut in Lugau eine Fabrik. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen zu paxi. Genussscheine: 90 Stück, die die Gründer erhielten u. zwar auf je 5 Aktien 1 Stück. Die Genussscheine erhalten von dem nach Verteil. von 10 % Aktien-Div. verbleibenden Gewinn ein Drittel. Hypothek: M. 150 00)0 zu 4 % (von der Gemeinde Lugau) Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Direktion: E. M. Mallet. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw Dr. O. P. Richter, Stellv. Helmut Spiel, Kurt Iorkowski, Leipzig; Ober-Ing. Jakob Kempnich, Wesseln; Friedrich Wittrock, Dresden-A.