Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2349 7*― 0 Deutsche Patent-Wärmeschutz Akt.-Ges. in Dortmund u. Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Gründer: Deutsche Patent-Wärmeschutz- Ges. m. b. H., Fritz Wenner, Dortmund; Ing. Paul Pellinghoff. Hörde; Prokurist Aug. Holl- schmidt, Otto Bode, Dortmund. Die Deutsche Patent-Wärmeschutz-Ges. m. b. H. in Dort- mund machte auf das A.-K. eine Sacheinlage, die in folgenden Werten besteht: dem Deutschen Reichspatente Klasse 47 f Nr. 158015, im Werte von M. 100 000. Weiter brachte diese Ges. m. b. H. einen Vertrag mit der Phoenix Akt.-Ges. für Bergbau- u. Hütten- betrieb von 1907 für M. 85 000 ein, u. die Geschäftsorganisation mit sämtl. Verträgen der auswärtigen Vertreter für M. 50 000 sowie Anlagen u. Einricht. für M. 115 000. Für ihre Einlagen von M. 350 000 erhielt die Einbringer in M. 350 000 Aktien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Erwerb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikanlage 130 172, Masch. 6411. elektr. Anlage 4317, Gleisanlage 17 312, Geräte u. Mobil. 3557. Patente u. Gerechtsame 185 000, Waren 34 219, Kassa 224, Bankguth. 37 674, Kaut. 5000, Debit. 130 256. – Passiva: A.-K. 500 000, nicht ausbezahlte Löhne 515, Deutsche Nationalbank, auf Eisenbahn 2000, Kredit. 14 409, R.-F. 5500 (Rückl. 2500), Talonsteuer-Res. 1000 (Rückl. 500), Div. 30 000, Vortrag 722. Sa. M. 554 1406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 349, Verwalt.-Kosten Dortmund 31 023, do. Düsseldorf 3029, Gehälter Dortmund 14 620, do. Düsseldorf 5203, Prov. 1221, Reklame 3581, Delkr.-Kto 1500, Reingewinn 33 722. – Kredit: Vortrag 4404, Rohgewinn a. Fabrikat. 102 470, Zs. 1370, Zuwendung für Extraabschreib. 30 000. Sa. M. 138 251. Dividenden 1912–1913: 8, 6 %. Direktion: Heinr. Brunck, Otto Bode. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Wenner, Bank-Dir. Adolf Heckmann, Herm. Berckemeyer, Dortmund; Bergwerks-Dir. Paul Hein, Essen-Rüttenscheid. Pearson & Co., Akt.-Ges. in Schiffbek. Gegründet: 30./3. 1914; cingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründer: Edward Theod. Pearson, Hamburg; Chemiker Georg Lienig als Geschäftsführer der Steinfurther Werke G. m. b. HI., Steinbek; Paul Ad. Philippi als Geschäft-führer der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg; Karl Heinr. Herm. Dieckmann, Steinfurth; Heinr. Jak. Joh. Ritters, Hamburg. Edw. Theod. Pearson brachte in die Akt.-Ges. die in den Gemarkungen Kirch- u. Oststeinbek belegene Be- sitzung Steinfurth, 28 ha 44 a 14 qm gross, nebst Gebäuden, abgesehen von den von den Steinfurther Werken, G. m. b. H. geschaffenen gewerbl. Anlagen, ein im Werte von zus, M. 400 000 nebst Inventar im Werte von M. 10 000. Die Steinfurther Werke, G. m. b. H., brachten Masch., Apparate etc. für M. 100 000, Inventar M. 30 000, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate M. 54 000, Kohlen u. landwirtschaftl. Vorräte M. 5300 u. Fuhrhaltung M. 9000, ausserdem die mit dem Grund u. Boden verbundenen auf dem Pearsonschen Grundstück befindl. gewerbl. Anlagen im Wert von M. 100 000 also M. 298 300 Gesamteinlage, ein. Die Pearson & Co., G. m. b. H., brachte Warenvorräte von M. 132 000 Wert u. den gesamten Geschäftsbetrieb in pharmazeutischen u. kosmetischen Artikeln einschl. der laufenden Kauf., Verkauf u. sonst. Verträge u. ihre Warenzeichen, Schutzmarken u. Patente im Werte von M. 500 000 u. einer 5 % Umsatzabgabe ein. Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, insbesondere die Übernahme des diesbezügl. Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, in Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland, Skandinavien, Schweiz, Italien, Holland u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck sowie der Betricb verwandter Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf die Vorz.-Aktien werden vor den St.-Aktien 6 % vom Reingewinn verteilt. Auf die Vorz.-Aktien sind 25 % in bar eingezahlt. Die St.-Aktien gelten als voll eingezahlt. Direktion: Karl Heinr. Herm. Dieckmann, Georg Friedr. Ludw. Lienig, Steinfurth; Dr. phil. Helmuth Herm. Wünsche, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Edw. Theod. Paerson, Georg Friedr. Lienig, Paul Ad. Philippi, Alfred Brödermann, Rechtsanw. Dr. George Melchior, Hamburg. Akt.-Ges. für Grossfiltration u. Apparatebau in Worms, Hafenstrasse 89. Gegründet: 4./3. 1902 mit Wirkung ab 1.4. 1901; eingetr. 3./5. 1902. Sitz der Ges. 1902 von Mannheim nach Worms verlegt. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filterkörpern aus künstlichen und natürlichen Steinen, Projektierung und Bau von Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen jeder Art, Herstellung und Vertrieb von porösen Kunststeinen zu sonstigen industriellen Zwecken.