2350 „ Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Kapital: M. 200 000 in 140 abgest. Aktien u. 60 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 175 000, beschloss die G.-V. v. 30./12. 1902 eine Zuzahlung von M. 300, 333 bezw. 400 pro Aktie einzufordern (Frist bis 31./7. 1904), event. Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 5: 1 (Frist bis 10./9. 1904), Auf Zuzahlungskto erschienen Ende 1902 M. 37 000, 1903 M. 18 000, 1904 M. 4000 u. in der handelsger. Bekanntmachung vom 18./10. 1904 wurde die Höhe des A.-K. mit M. 2 10 000 angegeben. Die G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss, das A.-K. durch Zus, leg. der Aktien im Verhältnis 3: 2 v. M. 210 000 auf M. 140 000 herabzusetzen u. den Buchgewinn zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 84 359) bis auf M. 6962 zu verwenden, ferner 60 Stück neue Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben. Diese Vorz.-Aktien wurden v. den Aktionären sofort fest übernommen. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 30 501 auf M. 90 765, konnte aber 1909 aus dem Gewinn auf M. 73 351 vermindert werden, erhöhte sich jedoch 1910 wieder auf M. 126 923, 1911 auf M. 146 180 u. 1912 auf M. 148 249. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikanlage u. Einrichtung, Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 194 567, Waren u. Material. 54 335, Kassa 269, Debit. 3353, Verlust 154 927. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 157 453. Sa. M. 407 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 249, Unk. 13 621, Abschreib. 3639. —– Kredit: Warenüberschuss u. sonst. Einnahmen 10 584, Verlust 154 927. Sa. M. 165 511. Dividenden 1902–1913: 0 %. Direktion: Wilh. Bötz. Aufsichtsrat: Vors. Max Daege, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Rode, Mannheim; Ing. Emil Grüner, Stuttgart. = 9 7 Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen in München. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Gründer: Fabrikbes. Jean Louis Piedboeuf, Lüttich; Fabrikbes. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Fabrikbes. J. H. Regnier-Oury, Lüttich; Fabrikbes. Hugo Knops, Komm.-Rat Dr. Ing. George Talbot, Aachen; Müllverbrennungs-Ges. m. b. H. Vesuvio in Liquid., Düsseldorf. Die letztere legte ihr Unternehmen mit Aktiven u. Passiven, insbes. mit ihren sämtl. angemeldeten u. erteilten Patenten, Gebrauchsmustern u. Warenzeichen gegen Gewährung von 300 Aktien auf das St.-Kap. ein. Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio zu Düsseldorf sowie überhaupt die Herstell., der Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs- u. Verwertungsanlagen; Erwerb oder die Erricht. von Werken, welche in irgendeiner Be- ziehung zur Müllverbrennung oder Verwert, stehen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Direktion: Ing. Paul Wollenhaupt, München. Aufsichtsrat: Vors. Jean Louis Piedboeuf, Lüttich; Paul Piedboeuf, Düsseldorf; J. H. Regnier-Oury, Lüttich; Hugo Knops, Aachen; Rechtsanw. Heinr. Seyffert, Cöln. Prokuristen: Josef Martin, Andreas Gielen. Aktiengesellschaft für Schlackenverwertung in Berlin. Gegründet: 6./1. mit Nachtr. v. 26., 29./3., 23./4. u. 8./5. 1913, eingetr. 17./5. 1913. Gründer: Geh. Baurat Just. Flohr, Hamburg; Komm.-Rat Herm. Kaesemacher, Konsul Wilh. Kunstmann, Stettin; Ing. Wilh. Cordts, Kaufm. Hugo Müller, Kaufm. Wilh. Müller, Hamburg; Rittergutsbes. Eberhard von Czirn-Terpitz, Diebau; Deutsche Aufbereitungsges. für Feuerungsmaterial-Beton- u. Schwemmsteindustrie m. b. H., Adolf F. Müller Ges. m. b. H. Zweck: Aufbereitung u. Verarbeitung von Feuerungsrückständen, Vertrieb aller diesem Zweck wie der Feuerungsökonomie überhaupt dienenden Apparate u. Anlagen, Handel mit allen durch die Aufbereitung der Feuerungsrückstände gewinnbaren Produkten, Beteilig. bei bestehenden oder neu zu errichtenden, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgenden anderen Unternehmungen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, äbernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Ing. Carl Aug. Gaudes, Kaufm. Rich. Pribnow. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kunstmann. Stettin; Rittergutsbes. von Czirn-Terpitz, auf Diebau bei Naumburg (Bober); Holzhändler Herm. Zirner, Velten. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf