2354 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Auleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1/9. Tilg. al pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 auf 1./9.; ab 1./9. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf Grund- stücken und Gebäuden in Grünwinkel und Durmersheim eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 1 103 500. Zahlst.: Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Südd. Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Nicht notiert. Hypotheken: M. 2 948 002 (Darlehen auf Wirtschaften, Häuser). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 1899: 1. Sept. bis 31. Aug.) Gen.-Vers.: Bis Ende April in Karlsruhe. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrügklagen, 5½ % Vorz.- Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. von St.-Aktien. vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke: Grünwinkel, Durmersheim, Luban, Neukölln u. Neuhaldensleben 1 295 137, Fabrik u. Gebäude do. 3 945 000, eigene Wirt- schaften 3 979 000, sonst. Immobil. in Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Hagenau, Hilpertsau, Wiesloch, Saarbrücken. Moers. Lüneburg, Dresden u. Altona 442 000, Gerätschaften aller Betriebe 1 391 704, Aktien-Einzahl.-Kto 750 000, Effekten 1 772 082, Beteilig. 1 589 550, Vorräte in sämtl. Betrieben 5 564 739, Kassa, Wechsel u. Steuerscheine 183 552, gedeckte Aussen- stände 2 259 472, laufende do. 2 963 238. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 1 103 500, Hypoth. 2 948 002, R.-F. 3 881 700, Spez.-Res., Versich. u. Delkr.-Kto 1 757 672, Pens.-F. 387 345, Arb.-Wohlf.-F. 19 529, Sparkassen 245 099, unerhob. Div. 420, Bankkredite 4 834 981, gestund. Steuern 215 183. auf Kündig. angenommenes Geld 1 064 657, sonst. Kredit. 423 058, Wehr- beitrag u. Talonsteuer-Res. 100 000, Div. auf Vorz.-Aktien 6875, do. auf St.-Aktien 980 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 111 521, Vortrag 55 931. Sa. M. 26 135 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 397 107, Zs. 273 044. Dubiose 40 000, Abschreib. 400 000. Gewinn 1 254 327. – K redit: Vortrag 70 870, Betriebs-Uberschuss 2 293 608. Sa. M. 2 364 479. Kurs der Aktien Ende 1889–1913: In Berlin: 189, 190, 184.50, 193. 198. 218, –, 242.95, 264, 235, 234.75, 233.75, 183, 194. 260.25, 267.10. 254, 255.50, 267, 259.60, 246, 238.90, 236, 225, 248.50 %. Eingeführt 21./5. 1889 zu 203.50 % –— In Mannheim: 190.50, 190.25, 184, 194.50, 198, 216, 216, 250, 263. 236. 232, 234, 185. 196, 260.25, 269. 254, 250, 268, 270, 245, 238.90, 236, 225, 250 %. Seit Mai 1905 sind Aktien Nr. 1–6000 lieferbar, Nr. 6001–7000 im Juli 1912 eingeführt; erster Kurs am 9./7. 1912: 211 %. Dividenden: 1886/87–1898/99: 10, 12, 14, 14, 15, 15. 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %%; 1899 Sept.-Dez.: – %; 1900–1913: 18, 12, 12, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 14, 14 %. – Vorz.-Aktien 1913: 5½ % für 6 Monate. – Coup.-Veri.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Rob. Sinner; Dir.: Rob. Sinner jr., Dir. Hans Friedrich, Dir. G. Dachgruber, Dir. Ludw. Henrich, Stellv. Ernst Sinner, Franz Horeyseck, Karlsruhe- Grünwinkel. Prokuristen: Dr. Rud. Nolte, Ernst Wittkowski, Alb. Büttner, Franz Lattner, Hans Kelsch, Karlsruhe; Dr. Carl Roth, Dr. Hans Wellmer, Luban. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Gust. Binz. Karlsruhe: Stellv. Rentner Karl Sinner, Mannheim: Bankier M. A. Straus, Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Hauptmann a. D. Otto Bahls, Karlsruhe: Geh. Reg.-Rat Prof Dr. Paasche, Berlin; Freih. Rupprecht Boecklin von Boecklinsau, Rust (Baden); Bankier Wilh. Sielmann, Stade. Jahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Admiralspalast Aktiengesellschaft in Berlin. Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11. 1909. Gründer: Gen.-Dir. Ernst Gütschow, Dresden; Rechtsanw. Dr. Rob. Levin, Berlin; Kaufm. Paul Müller-Tolffs, Kaufm. Wilh. Reimann, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Max Sieber, Friedenau-Berlin. Der Mitgründer, Gen.-Dir. Ernst Gütschow erhielt für die Vorbereitung des Unternehmens M. 500 000 in Aktien zu pari. Die A.-G. hat nach der Eintragung I. von der Firma „Admiralsgarten- Bad A.-G.“ das dieser gehörige, in Berlin, Friedrichstr. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 101 belegene Grundstück erworben für M. 3 913 500, die wie folgt belegt wurden: M. 300 000 bar bei Abschluss des Kaufvertrages, Übernahme von M. 1 525 000 an Hypoth., M. 1 208 500 zahl- bar am 30./9. 1910 auch in bar, M. 880 000 in 5 % Oblig.: 2. von der Commerz- u. Disconto- Bank in Berlin die sämtl. Anteile des „Terminus-Hotel G. m. b. H.“, übernommen für eine Barzahlung von M. 1 000 000, welche Ges. Eigentümerin des mit M. 1 100 000 belasteten Grund- stücks Friedrichstr. 101 ist. Der Kaufpreis aller Grundstücke u. Anteile betrug also zus. M. 6 013 000 bei M. 2 625 000 Hypoth.-Belastung. Zweck: Erwerb u. Verwertung der am Bahnhof Friedrichstrasse belegenen Grundstücke Friedrichstr. 101 u. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 10 sowie Erwerb, Pachtung u. Verwertung anderer Grundstücke; ferner Betrieb von Theater- u. sonst. Vergnügungsunternehmungen, Badeanstalten, Gastwirtschaft, Cafe, Hotels sowie verwandter Gewerbe sowie Beteilig. an