2356 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Durch das im März 1909 erfolgte Ableben des Gründers der Ges., Herm. Knauer, waren Streitigkeiten über die Giltigkeit der Zus.setzung des damaligen A.-R. entstanden, die zur Einberuf. einer G.-V. im J. 1910 mit der Tagesordnung: ,Neuwahl von A.-R.-Mitgliedern“ Veranlass. gaben. Die Giltigkeit dieser G.-V. sowie der darauf folgenden wurde durch Klagen einiger Aktionäre angefochten. Es entstanden Prozesse gegen die Beschlüsse dieser Vers., die erst 1912 nach Beendig des Konkurses über die Herm. Knauer'sche Nachlassmasse durch Zurücknahme ihre Erledig. fanden. Die Ges. war daher erst am 30/8. 1912 in der Lage, der G.-V. die Bilanzen zur Genehmig. vorzulegen. Die Bilanzen schliessen mit Verlust ab. In früheren Jahren hatte Herm. Knauer mehrfach Zuschüsse zu einzelnen Betriebskonten ge- leistet. Auch im J. 1909 leistete er wiederum Nachlasszuschüsse, wegen deren aber dann vom Konkursverwalter seines Nachlasses Ansprüche an die Ges. erhoben wurden, die in den Kredit. der Bilanz für 1909 zum Ausdruck gelangen. Bei Erwerb der Knauer'schen Erbschaftsmasse von dritter Seite wurde diese Forder. beseitigt. Hierdurch u. infolge der Ges. gewährter weiterer Nachlässe für die folgenden Geschäftsj. ist eine Reduzier. der Ver- luste herbeigeführt worden. Infolge dieser Zuschüsse war eine Sanierung der Ges. möglich. Die derselben gewährten Nachlässe kommen in den Gewinn- u. Verlust-Rechnungen zum Ausdruck, so 1908/09–1912/13: 1 074 041, 537 285, 820 048, 200 109, 50 000. Die Neuordnung der Verhältnisse der Ges. konnte im Geschäftsj. 1911/12 weiter durchgeführt werden. Ausser den von interessierter Seite zur Deckung des Betriebsverlustes gewährten Zuschüssen, stellten der Ges. die Besitzer der Oblig., welche mit dem Thalia-Theater-Grundstück in Elberfeld gesichert sind, ihre Oblig. in Höhe von M. 1 000 000 zu Abschreibungszwecken zur Verfüg. Für 1911/12 ergab sich ein neuer Bilanzverlust von M. 95 817, erhöht 1912/13 auf M. 576 180. Da die jetzige Konstellation der Ges. selbst bei bedeutender Steigerung der Brutto-Betriebs- überschüsse eine Tilg. der erheblichen Unterbilanz nicht ermöglicht, hat die Verwalt. Schritte zu einer Neugestaltung der Ges. getan, die demnächst den Aktionären unterbreitet werden dürfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20.9. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss dann weitere Erhöhung um M. 1 000 000, doch wurde dieselbe nicht durchgeführt. Die Majorität (ea. M. 1 800 000) der Aktien besitzt die Berliner Bau- u. Terrain-Ges. Anleihe: Urspr. M. 2 000 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Auslos. im Juni. Von diesen Oblig. wurden 1911/12 M. 1 000 000 gelöscht (siehe oben). Hypotheken: M. 5 691 250. (Stand ult. Juni 1913.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 8000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 8 716 455, Inventar 306 502, Werkzeuge u. Geräte 1, Kassa 9100, Waren 2609, Beteilig. 200 000, Debit 444 192, Kaut. 69 900, vorausbez. Versich. 16 385, Verlust 576 180. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 5 691 250, Oblig. 972 000, do. Zs.-Kto 9945, Kredit. 1 573 032, Kaut. 95 100. Sa. M. 10 341 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 95 817, Grundstück-Unk. u. Betriebs- verlust 63 241, Verwaltungsunk. 59 334, Zs. u. Provis. 101 576, Abschreib. 306 210. – Kredit: Nachlass auf Hyp. Nikolsburgerstr. 50 000, Verlust 576 180. Sa. M. 626 180. Dividenden 1905/06–1912/13: 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Max Franke, Fritz Bürck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Thielicke, Jul. Bach, Ludw. Sachs, Berlin; Fabrikbes. Joh. Wilh. Simons, Elberfeld. Prokuristen: Gust. Madjoke, Paul Ahrens, Berlin; Herm. Röbbelen, Elberfeld. Motivhaus Aktien-Gesellschaft zu Charlottenburg, Hardenbergstr. 6. (In Konkurs.) Am 16./5. 1914 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Petznick. Berlin, Französiche Strasse 57. In der ersten Gläubiger-Vers. vom Juni 1914 teilte der Konkursverwalter mit: In den Jahren 1902–1913 konnte nur einmal eine Div. von 2 % ausgeschüttet werden. Die dauernden Misserfolge zehrten schliesslich das ganze Kap. der Ges. auf, so dass sich der Vorstand genötigt sah, den Konkurs zu beantragen. Das einzige Aktivum – das Grundstück — gelangte infolge rückständiger Hypoth.-Zs. bereits zur Subhastation. Die Aktiven betragen jetzt M. 4940. Die Vorrechts- forderungen stellen sich auf M. 3890, während an vorrechtslosen Forder. M. 157 660 zur Anmeld. gelangten. Zurzeit sind 2½ % Konkurs-Div. in Aussicht gestellt. Gegründet: 27./8. 1900; eingetr. 8./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte Erwerb des Grundstückes Hardenbergstr. 6, Ecke Knesebeckstr. zu Char- lottenburg, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. desselben, insbes. zu dem Zwecke, ein Vereinshaus für die Mitgl. des Akadem. Vereins Motiv u. seine alten Herren zu errichten. Die Bewirtschaft. des Hauses war bis 1910 verpachtet, wurde bis 1./10. 1911 in eigener Regie geführt, doch erfolgte von diesem Zeitpunkt an die Wiederverpachtung auf zunächst 2 J. mit Options- recht auf weitere 3 J.; Pacht steigend M. 1900 bis M. 25 000 jährl. Kapital: M. 286 000 in 680 St.-Aktien à M. 200 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1902 um M. 30 000, begeben zu pari plus Stempel. Die