Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. G.-V. v. 29. 3. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 24 000 in 80 5 zu pari plus Aktien- u. Schlussnotenstempel. A.-K. somit von 1904–1911: M. 354 000 in 1180 Aktien à M. 300. Die Unterbilanz von 1909 M. 26 567 stieg 1910 auf M. 59 044. Zur Tilg. hat die a. o. G.-V. v. 3./7. 1911 beschlossen: a) Herabsetzung des Nowibslwerts der Aktien von M. 300 auf M. 200; b) Bildung von Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. bis zu 5 % bis zum Höchstbetrage von 500 Stück zu M. 300 = M. 150 000, entweder durch Zuzahlung von je M. 100 auf eine herab- gesetzte St.-Aktie oder durch Zus. legung von 4 St.-Aktien zu einer Vorz.-Aktie. Die Sanier. hatte folg. Ergebnis: 1. Herabsetzung des Nominalwertes von 680 Aktien um je M. 100, 2³ Bildung von 500 Stück Vorz.-Aktien zum Nominalwert von M. 300, a) durch Zuzahl. von je M. 100 124 Stück, b) durch Zus. legung im Verh. 4: 1 80 Stück, 0) durch Umwandlung der im eigenen Besitz befindl. Aktien 296 Stück; in Sa. 500 Stück. Es ist möglich gewesen, die vorhandene Unterbilanz zu tilgen, das Inventar-Kto bis auf M. 1 u. auf das Gebäude M. 40 859 abzuschreiben u. ein Sanier.-Kto zu bilden. Allerdings ist dabei zu berück- sichtigen, dass die Aktien, die durch Verzicht der Inhaber oder durch die Zus. legung in das Eigentum der Akt.-Ges. übergegangen sind, mit dem Nominalwert zu Buche stehen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 475 723, Inventar 521, Kaut. 1500; Effekten: Oblig. 5012, Motivhausaktien 91 300, hinterlegte Kaut. 10 000; Debit. 1022, Kassa 796. – Passiva: A.-K. 286 000, Hypoth. 485 500, do. Zs.-Kto 8476, Grund- schuld 18 800, Kaut. 10 000, Sanier.-Kto 7100. Sa. M. 815 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 881, Steuern, Abgab., Versich. 2705, Verwalt.- Unk, 3403, Instandhalt. d. baul. Anlagen 3847, Inventarunterhalt. 1220, Betriebsverlust 631, Kursverlust 107, Abschreib. 3952. Sa. M. 35 750. – Kredit: Pacht u. Mieten M. 35 750. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1901–1913: 0,0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1912–1913: 0, 0 %. Vorstand: Reg.- Baumeister a. D. Dr. Ing. Richard Hinz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. Joh. Hirte, Stadt-Bau-Insp. Fritz Lasser, Hof-Bau-Insp. Gust. Holland, Berlin; Kaiserl. Reg.-Rat Dr. phil. K. Luyken, Halensee; Ludw. Herrmann, Wilmersdorf; Königl. Baurat Karl Zöllner, Reg.-Baumstr. a. D. A. Knoblauch, Berlin. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2. 4. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 Hypotheken: M. 800 000 (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 915 369, Inventar 1104, R.-F. 15 523, Kassa u. Effekten 9978. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrentkto A 32 000, do. B 34 474, R.-F. 17 023, Kaut. 6531, Gewinn 1947. Sa. M. 941 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. bauliche Veränder. 3383, Steuern, Versich. 3618, Unk. 5504, Zs. 34 160, Wohlf.-Einricht. 2000, Abschreib. 5426, Gewinn 3447. – Kredit: Vortrag 1540, Miete 54 990, Zs. 1010. Sa. 135 57 541. Dividenden 1903–1913: 0, 3, 2.04, 2.04, 2, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.-Stellv. Schatzmeister Alb. Strubelt, Redakteur Karl Goldschmidt, Heinr. Baldt, Leop. Winter, Berlin; Fabrikant Wilh. Sandner, Potsdam. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin SW. 48, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Übernahmepreis M. 1389 674. Gründung s Jahrg. 1900 1901. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme. Czapkas. Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von alfen und Artilleriematerial modernster Systeme. Im J. 1911 Vereinbarung einer Interessengemeinschaft mit der Firma A. Wunderlich Nachfolger, Militäreffekten-Fabrik in Berlin u. Blankenburg bei Pankow. Kapital: M. 131 000 in 131 abgestempelten gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 20./3. 1914 beschloss behufs Angliederung einer Flugzeug-Abteil. die Erhöh. des A.-K. bis auf M. 600 000 durch Ausgabe von 469 neuen Aktien mit Div-Ber, ab 1./1. 1914; zu 105.50 % aufgelegt. Nach Mitteil. in der a. o. G.-V. v. 25./6. 1914 ist jedoch dieser Plan infolge der Kap. Schwüäche 3 der Ges. missglückt. Genussscheine: Dieselben sind lt. G.-V. v. 3./4. 1902 zurückgekauft. Hypothek: Seit 1./4. 1905 M. 375 000 auf Grundstück Wilhelmstr. 22, zu % auf 10 Jahre fest, ferner M. 250 000 als Sicherungs-Hypoth.