2358 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. „ aber M. 2500 an den Vors. u. je M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haus u. Grundstück Wilhelmstr. 22 600 000, Hypoth. in Blankenburg a. N. 90 000, Patente u. Beteilig. 1, Utensil. 1, Debit. 16 315, Kassa u. Post- scheckkto 3919, Kaut. in Effekten u. bar 1347, Wechsel 1195. – Passiva: A.-K. 131 000, R.-F. 13 100, Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 19878), Hypoth. Wilhelmstr. 375 000, (ausserdem Sicher.- Hypoth. M. 250 000), Darlehen gegen Unterlage 30 000, Kredit. 8065, Bankschuld 94 645, Vortrag 10 969. Sa. M. 712 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 842, Zs. 6749, Gewinn 30 848. – Kredit: Vortrag 5672, Gewinn auf Waren u. Beteilig. 45 766, Eingang auf abgeschriebene Forder. 15 000. Sa. M. 66 439. Kurs Ende 1898–1904: Alte 150, 133.50, –, –, –, –, – %. Aufgelegt 23./6. 1898 zu 152.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–530 waren zugelassen. Notiert Dresden. Dividenden: 1896–1904: Aktien: 10, 10, 10, 9½, 9½, 0, 0, 0, 0 %; 1905: Vorz.-Aktien: 8 %; St.-Aktien 2 %; 1906–1913: Gleichber. Aktien: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 (KH.) Direktion: Otto Ganzenmüller, Dr. Trüstedt. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Alb. March, Stellv. Gen. Karl Erfling, Charlottenburg; Sub-Dir. Oskar Anders, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank Dep.-Kasse S II, Friedrichstr. 204. 0 0 7 „= Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstentrasse 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Die Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen, also insbesondere alle Waren, Patente, Gebrauchsmuster u. sonstige Schutzrechte, alle Ver- träge und Forderungen ein, während die Akt. -Ges. die gesamten Schuldverbindlichkeiten übernahm. Die Übernahme erfolgte nach dem Stande vom 1./1. 1909, so dass das Gewinn- ergebnis bis zum 31./12. 1908 den bisherigen Gesellschaftern zusteht. Als Gegenleistung erhielt die Ges. m. b. H. M. 495 000 in 495 vollgez. Aktien. Fabrik in Berlin, Kurfürsten- strasse 146/7. Die Ges. besitzt auch eine im J. 1909 errichtete Fabrik in London. Die Ges. errichtete 2 Tochtergesellschaften in Amerika. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen, sowie Abschluss aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 begeben zu übernommen von den Gründern. M. 495 000 waren voll-, M. 505 000 mit 75 % eingez.; restl. 25 % am 15./4. 1912 eingez. Nach Abschreib. auf Lagerbestände M. 40 000 u. sonst. Ab- schreib. M. 47 680, schloss das J. 1912 mit einem Bilanzverlust von M. 93 028 ab. Zur Tilg. derselben sowie zur niedrigeren Bewertung der Aktiva beschloss die G.-V. v. 5./6. 1913 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikinventar 18 000, Masch. 13 500, Werkzeuge 7650, Utensil. 1301, Patente u. Lizenzen 25 000, Kontoreinricht. 2700, Reklamematerial 500, Waren 212 142, Barbestand u. Bankguth. 179 381, Wechsel 512, Debit. 252 981, Beteilig. 100 000, Kaut. 1754. – Passiva: A.-K. 750 000, Depot 4748, Kredit. 18 711, Rückstell. für schwebende Angelegenheiten 4268, R.-F. 1884, Talonsteuer-Res. 3750, Div. 30 000, Vortrag 2060. Sa. M. 815 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebskost. 76 755, Patent-Unk. 2764, Reklame, Reisespesen u. Provis. 26 104, Löhne u. Gehälter 137 452, Steuern 3713, Dubiose 1412, Ab- schreib. 162 853, Reingewinn 41 963. – Kredit: Buchgewinn aus Zus. legung der Aktien 250 000, bleibt abzügl. 93 028 Verlust 156 971, Geschäftsgewinn 296 047. Sa. M. 453 019. Dividenden 1909–1913: 8, 5, 5, 0, 4 %. Direktion: Chemiker Dr. Martin Stern, S. H. Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Stellv. Rittergutsbes. Richard Israel, William Leibholz, Charlottenburg; Bankier Georg Dannenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, G. Fromberg & Co. Hilfsverein deutscher Lehrer A.-G. in Berlin. (In Konkurs.) Gegründet: 1895. Die Ges. bezweckte Förderung u. Hebung der wirtschaftlichen Ver- hältnisse des deutschen Lehrerstandes durch Geschäfte aller Art. In Folge ihrer Verbindung