Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. . mit der Central-Militärdarlehnskasse für Lehrer A.-G. in Berlin, durch Spekulationen und Unterschlagungen geriet die Ges. 1908 in Zahlungsschwierigkeiten, was am 9./11. 1908 zur Konkurseröffnung führte. Konkursverwalter: Kaufmann Kroll, Berlin, S0. 16, Schmidtstr. 9. In der Gläubiger-Versamml. v. 8./12. 1908 schätzte der Konkursverwalter im günstigen Falle die Aktiva auf M. 293 021, die Vorrechtsforderungen, Masseschulden u. Kosten des Verfahrens auf M. 19 600, die vorrechtslosen Gläubiger auf M. 1 514 466 u. stellte letzteren eine Div. von 18 % in Aussicht, davon kamen Anfang 1910 7 % u. 1911 10 % zur Ausschüttung; vielleicht liegen noch ca. 1–2 % in der Masse. Der Eingang der Forder. wird einige Jahre dauern. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000, erhöht um M. 20 000 lt. G.-V. v. 8./3. 1897, um M. 20 000 v. 8./1. 1900 und um M. 40 000 v. 18./3. 1902, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 14./3. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu 105 % bezw. 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1906 um M. 100 000 (auf M. 300 000), in 100 Aktien, begeben zu 105 % an Aktionäre bezw. zu 110 % an Nichtaktionäre. Das A.-K. ist verloren. Diwidenden 1895–1907: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Hilgner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Albert Forkert, Berlin; Stellv. Reinhold Rutzen, Niederschönhausen; Ernst Wundermann, Bernh. Mauksch, W. Bürger, Berlin. 0 d 0 Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin 35, Potsdamerstr. 109. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Badeanstalt u. das Vergnügungs-Etabliss. Alsterlust ist 1904 zum Preise von M. 130 000 verkauft worden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 142 548. Inventar 1, Utensil. 1; Dresdner Bedürfnisanstalten: Gebäude 42 141, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeburger Bedürfnisanstalten: Gebäude 13 882, Inventar 1, Utensil. 1, Kaut.-Effekten 8273, Effekten 15 350, Kassa 2140, Bankguth. 72 699, Hypoth. 30 000, Debit. 4034, Restkaufgeld für die Badeanstalt Alsterlust, Hamburg 22 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 280, R.-F. 12 500, Gebäude-Amort.-F. 196 068, Gewinn 19 726. Sa. M. 353 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 858, Handl.-Unk. 3941, Kursverlust an Kaut.-Effekten 310, do. Effekten 360, Amort. v. Gebäuden 1855, Gewinn 19 726. – Kredit: Vortrag 75, Erträgnisse der Bedürfnisanstalten 54 353, Zs. 5624. Sa. M. 60 052. Dividenden 1889–1913: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 10, 10 %. Coup. Verj.: 4 J. (K. Direktion: Reg.-Rat a. D. Herm. Lange. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Bank-Dir. a. D. Rentier Max Magdeburg, Baumeister Helmuth Schuster, Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Viehverkaufshalle Wunstorf in Wunstorf. Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Kapital: M. 80 000 in 50 Nam.- u. Vorz.-Aktien à M. 300 u. 325 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 175 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien. Die Aktionäre der Vorz.-Aktien erhalten von dem Reingewinn zunächst 3½ % des eingez. A.-K. und sodann die St.-Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1563, Aktienkto 5650, Debit. 37, Gebäude 70 200, Grundstück 9840, Anschlussgleis 15 870, Inventar 5470, Masch. 2840. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 284 (Rückl. 67), Hypoth. 25 000, Kredit. 4895, Vortrag 1289. Sa. M. 111 470. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Vorstand: Landwirt Harry Küster, Wunstorf; Gemeindevorsteher Heinr. Kiel, Kl Heidorn. Geschäftsführer: Verwalter Harste, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Aug. Friesland, Liethe; Bürgermeister Justizrat Oelker, Wunstorf u. 6 weitere Mitgl. „Preue um Treue“ A.-G. zur Bestattung von Hunden und anderen Haustieren in Berlin. Gegründet: 31.3. 1914; eingetr. 24./4. 1914. Gründer: Schneidermeister Rud. Gendries, Kaufm. Bruno Tamm, Verwalter Ernst Zickermann, Apotheker Wilh. Müller, Restaurateu Carl Haverland, Berlin. Zweck: Bestattung von Hunden und anderen Haustieren. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000.