* ........... 2 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank-Dir. Arnold Maser, Bank-Dir. Max Lehmann, Komm.-Rat Benno Klopfer, Komm.-Rat Clemens Martini, Brauerei-Dir. Karl Merker, Kaufm. Alfred Herbert, Komm.-Rat Gottfried Stigler, Augsburg. Prokurist: Theod. Egelhaaf. Darlehnsbank Aktiengesellschaft zu Angustusburg i. Erzgeb. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1866 als Vorschussverein e. G. m. u. H. u. firmierte von 1889–1899 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 192 Inh.-Aktien A à M. 1000, 40 Aktien B auf Namen à M. 200. Im ganzen M. 193 500 eingezahlt. Der R.-F. M. 76 768 wird besonders verwaltet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 10 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 6500, Kassa 15 538, Vorschuss- Kto 724 651, Wechsel 22 013, Hypoth. 718 333, Debit. 17 945, Inventar 50, Effekten 456 364. —– Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 1 571 666, Kredit. 55 934, Beamten-Pens.-F. 1762, Lombard-Kto 31 000, (R.-F. 76 768 wird besonders verwaltet), Disp.-F. 48 500, Div.-R.-F. 19 448, R.-F. 2691, unerhob. Div. 16, Gewinn 30 377. Sa. M. 1 961 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5988, Handl.-Unk. 12 904, Zs. 63 783, Gewinn 30 377. Sa. M. 113 055. – Kredit: Zs., Wechsel u. Provis. M. 113 055. Dividenden 1897/98–1913/14: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Curt Fischer, Herm. Flade. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hans Graf von Koenneritz (Erdmannsdorf), Stellv. Notar C. König, Baumeister P. Günther, Privatmann E. Gutermuth, Rentier Bernh. Weigel, Mor. Kunze. Max Weinhold. Bendorfer Voksbank Akt.-Ges. in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank geriet wegen allzu grosser Kreditgewährung Ende 1913 in Zahlungsschwierigkeiten (Unterbilanz ult. 1913 M. 271 731), doch beschlossen die G.-V. v. 26./11. 1913 u. 8./2. 1914 die Fortführung der Ges. Die G.-V. v. 28./6. 1914 beschloss dann die Neufinanzierung (siehe bei Kap.). Kapital: Bis 1914: M. 350 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200. Über die früheren Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zur Sanierung beschloss die G.-V. v. 28./6. 1914, das A.-K. a) herabzusetzen von M. 350 000 auf M. 70 000 durch Zus. legung der Aktien von 5: 1 u. sodann b) es zu erhöhen von M. 70000 um M. 130 000 auf M. 200 000 durch Ausgabe von Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 7741, Wechsel 81 780, Debit. 424 739, do. diverse 66 095, Immobil. 50 850, Mobil. 450, Verlust 271 731. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 59 360, do. diverse 9342, Spareinlagen 397 508, Hypoth. 30 500, Akzepte 55 600, unerhob. Div. 1078. Sa. M. 903 389. Dividenden 1896–1913: 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6, 6½, 5, 0 %. Direktion: Karl Lometsch, Stellv. F. M. Bode. Aufsichtsrat: W. Kleinmann, Joh. Busch, Walter Pulsch, M. Daniel, H. Birkenbeil. Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Französische Strasse 63. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. 9353, Kassa 78. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Meliorations-Rücklage 3000, Kredit. 206, Gewinn 725. Sa. M. 9431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91, Gewinn 725. – Kredit: Vortrag 351, Zs. 464. Sa. M. 816. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 % (Gewinn 1911–1913: M. 5093, 5351, 725). Direktion: Architekt Heinr. von Holst, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Stauss, Stellv. Dr. Ernst Kliemke, F. Lehmann, Berlin. ― 0 3 0 0 6 Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Schellingstr. 13. Gegründet: 9./11. 1905 bezw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer: Delbrück Leo & 0Öe. Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; H. F. Lehmann, Bank- haus, Halle a. S.; J. H. Stein, Bankhaus, Cöln; Vereinsbank in Hamburg.