Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 Auf Grund dieser Bestimm. emittierte die Bank folgende Schuldverschreib. M. 25 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Stücke Lit. B à M. 2000. Die Stücke A u. B lauten zur Hälfte auf den Namen der Dresdner Bank, Berlin, zur Hälfte auf den Namen der Bayer. Vereinsbank, München. Zs. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlbar lt. Plan in 76 Jahren ab 1901 durch Verlos. im Juli auf 2./1., verstärkte oder Total- kündig. seit 1901 zulässig. Vertreterin der Obligationäre Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. Utf Umlauf noch am 30./6. 1914: M. 23 840 000. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. am 15./2. 1899 zu 101 %. Erster Kurs am 23./2, 1899: 101 %. Kurs Ende 1899–1914: In Berlin: 101, 97, 94.90, 96.25, 100.10, 100.50, 100.80, 100.80, 98.80, 95.30, 97.40, 96, 94.10, 91.20, 91.50, 90.20* % (am 28./7. 1914: 89.50 %). –, In München: 101, 101.10, 100,, 100.10, 100.10, 100.50, 100.80, 100.90, 98.50, 95.80, 97.75, 96, 94.30, 94, 91, 90.30* %. Auch in Basel notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erreicht 1913), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vom verbleibenden Überschuss bis zu 5 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., sowie event. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw, zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahn-Prior.-Aktien 34 514 713, eigene Oblig. 139 190, verl. Eisenb.-Prior.-Aktien 932 591, Effekten des R.-F. 749 772, Debit. 14 954, unerhob. Div. 2 093 593, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, eigene Oblig. 23 840 000, do. Einlös.- Kto 485 560, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 1 653 988 (Rückl. 58 930), Amort.-F. 2 837 785 (Rückl. 319 482), Kredit. 140 961, Talonsteuer-Res. 192 500 (Rückl. 112 500), Wehrbeitrag-Res. 48 052, Div. 637 500, unerhob. do. 1510, Tant. an A.-R. 20 727, do. an Vorst. 5181, Vortrag 331 050. Sa. M. 38 444 816. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 6131, Handl.-Unk. 91 143, Oblig.-Zs. 955 420, Oblig.-Agio 2730, Reingewinn 1 433 423. – Kredit: Vortrag 274 007, Zs. von R.-F.-Effekten 29 793, Zs. u. Div. 2 185 048 (davon eingenommen a. rückst. Div. 438 964). Sa. M. 2 488 848. Kurs Ende 1906–1914: In Berlin: 111.50, 107.50, 113.50, 120, 139, 13225, 130)% 141.75* %. – In München: 111, 107.50, 115, 120.75, 132.75, 131.25, 130, 137.25, 142.50 %. Sämtl, Aktien wurden im Sept. 1906 an beiden Börsenplätzen eingeführt. davon M. 3 000 000 am 22./9. 1906 zu 112 % aufgelegt. 3 Dividenden 1900/01–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8 %. Direktion: Ferd. Wolbrandt, Hans Ollenroth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, Baurat Theod. Lechner, Eisenbahn-Dir. Dr. Fritz May, München; Konsul Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank und deren sonstigen Nieder- lassungen: München: Bayer. Vereinsbank und deren Filialen. * 0 0 – Deutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin. N. W. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 20./3. bezw. 2./5. 1913; eingetragen 20./5. 1913. Gründer: Kaufm. Wilh. Mannstaedt, B.-Steglitz; Dr. jur. Gerhard Zeidler, Berlin; Landwirt Albert Wolff, Spiegel. berg bei Neustadt a. d. Dosse; Kaufm. Berthold Heise, B.-Friedenau; Buchhändler Rich- Fouquet, B.-Steglitz. Den gesamten Gründungsaufwand trugen die Gründer. Yweck: Betrieb von Bankgeschäften sowie Betrieb von allen Handels- u. industriellen Unternehm. u. Geschäften, die hiermit zus. hängen, sowie Beteilig. an solchen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, begeben zu pari plus Aktienstempel. Eingez. M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 750 000, Kassa 19, Debit. 1 276 619. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 5213, Gewinn 21 425. Sa. M. 2 026 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3493, Gewinn 21 425. Sa. M. 24 918. – Kredit: Zs. M. 24 918. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Ed. Sachs. Lufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Berlin; Kaufm. J. Petschek, Rechtsanw. Dr. Sam. Pollack, Aussig. Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 8, Wilhelmstrasse 67. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer: Friedrich Carl Prinz zu Hohenlohe- Oehringen, St. Johann; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Freih. Daniel von Diergardt, Mojawola; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Berlin. Die Firma lautete bis 14./4. 1908 „Madeira Akt.-Ges.“. Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte. Die Ges. führte die finanziellen Geschäfte des Fürstentrusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe-Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen. Über die Beteilig. der Ges. siehe