8 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Jahrg. 1913/14, I. Bd. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Das Geschäftsj. 1913 schloss infolge von Abschreib. auf Konsort.-Beteilig. u. Effekten mit einem Verlust von M. 6 735 202 ab, gedeckt aus den Res. Die Liquid.-Eröffnungsbilanz vom 30./4. 1914 verzeichnete weitere Abschreib. von M. 16 078 531, davon allein M. 15 913 698 auf Konto- korrent; der Bilanzverlust per 30./4. 1914 beträgt infolgedessen M. 14 931 986, beinahe das ganze A.-K. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1905 um M. 3 000 000, von denen bis Ende 1906 nur M. 1 000 000, begeben zu 125 % waren. Die restlichen M. 2 000 000 wurden 1907 zu 150 % begeben; die G.-V. v. 11./4. 1907 beschloss bereits weitere Erhöhung um M. 9 000 000 (alsc auf M. 15 000 000); hiervon 1907 M. 6 000 000 zu 150 % begeben. Agio der Emiss. von 1907 mit M. 4 000 000 in R.-F. Die restlichen M. 3 000 000 Ende 1908 zu 150 % emittiert; Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Aktien nicht notiert. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 663 032, Effekten 60 924 081, Debit. 89 242 882, Konsortial-Beteilig. 5 907 414, Beteilig. 500 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 780 000, Garantie-F. 1 000 000, Disp.-F. 500 000, Talonsteuer-Res. 150 000, unerhob. Div. 3000, Kredit. 133 299 320, Gewinn 1 505 091. Sa. M. 157 237 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 275 021, Gewinn 1 505 091. – Kredit: Vortrag 351 388, Effekten-Zs., Effekten etc. 1 428 724. Sa. M. 1 780 113. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 17 330, Konsortialbeteilig. 2 991 746, eigene Effekten 14 245 528, Kontokorrentdebit. 61 920 574, Mobil. 588. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kontokorrentkredit. 63 380 971, Avalakzepte 100 000; R.-F. 5 780 000, Garantie-F. 1 000 000, Disp.-F. 500 000, Talonsteuer-Res. 150 000, zus. 7 430 000, zur Deckung des Verlustes ver- wendet 6 735 203, bleibt R.-F. 694 797. Sa. M. 79 175 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 430 992, Verlust: Konsortialbeteilig. 707 046, Effektenprovis. 37 385, Wechselzs. 22 237, Zs. u. Provis. 4 624 405, Abschreib. 5186, eigene Effekten 4 371 220. – Kredit: Vortrag 1 505 091, Gewinn an Beteilig. 353 800, Effektenzs. 1 604 379, Verlustdeckung durch Reserven 6 735 202. Sa. M. 10 198 474. Liquidationsbilanz am 30. April 1914: Aktiva: Kassa 9061, eigene Effekten 13 395 853, do. Zs. 2246, Konsortialbeteilig. 2 838 501, Kontokorrentdebit. 33 954 133, Mobil. 1, Verlust 14 931 986. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kontokorrentkredit. 50 031 782, Avalakzepte 100 000. Sa. M. 65 131 782 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Effektenprovis. 11 021, Abschreib. a) Kontokorrent 15 913 698, b) Konsortial 164 245, e) Mobil. 587, Unk. 217 282. – Kredit: Gewinn auf: Beteilig. 3500, Effektenzs. 304 064, eigene Effekten 100 024, Abschreib. 5186, Zs. u. Provis. 267 276; Verlustdeckung durch Reserven 694 797, Verlustsaldo 14 931 986. Sa. M. 16 306 835. Dividenden 1905–1913: 0, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidator: Dr. Alfred Faelligen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Reg.-Assessor Dr. Kleefeld, Gen.-Dir. a. D. Daubner, Dir. Ludw. Sachs, Berlin. *Kriegskreditbank für Gross-Berlin A.-G. in Berlin W.8 7 Wilhelmstr. 67. Gegründet: 28./8. 1914; eingetr. 29./8. 1914. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disccntobank, Delbrück, Schickler & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank. Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffh. Bankverein A.-G., sämtl. in Berlin. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Firmen im Bezirk der Handels- kammer zu Berlin, der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin u. der Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin, zum Zwecke der Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg in Handel u. Industrie herbeigeführten wirtschaftl. Notstandes. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1914 um M. 17 900 000, ebenfalls zum Nennwert ausgegeben. Eingezahlt M. 100 000 voll, restliche M. 17 900 000 mit 25 %, Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. statthaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Vorstand: Bank Dir. r. jur. Erich Alexander, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Curt Erich, Bank-Dir. Wilh. Hern, Bank-Dir. Alfred Plaas, Bank-Dir. Hugo Schmidt, Bank-,Dir. Georg Wolfsohn, Berlia. Aufsicht mat: Vors. Dr. A. Salomonsohn (Geschäfts-Inhaber der Disconto-Ges.); I. Stellv. Geh. Rat Eduard Arnhold, II. Stellv. Stadtrat Dr. Max Weigert, III. Stellv. Geh. Rat Waldemar Müller; Prof. Dr. Max Apt, Geh. Rat Ernst von Borsig, Gen.-Konsul Albert von Blaschke, Dir. Siegm. Bodenheimer, Geh. Rat Heinr. Dove, Komm.- Rat Rich. Dyhren- furth, Bruno Eisenführ, Dr. Wald. Frentzel, Komm.-Rat Max Graetz, Heinr. Grünfeld, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Dir. Carl Harter, Herm. Hecht, K. von der Heydt, Cari Joerger, Dir. Felix Jüdell, Moritz Kirchheim, Geh Rat Wilh. Kopetzky, Komm.-Rat Paul