Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 11 wurden, u. lt. Ges. v. 13./7. 1909 um M. 25 000 000. Ausserdem waren am Schlusse des Geschäftsjahres 1913/14 13 Verbandskassen mit insgesamt M. 1 450 000 Einlagen beteiligt. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst zur Bildung des gesetzlichen Reserve- fonds, zur Verzinsung der Einlagen (Grundkapital und Beteiligungen) bis zu 3 %, ein etwaiger Überrest zur weiteren Verzinsung der von Vereinig. usw. eingezahlten Vermögenseinlagen sowie des staatlichen Erhöhungskapitals lt. Ges. v. 13./7. 1909 von M. 25 000 000 bis zu 3½ %, der dann noch verbleibende Überrest ebenfalls an den R.-F. Sobald der R.-F. ¼ der Ein- lagen beträgt, wird eine Verzinsung der Einlagen bis zu 4 %, gewährt, der Rest dem R.-F. zugeführt. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Barbestand sowie Guth. bei der Reichshauptbank, der Bank des Berliner Kassenvereins u. dem Postscheckamt 3 191 673, fällige Zinsscheine 20 232, Guth. bei Banken u. Bankiers etc. gegen Unterpfand börsengängiger Wertp. 49 244 268, Wechsel 52 494 325,. Wertp. 47 167 733, Lombard-Forder. 34 999 910, Forder. in lauf. Rechn. 22 202 351, Aval-Kredite (an Verbandskassen) 4 661 125, für fremde Rechn. verkaufte, noch nicht zur Abliefer. gelangte Wertp. u. sonst. schweb. Abrechnungen 1 240 588, Dienstgebäude 1770 466. – Passiva: Grund-K.: a) Einlage des Staates 75 000 000, b) Einlagen von Ver- bandskassen 1 450 000, Rückl. 9 187 436, Darlehen von Banken u. Bankiers 26 868 543, Guth. in lauf. Rechn. 2 511 508. Depositen: a) täglich fällige 47 550 504. b) an Kündig. gebundene 45 407 166, Aval-Akzepte u. Bürgschaften 4 734 625, zurückgestellte Beträge für schwebende Geschäfte 904 692. Geschäftsgewinn 3 378 197. Sa. M. 216 992 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen u. Wohnungsgeldzuschüsse f. d. Be- amten 600 956, Remunerierung von Hilfsarbeitern etc. 68 633, ausserord. Remunerationen u. Unterstütz. 27 940, gesetzl. Pens., Witwen- u. Waisengelder, sowie Unterstütz. für ausge- schiedene Beamte 12 290, Geschäftsbedürfnisse 260 038, Unterhaltung d. Dienstgebäudes 3738, Tagegelder u. Reisekosten einschl. der Kosten für die Ausschuss-Sitzungen 9509, Ausgaben auf Grund der Unfallvers.-Ges. 60, ausseretatsmäss. Geschäfts-Unk. 12 534, Abschreib. auf die eigenen Wertpap. 460 561, Geschäftsgewinn 3 378 197. – Kredit: Gewinn aus Wechsel- verkehr 3 819 882, vereinnahmte Zs. 7 042 554, abz. verausgabte Zs. 6 155 170, bleibt Zs.-Saldo 887 383, Gewinn aus Börsenaufträgen (Provis.) 84 486, do. auf Zinsscheine 16 316, Depot- Gebühren 11 682, zurückerstattete Verwalt.-Kosten 12 757, übertragenes Soll für ersparte Ausgaben 1948. Sa. M. 4 963 655. Direktorium: Präs. Dr. Heiligenstadt, Wirkl. Geh. Ober-Finanzrat; Mitgl.: Dr. Hess- berger, Geh. Ober-Finanzrat, stellvertr. Präs.; Kautz, Geh. Ober-Finanzrat; Glaeser, Geh. Finanzrat: Dr. Hartmann, Geh. Finanzrat. Preussische Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Berlin, Cöln. Frankfurt a. M. u. Stuttgart. Gegründet: 16./28. Mai u. 12. Juni 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer: Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Cöln; Dr. jur. Hans Kaubes, Erkelenz; Dipl.-Kaufm. Max Schweizer, Dir. Adolf Schmit), Dr. jur. Leop. Surén, Cöln. Zweck: Übernahme von Treuhandfunktionen aller Art, insbes. die Ausführung von Bücher- u. Bilanzprüfungen, kaufmännischen u. handelsrechtlichen Gutachten. Finanz- geschäfte mit eigenem Kapital darf die Ges. nicht ausführen. Ende 1913 wurden die Geschäfte der Mitteldeutschen Treuhand-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. übernommen. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Eingez. 40 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. u. Bankguth. 11 622, Kassa u. Postscheck 1061, Effekten 8458, Kaut. 60, Inventar 9000, Geschäftserwerbs-Kto Frankf. a. M. 34 967, Aktien-Einzahl.-Kto 187 500. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1566, Gewinn 1102. Sa. M. 252 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Reisespesen u. Unk. 25 285, Abschreib. 918, Gewinn 1102. Sa. M. 27 306. Kredit: Honorar u. Provis. M. 27 306. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Wilh. Kleinmann, Cöln; Herm. Faber, Frankf. a. M.; Dr. Fritz Dinglinger, Berlin; Stellv. Max Schweigzer, Cöln. Prokuristen: Dr. jur. Ludw. Hauptfleisch, Georg Rempel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Kirschbaum, Cöln-Lindenthal; Konsul Aug. Michels, Berlin- Wilmersdorf; Dr. jur. Carl Kleefeld, Geschäftsführer des Hansabundes für Gewerbe, Handel u. Ind., Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Schliephake, Dr. jur. Dr. rer. pol. Otto Nelte, Rechtsanwalt am Oberlandesgericht, Cöln; Bankier Alb. Schwarz, Stuttgart; Rechtsanwalt Adolf Berlitzheimer, Frankf. a. M. Max Ulrich & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin Sw. 11,. Königgrätzerstr. 45,. (In Liquidation.) Gegründet: 10./11. 1903; eingetr. 11./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Ausführung von Finanzierungen, der Erwerb, Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Bergwerken, Mineralberechtigungen