14 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Frömsdorf, Stadtverordn. Karl Wilh. Wolf, Landeshauptmann Freih. Herm. von Richt- hofen, Landesrat Max Wimmer, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Bank-Dir. Moritz Lipp, Dir. Max Odenbach, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Bankier Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bankier Adolf Goldschmidt, Breslau; Fabrikbes. u. Handelsrichter Georg Schoeller, Strachwitz. Schlesische Handels-Bank Akt.-Ges. in Breslau, Ring 13, auch Depositenkasse daselbst Kaiser Wilhelmstr. 58; Filialen in Beuthen O.-S., Franken- stein i. Schles., Haynau i. Schles., Liegnitz, Patschkau u. Striegau. Gegründet: 25./11. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./12. 1905. Übernahme des Bankhauses Perls & Co. in Breslau. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. 1909 Erricht. von Filialen in Beuthen O.-S. u. Striegau, 1911 in Liegnitz u. Haynau unter Übernahme des Bankhauses Selle & Mattheus, 1912 in Frankenstein u. Patschkau. Seit 1913 Beteilig. bei Eckersdorff & Co., Brieg. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 644 498, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 511 343, Wechsel 5 019 969, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 765 768, Reports u. Lombards 6 332 130, Wertp. 4 944 368, Konsort.-Beteilig. 111 638, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 200 000, Debit. gedeckte 4 589 042, do. ungedeckte 4 287 659, Bank- gebäude 805 040, Mobil. 1, Beteilig. 75 000, Hypoth. 38 005. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 288 738 (Rückl. 33 493), Talonsteuer-Res. 80 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 12 228 117, Akzepte 4 932 340, noch nicht eingelöste Schecks 9 200, Hypoth. 188 600, R.-F. 33 492, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 16 216, Vortrag 41 253. Sa. M. 28 324 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. des Vorst., Steuern, Ab- schreib. auf Grundstücke u. Mobil. 436 447, Gewinn 710 962. – Kredit: Vortrag 41 107, Noten, Sorten u. Coup. 5 530, Effekten ausschl. Zs., einschl. Provis. 75 513, Devisen 16 509, Provis. einschl. Wechsel-Provis. 352 335, Zs. einschl. Effekten- u. Wechsel-Zs. 656 412. Sa. M. 1 147 409. Dividenden 1995/06–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6 %. Direktion: Emil Hancke, Georg Kuhn. Prokuristen: Kurt Müller, F. Sander, Breslau; II. Sucker, Beuthen; E. Sommer, Breslau; M. Walter, Haynau; H. Otte, Frankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Max Oettinger, Mühlenbes. u. Handelsrichter Carl Leipziger, Dir. Victor Zwiklitz, Breslau; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald-Berlin; Bankier Georg Helfft, Berlin; Dr. Ernst Schürmann, Beuthen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kriegskreditbank Bromberg, Akt.-Ges., in Bromberg. Gegründet: 26./9. 1914; eingetr. 16./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch ist die Liquid. herbeizuführen, sobald der gegenwärtige Not- stand beseitigt ist. Gründer: Stadtrat Franz Bengsch, Kaufm. Conrad Franke, Kaufmann Herm. Mensor, Fabrikbes. David Woythaler, Kaufm. Wilh. Ehlert, Kaufm. Wilh. Baerwald, Kaufm. Fritz Toepffer, Bromberg. Zweck: Gewährung von Kredit an physische Personen u. Firmen, welche im Regier.- Bezirk Bromberg ihren Wohnsitz oder eine Geschäftsniederlass. haben u. infolge des Krieges kreditbedürftig geworden sind. Kapital: M. 360 000 in 360 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Stadtrat Martin Friedlaender, Reg-Assessor Paul Eschenbach, Bromberg. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Reg.-Präs. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Georg von Günther, Oberbürgermeister Paul Mitzlaff, Geh. Komm-Rat Louis Aronsohn, Rechtsanwalt Melchior von Wierzbicki, Handwerkskammervors. Obermeister Rich. Beetz, Bank-Dir. Paul Michalowsky, Bank-Dir. Willy Stoehr, Dir. Wilh. Herbert, Bromberg; Präs. der Kgl. Ansiedelungskom- mission Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Hugo Ganse, Landeshauptm. Ernst von Heyking, Posen. Prokurist: Handelskammersyndibtus Dr. Moritz Kandt. Hessischer Bankverein Akt.-Ges. in Cassel mit Zweigniederlassungen in Eschwege, Fulda, Hannov. Münden, Mar- burg a. Lahn, Melsungen, Neukirchen (Kr. Ziegenhain), Paderborn, Rotenburg a. d. F., Treysa. Gegründet: 22./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Gründer: siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Otto Katzenstein, Gustav Katzenstein u. Henriette Plaut haben alle Aktiva u. Passiva der in Cassel unter der Firma Leopold Plaut & Co. bestehenden Kommandit-Ges., Bankgeschäft, eingebracht, deren auf den 1./7. 1908 berechneter Gesamtwert von M. 857 155.37 auf die von diesen 3 Inferenten übernomm. 1269 Aktien im Gesamtbetrag von M. 1 395 900 einschl. 10 % Aufgeld in Anrechn. gebracht worden ist. Desgleichen haben Moritz Plaut, Meyer Plaut, Gustav Plaut u. Ernst Plaut alle Aktiva u. Passiva der unter der