Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 15 Firma J. C. Plaut & Co. in Eschwege bestehenden offenen Handels-Ges., Bankgeschäft, ein- gebracht, deren auf den 1./7. 1908 berechneter Gesamtwert von M. 754 684.62 auf die von diesen Herren übernomm. 687 Aktien im Gesamtbetrag von M. 755 700 einschl. 10 % Aufgeld in Anrechnung gebracht worden ist. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Im Laufe des Jahres 1909 wurden ferner die Bankfirmen B. Birkenruth, Fulda u. Otto Goebel, Fulda, übernommen u. daselbst eine Filiale errichtet. Die Bank übernahm 1909 ferner die Durchführung der Liquid. der Pader- borner Bank u. errichtete in Paderborn eine Zweigniederlassung. 1909/10 Übernahme der Geschäfte der Vorschussvereine zu Rotenburg a. d. F. u. Neukirchen (Kr. Ziegenhain). Am 1./1. 1913 wurden die Geschäfte des Bankhauses Ferd. Bang in Marburg übernommen. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Inh.-Aktien (Nr. 1–4000) u. 4000 Namen-Aktien (Nr. 4001 bis 8000) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1910 um M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, übernommen von der Wittel- deutschen Privat-Bank in Magdeburg zu 112 %, welche alle Unk. der Erhöh. übernahm, an. geboten den alten Aktionären 1:1 im Juli 1910 zu 119 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % werden später einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000. Kassa, fremde Geld- sorten u. Coup. 536 957, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 186 376, Wechsel 4 160 046, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 802 172, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 3 147 707, do. auf Waren 20 000, eigene Effekten 926 680, Konsortial-Beteilig. 626 548, Debit. gedeckte 5 241 435, do. ungedeckte 3 526 694, (Avale 919 620), 5 Bankgebäude in Cassel, Esch- wege, Fulda, Marburg u. Rotenburg a. F., abzügl. 1 367 072 Hyp. bleibt 1 623 508, sonst. Immobil. 19 721, Inventar u. Stahlkammern 130 815, – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 880 000, do. II 200 000 (Rückl. 10 000), Bau-Res. 80 000, Kredit.: Nostro-Verpflicht. 2 652 055, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 541 886, Einlagen 5 943 847, sonst. Kredit. 3 168 882, Schecktratten 1 874 635, unerhob. Div. 70, vorauserhob. Zs. 153 559, Abschreib. auf Bank- gebäude etc. 40 000, Rückstell. für Filial-Erwerbskosten 45 000, Div. 200 000, Vortrag 199 089. Sa. M. 23 948 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Tant., sämtl. Geschäfts-Unk. 362 195, Steuern 45 199, Reingewinn 464 089. – Kredit: Vortrag 6563, Zs. inkl. Devisen etc. 470 799, Provis. 305 694, Effekten 83 568, Coup. u. Sorten 4858. Sa. M. 871 483. Dividenden 1908/09–1913/14: 7, 7, 7, 7, 7, 4 %. Direktion: Otto Katzenstein, Willy Heinrich, Cassel; Gust. Plaut, Ernst Plaut, Eschwege; Stellv. Otto Hoffa, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Otto Bartels, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Salzmann, Cassel; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Bankier Moritz Plaut, Eschwege; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg: Rechtsanw. Karl Auffenberg, Paderborn. Prokuristen: Justus Hesse, Karl Leiner, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank u. Fil. ― 0 3 * = *Kriegskreditbank Cassel Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 19./9. 1914. Gründer: Die Residenzstadt Cassel, die Handelskammer Cassel, Bankier Karl L. Pfeiffer, Bank-Dir. Otto Katzenstein, Bank-Dir. Heinr. Koch, Bank-Dir. Friedr. Reins, Komm.-Rat Moritz Wertheim, sämtl. in Cassel. Zweck: Gewährung von Darlehen in der Form eines Diskont- oder Akzeptkredits an Einwohner des Stadtkreises Cassel. Kapital: M. 450 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 1000. begeben zu pari; eingez. 25 %. Direktion: Komm.-Rat Gust. Plaut, Bankbeamter Fritz Boll, Stadtrat Aug. Gerhardt, Stadtrat Anton Karst, Stadtrat Fritz Scheel. Aufsichtsrat: Stadtrat Karl André, Architekt Jul. Eubell, Gewerkschaftssekretär Albert Grzesinsky, Stadtverordneter Wilh. Hess, Stadtverordneter Otto Hoffmann, Bank-Dir. Otto Katzenstein, Obermeister Wilh. Kniest, Oberbürgermeister Erich Koch, Bank-Dir. Heinr. Koch, Karl L Pfeiffer, Michael Pulvermacher, Bank-Dir. Friedr. Reins, Justizrat Dr. Heinr. Schier, Stadtrat Friedr. Wilh. Schoppach, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Stadtverordneter Wilh. Zimmermann, sämtl in Cassel. Coblenzer Bank Akt.-Ges. in Coblenz. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Übernahme der Bankhäuser Glück & Dorn- hoeffer u. Schmer & Co, Gründer: Witwe Franz Glück, Emma geb. Weng, Witwe Franz Dornhoeffer, Henriette geb. Fuchs, Coblenz; Witwe Peter Fuchs jun., Maria geb. Hoffmann, Fabrikbes. Jos. Fuchs, Ransbach; Bankier Carl Sehmer, Ems. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen zu 105 % von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 102 273, Coup. u. Sorten 18 700, eigene Wertp. 66 945, Wechsel 290 804, Guth. bei Banken u. Vorschüsse gegen Wertp.