16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 980 977, Debit. 2 175 042, Avale 92 725, Bankgebäude einschl. Tresor-Einrichtung 120 000, Mobil. 1, nicht eingez. A.-K. 125 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 15 132, d0o. II 25 000, Kredit 1 666 101, Akzepte 461 000, Avale 92 725, Hypoth. 75 000, Gewinn 137 512. Sa. M. 3 972 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 34 795, Steuern 7387, Gewinn 137 512. – Kredit: Vortrag 858, Zs. 111 567, Gebühren 67 270. Sa. M. 179 696. Dividenden: 1911/12: 6 % p. r. t. 1912/13: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schütz, Stellv. Anton Hermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Ed. Jakob, Saarbrücken; Rentner Gabriel Hochet, Reims; Bankier Ernst Sehmer, Pfaffendorf. Kriegskreditbank für Anhalt, Akt.-Ges., in Dessau. Gegründet: 18./9. 1914; eingetr. 10./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der gegen- wärtige Notstand beseitigt ist. Gründer: Herzogl. Anhaltische Staatsschuldenverwalt., An- halt-Dessauische Landesbank, Dessau; Rheinischer Aktienverein f. Zuckerfabrikation, Alten; Dessauer Zuckerraffinerie, G. m. b. H., Dessauer Waggonfabrik, A.-G., Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G., Schultheiss-Brauerei, A.-G., Oberbürgermeister Dr. Ebeling, Dessau, sowie 44 weitere Gründer (Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute, Industrielle u. Private). Zweck: Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Gegenstand des Unternehmens bildet zu diesem Zwecke die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Firmen u. Personen in Anhalt. Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bank-Dir. Jos. Lux, Bank-Dir. Franz Wandel. 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust Richter, Dessau; I. Stellv. Geh. Okonomierat A. Saeuberlich, Gröbzig; II. Stellv. Komm.-Rat Otto Polysius, Bank-Dir. Franz Paufler, Dessau; Geh. Komm.-Rat Franz Hallström, Nienburg a. S.; Kaufm. Paul Kittner, Cöthen; Geh. Komm.-Rat Wilh. Meyer, Silberhütte; Komm.-Rat Georg Sachsenberg, Rosslau; Hofkammer- Präs. Dr. Hess, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. Ebeling, Dessau; Amtsrat Ferdinand Edeling, Scheuder. Prokurist: Syndikus Dr. Ernst Rausch. Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: 15./2. 1891. Betrieb von Bank-, Finanz- u. Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan: am 30. Juni 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa 15 470, Wertp. 51 269, Wechsel 84 318, Immobil. 6 000, Debit. 886 933, Zielfristen 197 938, Mobil. 1, Talonsteuer-R 350. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 5000, Betriebs-R.-F. 27 000, Delkr.-Kto. 5900, Disp.-F. 1077, Kredit. 1 132 810. Diskontkto 574, Zs.-Kto 958, Reingewinn 18 960. Sa. M. 1392 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5280, Unk. 2719, Abschreib. 330, Delkr-Kto 1393, Reingewinn 18 960. –— Kredit: Vortrag 7686, Zs. 9340, Provis. 1190, Diskont 5827, Effekten 4639. Sa. M. 28 685. Dividenden: 1900/01–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 2 %. Direktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Dir. Michael Then: Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. J. B. Then, Würzburg; Mich. Eyerich, Conrad Eyerich, Melchior Dürr, Dettelbach. Dissener Volksbank in Dissen, Prov. Hannover. Gegründet: 10./11. 1890. Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 und 1898 um M. 100 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 11./9. 1905 um M. 150 000, begeben an die Aktionäre zu 107.50 %, nichtbezogene anderweitig zu 112.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 45 267, Effekten 93 873, Wechsel 200694, Inventar 792, Hypoth. 655 044, Debit. 1178 607, Avale 13 252. – Passiva: A.-K. 400000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 36 000, Delkr.-Kto 29 270, Kredit. 188 235, Spareinlagen 1 357670, Scheck-Kto 9643, Avale 13 252, unerhob. Div. 180, Gewinn 53 279. Sa. M. 2 187 533. Dividenden 1890/91–1913/14: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 5, 7, 6, 5 %. Direktion: F. Leonhardt, F. Möller, H. Horst. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Frieling.