Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Rat Hans Vogel, Komm.-Rat Georg Ed. Wiede, Chemnitz; Komm.-Rat Oswald Hoffmann, Neugersdorf; Oberbürgermeister Dr. Kaeubler, Kammerrat Guido Reiche, Bautzen; Bürger- meister Dr. Krug, Annaberg: Bürgermeister Kurth, Markneukirchen; Landtagsabgeordneter Hofrat Dr. Arthur Löbner, Stadtrat Geh. Komm.-Rat Oskar Meyer, Fleischerobermeister Gust. Nietzschmann, Komm.-Rat Schmidt (Handelskammer), Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Bernh. Mey, Sebnitz; Bürgermeister Mietzsch, Zittau; Bürgermeister Müller, Döbeln; Bürgermeister Dr. Scheider, Riesa; Privatus Oskar Schmitz, Blasewitz; Bürgermeister Schröter, Frohburg; Bürgermeister Dr. Friedr. Seetzen, Wurzen. Prokuristen: Hans Thiedtke, Oswald Haage, Albert Wulff. Treubank Akt.-Ges. in Liquid. in Eisenach. Gegründet: 13./10. bezw. 15./12. 1910; eingetr. 9./1. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Nach bedeutenden Abschreib. (s. Bilanz) schloss das Geschäftsj. 1913/14 mit M. 208 055 Bilanzverlust ab. Die G.-V. v. 19./12. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, begeben zu pari. Erhöht 28./10. 1911 um M. 80 000, begeben zu pari, weiter erhöht 26./9. 1912 um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Wechsel 56 111, Hypoth. I 16 400, Inventar 3275, Immobil. 80 000, Kassa 544, Effekten 84 916, Debit. 158 263, Verlust 208 055. – Passiva: A.-K. 300 000, Depotwechsel 36 791, Hypoth. II 55 900, eigene Akzepte 54 500, Kredit. 160 375. Sa. M. 607 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Debit. 105 968, Diskont u. Zs. 1349, Hypoth. I 49 600, Hansa Kreditanstalt 9789, Immobil. 14 794, Unk. 23 470, Effekten 12 325, Personen 1. – Kredit: Vortrag 151, R.-F. 2500, Provis. I 1890, Gebühren 4476, Hypoth. II 39, Provis. II 185, Verlust 208 055. Sa. M. 217 298. Dividenden 1910/11–1913/14: 0, 6½, 0, 0 %. Liquidator: Herm. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinr. Steinhäuser, Coburg; Mühlenbes. Ernst Kaufmann, Beiseförth; Herm. Zinn, Carl Chemnitz, Johs. Dellert, Eisenach. Kriegskreditbank Elberfeld, A.-G., in Elberfeld. Gegründet: 3./9 1914; eingetr. 29./9. 1914, Die Dauer der Ges ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt; jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der Geschäfts- zweck, die Befriedigung des durch den gegenwärtigen Krieg hervortretenden Kreditbedürf- nisses, erreicht ist. Gründer: Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute etc. von Elber- feld u. Umgegend. Zweck: Gewährung von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen im Stadtkreise Elberfeld u. Vornahme aller weiteren Bankgeschäfte, soweit sie zur Befriedig. des durch den gegen- wärtigen Krieg in Handel u. Industrie hervortretenden Kreditbedürfnisses dienen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. bei der Gründung mit 25 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1915 gezogen. Vorstand: Bank-Dir. Wilh. Josten, Vohwinkel-Hammerstein; Bankier Dr. Rob. Wichel- haus, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Peters, Bank-Dir. Georg Herrmann, Konsul Max Esser, Geh. Komm.-Rat Heinr. Schuiewind sen., Gen.-Dir. Ernst Meyer-Leverkus, Bankier Aug. Freih. von der Heydt jun., Fabrik-Dir. Ernst Niepmann, Kaufm. Emil Grünebaum, Kaufm. Louis weiler, Kaufm. Hugo Jacoby, Kaufm. Walter Nierhaus, Schreinereibesitzer Otto Schnier, Handelskammersyndikus Dr. Albert Wiedemann, Bank-Dir. Wilh. Forsthoff, Architekt Rich. Leisel, sämtlich in Elberfeld. Gewerbebank Emmendingen A.-G. in Emmendingen i. Baden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften für die Mitglieder. Kapital: M. 43 600 in 218 Aktien à M. 200, hiervon M. 35 000 im Besitz der Stadtgemeinde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wechsel 33 978, Div. für 1912 1443, R.-F.-Guth. b. Sparkasse 91, Kassa 11 161. – Passiva: A.-K.: Gemeinde Emmendingen 35 000, Gewerbe- bankstiftung 8000, 3 Private 600, Gewinn 1534, Gewinn- u. Verlust-Kto 1539. Sa. M. 46 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterst. 200, Unk. 609, Gewinn 1539. – Kredit: Zs. 2022, Provis. 326. Sa. M. 2349. Direktion: Carl Woehrle. Dividenden: Gewinn 1901=– 1913: M. 1157, 1178, 1047, 980, 732, 732, 747, 1023 (Div. 2 0 %), 1049 (2 %), 1104. (2 /0 %), 1532 (3/10 %), 1534 (3 ¾ %), 1539 (3 ¾ %). Ö0)*