Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. FErist auf 2./1. u. 1./7. zulässig. Die Ges. hat zur Sicherung der Anlehen ein spezielles Pfandrecht nicht bestellt, dagegen hat sie sich verpflichtet, vor gänzlicher Rückzahlung der gegenwärtig bestehenden Anlehen keine weiteren aufzunehmen, welche durch Pfandbestellung den Inhabern ein besseres Recht auf das Ver- mögen der Ges. verleihen. Für die Sicherheit der Anlehen, sowohl für Kapital als für Zs. haffet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen. Die Fristen für die Verjährung der Coup. u. der verlosten oder gekünd. Oblig. sind die gesetzlichen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Eigene Kasse. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1913: 100.50, 99.70, 97, 99.50, 102, 103, 101.60, 102 50, 100.80, 97, 98.25, 100, 101.20, 100.80. 99.50, 98.50 %. In Verkehr gebracht am 24./3. 1898 zu 101.50 % Serie III von 1905: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Stücke (Nr. 4201 bis 6200) à M. 1000, lautend auf den Namen der Metall-Ges. in Fankf. a. M. u. durch Giro oder Zession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1910 in längstens 16 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 125 000 im Aug. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf 2./1. u. 1./7. zulässig. Keine Sicherstellung (s. oben Serie I u. II). Zahlst.: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Disconto-Ges., E. Ladenburg. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905– 1914: 102.50, 100.80, 97, 98.25, 100, 101.20, 100.80, 99.50, 98.50, –* %. Eingef. 25./2 1905, erster Kurs 27./2. 1905: 102 %. In Umlauf von allen 3 Anleihen Ende März 1914: M. 1 935 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist bereits erfüllt), bis 4 % Div. des eingez. A.-K.; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern und sonstigen Beamten zustehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbesondere die Verteilung einer Super-Div., die weitere Dotierung des R.-F., die Schaffung und Verstärkung von besonderen Rücklagen, ausserord. Abschreib., Vortrag auf neue Rechnung beschliessen. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 813 745, Bankguth. u. auf kurze Termine ausgeliehen 8 516 247, Wechsel 2 911 020, deutsche Staatsanleihen 1 350 703, Effekten 41 341 000, Kommandit- u. Konsort.-Kto 3 617 057, Debit. 11 948 640, Avale 4 615 000. — Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 1 500 000 (Rückl. 500 000), Talen- steuer-Res. 80 000 (Rückl. 40 000), Oblig. 1 935 000, do. Agio 38 700, verl. Oblig. u. Oblig.-Z8. 26 550. unerhob. Div. 3660, Depositengelder auf Termine 7 428 581, sonst. Kredit. 6 617 873, verschied. Verrechnungskonten 1 517 152, Akzepte 3 379 500, Avale 4 615 000, Div. 3 000 000, Tant. 364 520, Vortrag 606 878. Sa. M. 75 113 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 310 769, Öblig.-Zs. 89 550, Vergüt. an Pens.-Kasse 55 000, Rückstell. für Wehrsteuer 22 500, Reingewinn 4 511 398. — Kredit: Vortrag 600 692, Erträge aus Effekten 3 615 247, sonst. Einnahmen 1 307 226, Zs. u. Wechsel- diskont 466 052. Sa. M. 5 989 218. Kurs Ende 1906–1914: 139.25, 120.50, 118.60, 120.50, 119.25, 131.75, 134.50, 131, 1327 Die Zulass. von M. 28 000 000 Aktien Nr. 1–28 000 zur Notiz an der Frankf. Börse erfolgte 23./11. 1906, hiervon M. 9 000 000 am 23./11. 1906 zu 127 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 4./9. 1906 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs am 7./12. 1906: 136.50 %. Die Aktien wurden ab 7./12. 1910 auf die neue Firma (s. oben) umgestempelt. Seit Ende Sept. 1912 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden: 1906/07: M. 30 für die voll- u. M. 7.50 für die mit 25 0% eingez. Aktien für die Zeit vom 18./10. 1906 bis 31./3. 1907; 1907/08–1910/11: 6, 6, 6, 6½ % = M. 65 für die voll eingez. u. M. 16.25 für die mit 25 % eingez. Aktien; 1911/12: %%= o f d u. M. 17.50 für die mit 25 % eingez. Aktien; 1912/13: 7½ % = M. 75 für die vollbez. Aktien Serien A–I u. M. 46.87½ für die seit 1./10. 1912 vollbez. Aktien der Serien Y―–K; 1913/14: 7½ % auf M. 40 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Bergrat Biernbaum, Dr. Ferd. Heberlein, Alfred Merton, Jul. Sommer, Stellv. Alex. Becker, Ed. Greutert, Dr. G. Kölle, Herm. Schmitz, Aug. Boerner, O. Friedrich. Prokuristen: Heinr. Mayer, Dr. Alfred Busemann. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Dr. Wilh. Merton, I Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; II. Stellv. Walter Merton, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Komm.-Rat Leo Ellinger, Dir. Louis Fadé, Bankier Otto Hauck, Bankier Aug. Ladenburg, Privatier Walther vom Rath, Bank- Dir. Gust. Schlieper, Dr. jur. O. Fellner, Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Dr. Walther Rathenau, Geh. Baurat Dr. Ing. u. Dr. phil. Emil Rathenau, Ed. Zintgraff, Berlin; J. C. Ertel, Hamburg; Oberbürgermeister a. D. W. Marx, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel und Industrie, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Disconto- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Cöln: J. H. Stein. Mitteldeutsche Treuhand Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 55. (In Liquidation.) Gegründet: 28./2. 1908; eingetr. 1./4. 1908. Die Firma lautete bis dahin Delkredere- u. Treuhand-Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. war genötigt, per 31./12. 1912 Rückstellungen vorzunehmen, die als Zuweisung zum Spez.-R.-F. verbucht wurden. Die Unterbilanz für 1912 betrug M. 327 000. Die