Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 27 Liquidationseröffnungsbilanz am S. Nov. 1914: Aktiva: Avale: Rückbürgschaft für die unter Passiva aufgeführte Bürgschaftsverpflicht. 1 060 000, Verlust 1 000 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Avale: Bürgschaft für eine zum 1./2. 1916 kündbare erststellige Hypoth. über M. 1 060 000 (Rest von M. 1 200 000) auf Frankf. a. M., Gartenstrasse 1 060 000. Sa. M. 2 060 000. Dividenden 1907/08–1913/14: 3½, 3½, 3½, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Liquidator: Oskar Schütze. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Komm.-Rat Löweneck, München; Dir. Michael Diebolt, Ober- hausbergen b. Strassburg i. E.; Verbands-Dir. Phil. Riehm, Karlsruhe; Dir. Phil. Becker, Darmstadt. Märkischer Bank-Verein Akt.-Ges. in Liquidation in Gevelsberg. Zweigstellen in Haspe u. Hattingen (Ruhr). Infolge von Fälschungen des Prokuristen der Filiale in Haspe (Wilh. von der Heyde jun.) wurde die Bank zur Liqu. gezwungen; die Auflös. erfolgte lt. G.-V. v. 2./9. 1911. Das A.-K. von M. 1 750 000 u. die Reserven (M. 102 398) sind verloren, doch dürften die Gläubiger voraussichtlich einen grossen Teil ihrer Forderungen erhalten. Der Abschluss per 31/128 1911 ergab einen Verlust von M. 1 348 709, der 1912 auf M. 1 647 981 u. 1913 auf M. 1 731 331 stieg. Von Geltendmachung von Regressansprüchen an Vorst. u. A.-R. wurde abgesehen. Gegründet: 27./12. 1905; eingetr. 4./1. 1906 in Schwelm. Die Ges. setzte die Firma Märkischer Bankverein von der Heide & Co. fort. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.=W. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 750 000, begeben zu 102.50 %; A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 5373, Debit. 587 560, Grundschulden 55 000, Mobil. 381, Immobil. 560 532, abzügl. 180 000 Hypoth. bleibt 380 532, Verlust 1 731 331. — Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 1 010 179. Sa. M. 2 760 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 647 981, Steuern 5299, Gehälter, statutgemässe Vergüt., Handl.- u. Klage-Unk., Immobil.-Unterhalt. 41 286, Abschreib. auf Debit. u. Grundschulden 96 288. – Kredit: Zs. u. Provis. 59 523, Verlust 1 731 331. Sa. M. 1 790 855. Dividenden 1906–1910: 6, 7, 7, 7, 7 %. Liquidatoren: Heinr. Janssen, Harry Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alfred Schulte, Gevelsberg; Bankier David Strauss, Hagen; Bank-Dir. Albert Wichterich, Cöln; Bank-Dir. Jos. Hermeling, Duisburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Wilh. von Eicken, Düsseldorf; Dir. K. Knupe, Linden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Essen u. Duisburg: Rhein. Bank; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bank-Verein; Koblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank. Bankverein Göttingen Akt.-Ges. in Göttingen, Agentur in Heiligenstadt. Gegründet: 26./S. 1913; eingetr. 2./9. 1913. Gründer: Hildesheimer Bank, Geh. Komm.- Rat Max Leeser, Bank-Dir. Leo Lehmann, Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Bank-Dir. Ernst Benfey, Göttingen. Die Ges. übernahm die Filiale der Hildesheimer Bank zu Göttingen; sie ist auch kommanditarisch beteiligt bei dem Bankhaus H. F. Klettwig & Reibstein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu bari. Von dem A.-K. sind M. 2 000 000 voll- u. M. 4 000 000 mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa fremde Geld. sorten u. Coup. 346 848, Guthaben bei Noten- und Abrechn.-Banken 103 948, Wechsel 1 095 778, Nostroguthab. bei Banken u. Bankfirmen 745 446, Reports u. Lombards 584 823, Wertpapiere 337 040, Beteiligungen 420 000, Debit. 3 373 503, Bankgebäude 371 728, Sonstige Immobilien, Inventar 28 535. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 4 160 490, noch nicht ein- gelöste Schecks 1156, Reingewinn 246 006. Sa. 10 407 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto 3946, Wasser-, Heizung und Beleuchtung 5386,, Gehälter 60 428, Steuern 2968, Handl.-Unk. 26 435, Reingewinn 246 006. – Kredit: Effekten- u. Konsortial-Kto 58 187, Coup. 2087, Provis. 75 186, Zs. u. Wechsel 202 999, Mieten G1. SM. 171 Dividende 1913/14: 6 % p. r. t. Direktion: Leo Lehmann, Ernst Benfey, Georg Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; I. Stellv. Geh. Reg.-Rat Reichsbank-Dir. a. D. Otto Puch, II. Stellv. Komm.-Rat Barthold Levin, Göttingen; Freiherr Georg von Adelebsen, Adelebsen; Justizrat Dr. Emil Beyer, Kaufm. Georg Rackebrand, Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Amtsrat Bodo Creydt, Harste; General z. D. Exzellenz von Voigt, Reichsbank-Dir. a. D. Paul Weber, Hildesheim; Komm.-Rat Herm. Löwenherz, Lauenförde; Rentier Franz Lütgens, Weende; Reg.-Präs. a. D. Ernst von Philipsborn, Weimar; Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck. Prokuristen: Carl Hartmann, Paul Lange. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hildesheim: Hildesheimer Bank und deren Filialen.