28 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 — = Des 2 ― 3 Kriegskreditkasse für das Fürstentum Reuss ä. L., Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: 4./11. 1914; eingetr. 11./12. 1914. Gründer: 231 im Fürstentum Reuss älterer Linie ansässige Körperschaften, Handels-Ges. u. Personen, deren Namen, Stand u. Wohnort das Gründungsprotokoll aufweist. Zweck: Gewährung von Wechselkredit (Diskont- oder Akzeptkredit) an Einwohner des Fürstentums. Kapital: M. 500 000 in 445 Nam.-Aktien (Nr. 1–445) à M. 1000 u. 275 Nam.-Aktien (Nr. 476–720) à M. 200, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 200 M. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1915 gezogen. Vorstand: Bankvorstand Karl Günther, Bankvorstand Gust. Spribill. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Thomas, Kammerpräs. Freih. von Cornberg, Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Fabrikbes. Georg Brösel, Kaufm. Carl Franz Wetzel, Kommissions- rat Ludwig, Prokurist Herm. Mothes, Bankvorstand Dr. Salzmann, Baumeister Heinr. Paul Hoffmann, Greiz; Erster Bürgermeister Dr. Jahn, Komm.-Rat Ferd. Schopper, Kaufm. Franz Anton, Bankvorstand Kölsch, Zeulenroda; Gemeindevorsteher Wunderlich, Fraureuth; Orts- richter Heinr. Grimm, Schönbach. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 22 000 eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien auf Oblig. u. Schuldscheine 1 685 107, Wertp. 52 540, Debit. 22 290, Mobil. 500, Ausstände u. Vorlagen 36 101, vorausbez. Güterkaufschillinge 3085, nachträglich eingegangen 45 207, Kassa 23 038. – Passiva: Ein- zählung der Aktionäre 22 000, aufgenommene Kapitalien 1 741 476, Rückl.-F. 15 915, R.-F. 79599, Reingewinn 8879. Sa. M. 1 867 870. Gewinn 1903–1913: M. 7069, 7759, 10 998, 8686, 8805, 7221, 5556, 10 329, 9270, 8503, 8879. Vorstand: Direktor L. Rohde, Rechner Wilh. Kessler I, Kontrolleur Heinr. Weiss I. Aufsichtsrat: J. Leun VIII, L. Kessler IV. Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber 1, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern, L. Hardt, Heinr. Faber 1. *Hallesche Kriegskreditbank, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 8./9. 1914; eingetr. 19./9. 1914. Gründer: H. F. Lehmann, Hallescher Bank- verein von Kulisch, Kämpf & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien, Reinhold Steckner, Mittel- deutsche Privatbank, A.-G., Fil. Halle a. S., Bank f. Handel u. Ind., Fil. Halle a. S., sämtl. in Halle a. S. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Handel- u. Gewerbetreibende im Bezirk der Handelskammer zu Halle a. 8S zum Zwecke der Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg in Handel u. Industrie herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari, volleingez. Die a. o. G.-V. v. 2./10. 1914 beschloss Erhöh. um M. 480 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; z. Z. nur mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Vorstand: Rentier Rud. Zietzschmann, Bank-Dir. Johs. Gasser, Kaufm. Rud. Pfaffe. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Emil Steckner, Bankier Karl Pank, Bank-Dir. Aug. Koltzer, Bank-Dir. Adolf Hoppe, Bank-Dir. Albert Reich, Bankier Paul Schauseil, Halle a. S.; Alfred Hoeltz, Naumburg; Komm--Rat Rud. Foerster, Freyburg a. U.; Ernst Tillmanns, Zeitz; Stadtrat Alb. Richter, Bitterfeld; Stadtrat Walter Bornikoel, Eilenburg; Alb. Haubner, Eis- leben; Paul Wieck, Hettstedt; Stadtrat Fritz Northe, Torgau; Max Rentsch, Liebenwerda; Alb. Knopf. Wittenberg; Stadtrat Paul Thiele, Merseburg: Syndikus Dr. Jos. Pfahl, Dir. Wilh. Eck, Jul. Ritter, Hans Frenkel, Bürgermeister von Holly, Stadtrat Karl Probst, Halle a. S. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos, Bahia und Porto-Alegre. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasil. doch sind Geschäfte mit u. in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 5 Serien A, B, C, D u. E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1.4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahl. geleistet. Die G.-V. v. 14./11. 1912