Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 — beschloss weitere Erhöhung um M. 5 000 000, mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von der Nordd. Bank, angeboten den alten Aktionären zu 145 %, eingez. 70 % bei Anmeld., 50 % am 31./12. 1912 u. 25 % am 31./1. 1913. Agio mit rd. M. 1 700 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 3 1. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 26 926 467, Wechsel 29 553 433, Darlehen gegen Unterpfand 44 497 012, Debit. 10 620 984, Mobil. 5, Bankgebäude in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos u. Porto Alegre 2 027 027, Wertp. in Hamburg 7 209 331. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 3 500 000, Beamten-F. 743 917, noch nicht vorgekommene Schecks 2 540 337, Depositen auf Termine 40 770 832, Giro-Einlagen u. Kredit. 52 993 466, Tant. an A.-R. 34 782, Rückstell. f. Talonsteuer 60 000, do. Wehrbeitrag 81 921, Div. 900 000, do. alte 1350, Vortrag 1 207 654. Sa. M. 120 834 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 41 198, Rückstell. für Talonsteuer 30 000. do. Wehrbeitrag 81 921, Einkommensteuer 177 883, Gewinn 2 542 436. –— Kredit: Vortrag 573 855, Gewinn der Zweigniederlass. abzügl. Verwalt.-Kosten, Steuern u. sonst. Unk. 1 338 990, Gewinn der Zentrale in Hamburg 960 593. Sa. M. 2 873 439. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1914: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134, 127, 140, 160, 156.50, 149, 149.50, 162, 171, 168, 164.50, 153.50, 157* %. Aufgelegt 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1914: 167.50, 159.75, 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70, 129.25, 141, 161, 157.75, 149.25, 150, 163.80, 171, 167.50, 165, 153.60, 155.50* %. Eingeführt 23./6. 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16, 8½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1913/14: 12, 12, 12, 9, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hamburg: Wilh. O. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Brasilien: E. John, W. Rupp, Stellv.: Franz Carl, Th. Matthiesen, G. Pfeiffer, Ch. Baumann, W. Sieler, P. Heede, R. Möller. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Dir. A. Plaas, Berlin: Komm.-Rat H. Hasenclever, Remscheid; R. Petersen, Dir. A. Buch- heister, Komm.-Rat Herm. Stoltz, Hamburg; Dir. Dr. Franz A. Boner, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. *Hamburgische Bank von 1914, Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./8. 1914; eingetr. 18./8. 1914. Gründer: Der Hamburgische Staat, Nord- deutsche Bank, Deutsche Bank Fil. Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank Zweigniederlass., Bank f. Handel u. Ind. Fil., Schröder Gebrüder & Co., Conrad Hinrich Donner, M. M. Warburg & Co., Hesse, Newman & Co., Vorwerk Gebr. & Co., Mitteldeutsche Privat-Bank, A.-G., Joh. Berenberg, Gossler & Co., L. Behrens & Söhne, sämtl. in Hamburg, sowie 60 weitere Gründer (Handels- u Industrie- Gesellschaften etc.). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich die Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges hervortretenden geschäftlichen Kreditbedürfnisses durch die Gewährung von Akzeptkrediten an Hamburger Firmen u. durch andere Kreditgeschäfte. Kapital: M. 15 850 000 in 15 850 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Vorstand: Herm. Gerson, Carl Rud. Jänisch, Adolph Wollmer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Heinr. Kuemmerer, Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow u. Bankier Dr. jur. Fritz Moritz Warburg, Bankier George Eduard Behrens, Bankier Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Alfred Ludw. Blohm, Bank-Dir. Andreas Ferd. Curt Korn, Kaufm. Gust. Müller, Bankier Edmund Henry Newman, Carl Ludw. Nottebohm. Konsul J. A. G. C. Reuter, Paul Melchior Robinow, Joh. Rud. Freih. von Schröder jr., Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. Leop. Weiser, Hamburg. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Aus- lieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.