30 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 800 000 abzügl. 700 000 Hypoth. bleibt 100 000, Reichsbankhauptstelle 52 551, Kassa 47 093, Debit. 1 496 658, Avale 201 200, Waren 5 965 746, Wechsel 61 606. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 717, Delkr.-F. 171 725, Rück- stell. auf Rohzucker-Engagements 750 000, Kredit. 5 678 755, Avale 201 200, Kto novo 16 358, Gewinn 51 099. Sa. M. 7 924 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter, Porti etc. 188 891, Abschreib. auf Mobil. 2708, Gewinn 51 099 (davon R.-F. 2296, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 362, do. an Vorst. 362, Delkr.-F. 725, Vortrag 7352). – Kredit: Vortrag 5176, Waren 224 037, Grund- stück 13 485. Sa. M. 242 698. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6 %; 1895 (8 Mon.): 1895/96–1913/14: 7, 7, 8, 9, 10, 4, 10, 10, 10, 0, 0, 6, 0, 10, 6, 35, 10, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, Heinr. Valois. Prokuristen: B. Schuster, O. Friedrich, J. Niemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Gust. Diederichsen, Franz Heinr. Witthoefft. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und Reichsbank-Giro-Konto. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung u. Wiederveräusserung von Aktien u. Obligationen industrieller Unternehm. u. Eisenbahnges. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 3 750 000, div. Anlagen 961 056, Bankierguth. 483 521. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 62 993, Spez.-R.-F. 62 993, Gewinn 68 590. Sa. M. 5 194 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 425, Gewinn 68 590. – Kredit: Vortrag 13 077, Erträgnisse 67 938. Sa. M. 81 016. Dividenden 1897/98–1913/14: 5, 6, 7, 4, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Komm.-Rat Emil L. Meyer, Max Schinckel, Rud. Petersen, Hamburg; John Spiegelberg, Komm.-Rat Siegm. L. Meyer, Hannover. Jels Bank Akt.-Ges. in Jels (Schleswig). Gegründet: 1./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 5./12. 1907 in Rödding. Gründer: 44 Bürger bezw. Geschäftsleute aus Jels u. Umgegend. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften und Handelsgeschäften mit Ausschluss aller Arten von Spekulationsgeschäften und Differenzgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 12 677, Wechsel 485 221, Debit. 477 754, Korrespondenten 19 533, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, do. II 25 000, Talonsteuer u. Wehrbeitragres. 449, Einlagen mit Kündigungsfrist 772 525, do. ohne 115 548, unerhob. Div. 200, Rückdiskont 3488, Gewinn 18 995. Sa. M. 996 206. Dividenden 1907/08–1913/14: 5, 7, 7, 8, 10, 10, ? %. Direktion: Rentner Stephan Lunding, Gastwirt Peter Birkedal. Rentner X&smus Sörensen. Prokurist: H. Lunding. Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Chr. Kock, Peter Bindeballe, Jes Dall. Chr. H. Kjer, P. Kruse, H. Sieger, O. Thode. Cölner Viehmarkt-Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Gegründet: 17./3. 1908; eingetr. 19./3. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die a. o. G.-V. v. 14. 2. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Der aus 1911 übertragene Verlust von M. 230 619 erhöhte sich bis ult. 1913 auf M. 244 530. Kapital: M. 250 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. Gründungskosten. Nicht eingez. M. 26 775. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 24 675, Kassa u. Wechsel 5171, Inventar 81, Immobil. 87 283, Debit. 88 957, Verlust 244 530. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 49 600, Kredit. 151 098. Sa. M. 450 698.