32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 292 013, Wechsel 1 000 936, Wertp. 1 604 096, Hypoth. 4 634 742, Debit. 4 084 878, Grundstücke 1 001 812, Inventar 7379. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Hypoth. 105 000, R.-F. 167 806, Spez.-R.-F. 33 550, unsichere Aussenstände 16 156, Spareinlagen 8 557 627, Kredit. 2 329 626, unerhob. Div. 996, Gewinn 155 094. Sa. M. 12 625 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 667 759, Handl.-Unk. 47 979, Abschreib. 1244, Gewinn 155 094. – Kredit: Vortrag 6242, Zs. 715 162, Wechsel 46 561, Wertp. 66 205, Grundstückserträge 18 654, Provis. 17 320, Verschiedenes 1930. Sa. M. 872 077. Dividenden 1888/89–1913/14: 3½, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 0, 0, 4, 4, 2, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 6 6 %, CGoup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dietrich, H. Walther, Meissen; Stellv. A. W. Donath, Sönitz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Thomas, Lautzschen; Stellv. M. Herrmann, Zehren. Zahlstellen: Hauptkasse u. Kassenstellen. Leipziger Kriegskreditbauk Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 12./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der für die Erricht. der Ges. massgebend gewesene Zweck sich erledigt hat. Gründer: Eine grosse Anzahl in Leipzig bezw. im Handelskammerbezirk Leipzig ansässiger Banken, Körperschaften, Industrie- u. Handels-Ges., Privatfirmen, Bürger etc., deren Namen, Stand u. Wohnort das Gründungsprotokoll aufweist. Zweck: Ausschliesslich Befriedig. des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges in Handel, Industrie u. Gewerbe hervortretenden geschäftl. Kreditbedürfnisses. Gegenstand des Unter- nehmens bildet zu diesem Zwecke die Gewährung von Kredit, insbes. von Diskont- oder Akzeptkredit an Firmen u. Personen im Bezirk der Handelskammer zu Leipzig. Mit der Kriegskreditbank für das Königreich Sachsen A.-G., Dresden, ist ein Abkommen getroffen, wonach diese der Leipziger Kriegskreditbank die Befriedigung des Kriegskreditbedarfes im Handelskammerbezirk Leipzig allein überlässt. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez 25 %. Daneben leisteten der Reichsbank wegen des von ihr zur Verfüg. gestellten Diskontkredites die Stadt Leipzig u. die Handelskammer zu Leipzig Garantie in Höhe von je M. 2 000 000. die Gewerbekammer Leipzig in Höhe von M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Vorstand: Friedr. Behnisch, Georg Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, I. Stellv. Komm.-Rat Rich. Schmidt, II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oscar Meyer, III. Stellv. Komm.-Rat Sigism. Julius Tobias, Kreishauptm. von Burgsdorff, Oberbürgermeister Dr. Dittrich, Stadtrat Hugo Seifert, Stadtverordn.-Vorsteher Justizrat Dr. Rothe, Stadtverordn. Joh. Gustav Pflaume, Stadt- verordn. Redakteur Otto Pollender, Handelskammersyndikus Dr. Ernst Wendtland, Fleischer- meister Gust. Nitzschmann, Kaufm. Oscar Wolff, Bank-Dir. Erich Jäger, Bank-Dir. Konsul Moritz Kraemer, Bankier Wilhelm Meyer, Bank-Dir. Ernst Petersen, Bank-Dir. Konsul Erich Schulz, Bank-Dir. Dr. Hermann Siemsen, Bankier Dr. Jakob Sieskind, Komm.-Rat Raimund Giesecke, Kaufm. Max Heine, Buchdruckereibes. Edgar Herfurth, Konsul Friedr. Jay, Vizekonsul Arno Kell, Geh. Komm.-Rat Franz Waselewsky, Hofrat Dr. Arthur Löbner, Leipzig. Prokuristen: Assessor Dr. Hans Schaefer, Paul Hartig. Licher Spar- und Credit-Akt.-Ges. in Lich b. Giessen. Gegründet: 1865–1889 Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Vornehmlich Betrieb einer ländl. Sparkasse. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Der R.-F. beträgt M. 115 246. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 56 332, Debit. 1 498 066, Kaufschillinge 246 891, Debit. 105 237, Wechsel 55 709. – Passiva: A.-K. 23 600, Kredit. 1 799 160, Kontokorr. 24 126, verfall. Div. 104, Überschusskto 115 246. Sa. M. 1 962 237. Dividenden 1896–1913: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Vorstand: Vogt (Dir.), Dörmer (Rechner). Scherff (Kontrolleur), L. Häuser. Aufsichtsrat: Christoph Stotz, Wilh. Dietz, Joh. Georg Schneider, Chr. Roth, Johs. Hoffmann. „Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust.“ Gegründet: 1862. Betrieb von Bank-, Kapital- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R. mind. M. 350, Rest nach G.-V.-B.