Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 35 öffnung von Fil. in Coburg, Kahla u. Weimar Per 1./1. 1913 Übernahme der Bankfirma Hirschmann & Francke in Arnstadt mit Fil. in IImenau. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb und Fort- führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. 10 000 000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Nennbetrag und, soweit Barzahlung stattfand, zuzügl. 4 % Zs. v. 1./7. 1905 bis zum Zahlungstag. Seit 1./3. 1907 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913. Von diesen neuen Aktien übernahmen Finanzrat Ferd. Franke u. Finanzrat Siegm. Hirschmann in Arnstadt je M. 500 000 zu pari, die weiteren M. 4 000 000 übernahm ein Konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 115 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./8.–3./9. 1913 zu 120 . Aufgeld mit M. 600 000 in R.-F. M. 7 000 000 der Aktien sind zurzeit in einem Konsort. vereinigt, an welchem in der Hauptsache die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, die Disconto-Ges. in Berlin, die Mitteldeutsche Creditbank in Frankf. a. M.- Berlin u. die Firma B. M. Strupp beteiligt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa, fremde Gldsorten u. Coup. 1 630 529, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 611 545, Wechsel 17 480811, Bankguth. 1764411, Vorschüsse auf Waren 42 301, Wertp. 8 007 343, Konsortial-Beteilig. 977 499, Debit. gedeckt 32 533 654, do. ungedeckt 12 940 871, (Avale 3 142 763), Bankgebäude 1 239 302, sonst. Immobil. 28 429, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 002 303 (Rückl. 70 589), Sonder-R.-F. 419 797 (Rückl. 70 589), Kredit. 51 652 738, Akzepte 7 583 153, noch nicht eingelöste Schecks 30 291, (Avale 3 142 763), unerhob. Div. 390, Rückstell. für Talonsteuer 70 000 (Rückl. 10 000), Abschreib. auf Bankgebäude 50 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 66 666, Vortrag 181 362. Sa. M. 77 256 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Steuern ete. 1 103 550, Reingewinn 1649 208. – Kredit: Vortrag 177 418, Effekten u. Konsortialbeteilig. 354 859, Wechsel, Coup. n. Sorten 605 995, Provis. 668 877., Zs. 945 607. Sa. M. 2 752 758. Kurs Ende 1910– 1914: 137.25, 139.50, 139.80, 134.75, 143.50* %. Die Zulassung in Berlin erfolgte im Febr. 1910; (M. 3 000 000 am 17./2. 1910 zu 138 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 23./2. 1910 139.25 %). Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1905 06–1913/14: 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Finanzrat Jul. Schloss, Finanzrat Paul Falk, Max David, Ludwig Fuld, Mei- ningen; Finanzrat Jul. Leffson. Gotha. Filialdirektoren: Walter Hirschmann, Hlmenau (Prok. f. Ilmenau); Otto Beseler, Gust. Sperber, Eisenach (Prok. für Eisenach); Finanzrat Karl Melot de Beauregard, Gotha (Prok. für Fil. Gotha); Alfred Scheler, Saalfeld (Prok. für Saalfeld); Rich. Röder, Apolda (Prok. für Apolda); Rich. Zimmermann, Jul. Reutlinger, Jena (Prok. für Jena); Paul Kallensee, Sonneberg (Prok. für Sonneberg). Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, MeiningenzI. Stellv. Frz. Erbig (Disconto-Ges.), Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig; Vict. Eberlein, Pössneck; Geh. Rat Ludw. Kircher, Meiningen; Bank-Dir. Alex. Loewenthal, Berlin; Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig; Rentier Severus Thieme, Eisenach: Staatsrat Jul. Wilharm, Gotha; Herm. Waller (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat Carl Böhme, Apolda; Landrat Dr. H. Quarck. Coburg; Finanzrat Siegm. Hirschmann, Finanzrat Ferd. Frauke, Arnstadt. Prokuristen: Meiningen: Arthur Grunert, W. Haak, Otto Rolle, Herm. Stein, Georg Vieweg, Hugo Wachsmann, Hans Störmer, Walter Arnoldi, Apolda: Armin Jäger; Arnstadt: Richard Böhme, Rud. von Obstfelder; Eisenach: Aug. Burkhardt; Gotha: O. Motschmann; lmenau: Walter Schmidt, Rich. Kühnert; Jena: Richard Melot de Beauregard, Ignaz Eckstein; Hildburghausen: Gustay Steinheimer, C. Limberger; Pössneck: Rob. Biedermann, Arno Müller; Neustadt a. Orla: Fritz Koch, R. Biedermann, A. Seewald; Ruhla: Karl Eis- feld; Saalfeld (Saale): Karl Lochner, Franz Schrader; Salzungen: Felix Klett, Paul Koch; Sonneberg: Ernst Roth, Herm. Schröder; Frankenhausen: Willy Noerenberg, Friedr. Radicke; Weimar: Rud. Hofmann, Conrad Schmelnz; Kahla: A. Görlach; Coburg: Georg Heumann, Otto Heim; Arnstadt: Otto Gunkel. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein u. Fil.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. Fil. 77 0 = ― * 0 Kriegskreditbank für das Herzogtum S.-Meiningen A.-G. in Meiningen. Gegründet: 24./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Die Liquid. der Ges. soll herbeigeführt werden, sobald der gegenwärtige Notstand beseitigt ist, spätestens aber drei Monate nach Friedensschluss. Gründer: Herzogl. S Meiningischer Landésfiskus, Bank f. Thüringen vorn. B. M. Strupp A.-G., Meiningen: Finanzrat Paulsen, Ministerial-Dir. Dr. Nebe, Bank-Dir. Fritz Hartmann, diese 3 als Gesamtberechtigte der Deutschen Hypoth.-Bank in Meiningen; sowie 41 Firmen, Industrielle, Sparkassen etc. im Herzogtum Sachsen-Meiningen. 2* 3