Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 37 Bayerische Vereinsbank, Deutsche Bank, Fil., Dresdner Bank, Fil., Bankhaus Merck, Finck & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Fil., Pfälzische Bank, Fil., sämtlich in München. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Personen, die in Müuchen ein Handels- oder sonst. Gewerbe treiben oder als Handwerker tätig sind, im besonderen die Befriedigung des Kreditbedürfnisses der Angehörigen des kleinen u. mittleren Handels u. Gewerbes sowie der Handwerker. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Hierzu kommt noch eine Garantiesumme von M. 2 000 000 seitens der Stadt München, so dass die Reichsbank einen Kredit von M. 24 000 000 zur Verf. stellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Vorstand: Hofbankier Dr. Aug. Schneider, Dir. Jul. Kaufmann, Dir. Max Boehm, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Oberbürgermeister Dr. Wilh. Ritter von Borscht, Stellv. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Brauser, Bank-Dir Georg Bremer, Bankier Singfried Fränkel, Komm.-Rat Sigmund Fränkel, Komm -Rat Jos. Gautsch, Magistratsrat Max Heilgemayr, Verleger Jos. Humar, Komm.-Rat Dr. Max Jodlbauer, Ober- finanzrat Leonidas Kiderlin, Fabrikant Isaak Lehmann, Gen.-Konsul Dr. Jos. Löhr, Komm.- Rat Max Mayer, Geh. Ko nm.-Rat Friedr. Mildner, Rechtsanw Albert Nussbaum, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Komm.-Rat Dr. Karl Riemerschmied Komm.-Rat Rud. Rosa, Geh. Komm.- Rat Gabriel Sedlmayr, Komm.-Rat Wilh. Weber, Grosshändler Max Weinmann, Komm-Rat Fritz Wörz, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Wolff, Obermeister Jos. Würz, München. Prokurist: Franz Sailer. Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: 26./7. 1889. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 11 929, Mobil. 100, Wertp. 64 558, Stück-Zs. 407, Hypoth. 515 050, Stück- u. Rest-Zs. 14 719, Darlehen gegen Bürgschaft u. Depot 411 254. Stück- u. Rest-Zs. 14 900, Debit. 25 300. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. A 10 000, do. B 21 000, angelegte Kapitalien 889 541, unerhob. u. Stück-Zs. 20 262, Reingewinn 17 417. Sa. M. 1 058 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 1132, Unk. 2336, Reingewinn 17 417. – Kredit: Vortrag 4232, Zs. 16 654. Sa. M. 20 886. Dividenden 1892/93–1913/14: 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. H. Kargus; Kassier J. M. Schuh; Kontrolleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Werwein, L. Teufel, Joh. G. Beck, C. Driesslein, F. Denk. Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg mit Zweigniederlassungen in Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, Kempten, Kulmbach, Regensburg, Schweinfurt, Würzburg, Hersbruck, Kitzingen, Lauf, Lindenberg (Allg.) Neumarkt (Oberpfalz), Neustadt a. Aisch, Pfaffenhofen a. Ilm, Roth i. B., Rothenburg o. T., Schwabach, Uffenheim, Weiden, Weilheim u. Weissenburg i. B. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Errichtet von der Disconto-Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Bank übernahm die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Am 1./10. 1905 Errichtung einer Filiale in Schweinfurt unter Übernahme des dortigen Bankhauses Jonas Nordschild Nachf. Am 1./10. 1905 auch Eröffnung von Depositenkassen in Lauf, Hersbruck, Roth u. Uffenheim; an beiden ersten Plätzen unter Übernahme der Pirma Konrad Arnold. Am 1./1. 1906 Übernahme der Bankfirmen Joseph S. Schmid in Bamberg und Friedrich Grieninger & Sohn, Uffenheim u. Rothenburg o. T., am 1./3. 1906 Eröffnung von Filialen in Hof unter späterer Übernahme der Bankfirma Klunk & Gerber, am 1./7. 1906 in Regensburg unter Übernahme des Bankgeschäfts von Max Feichtmeier, am 1./7. 1906 in Neumarkt (Oberpfalz) unter UÜbernahme der Bankfirma M. Oettinger & Söhne. Per 1./1. 1907 Übernahme des Bankhauses Louis Seisser in Würzburg, der Bankfirma S. Schwabacher Nachf. in Bayreuth u. Kulmbach, sowie am 1./1. 1908 der Bankfirma Siegm. Edenfeld in Würzburg, ferner 1908 Übernahme der Bankfirma G. W. Loos in Weissenburg und Hans Schmitt, Bamberg. Am 1./5. 1907 Eröffnung einer Depos.-Kasse in Kitzingen, und am 1./9. 1908 einer solchen in Pfaffenhofen a. Ilm u. Übernahme der Firma Joh. N. Weilhammer: am 1./1.1909 Erricht. einer Filiale in Kempten unter Übernahme des Bankgeschäfts Abrell & Deffner daselbst; am 1./2. 1909 Übernahme der Firma Aug. Ahammer & Co. in Weissenburg i. B. 1914 Errichtung von Fil. in Lindenberg i. Allg., Neustadt a. Aisch, Weiden, Weilheim. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Die G.-V. v. 25./10. 1911 beschloss Erhöhung um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in