38 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Berlin zu 106 % plus 5,1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien besitzen. Von den jungen Aktien waren vorerst 50 % eingezahlt, restl. 50 % zum 1./4. 1913 eingez. Agio mit M. 480 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa inkl. Giro-Guth. bei Reichs- u. Notenbank 3 573 350, Coup. u. Sorten 432 462, Wechsel 11 194 855. Effekten 2 409 793, Konsort.-Beteilig. 657 582, Darlehen gegen Effektenunterlage 14 902 369, Bankguth. 2 498 395, Debit. 42 001 282, (Avale 4 274 616), Hypoth. 399 638, Bankgebäude 1 640 000, Immobil. 156 492. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 865 138 (Rückl. 71 259), besond. R.-F. 687 476 (Rückl. 171 259), Kredit. 4 566 304), Scheckguth. 17 355 380, Depos. mit Kündig. 13 933 583, Akzepte 21 149 567, (Avale 4 274 616), Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 22 222, Vortrag 286 548. Sa. M. 79 866 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Mieten etc. 1 109 408, Abschreib. u. Rückstell. 179 819, Keingewinn 1 551 290. Kredit: Vortrag 126 098, Effekten- u. Konsort.- Beteilig. (inkl. Effekten-Zs.) 302 996, Wechsel, Coup. u. Sorten 590 549, Provis. 743 453, Zs. 1 077 420. Sa. M. 2 840 518. Dividenden 1905/06–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, Direktion: Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler, Nürnberg; Stellv. M. Enzensberger, Franz Gerhaber, Augsburg; Vorstände: für Bamberg: Jos. Schmid; für Bayreuth: Edm. Schwabacher; für Hof: Christ. Höllerer; für Kempten: Wilh. Deffner; für Kulmbach: Eug. Angermann; für Regensburg: M. Feichtmeier; für Schweinfurt: Hch. Rahn; für Würzburg: Aug. Meuschel, stellv. Dir.: Ed. Heil; für Lauf u. Hersbruck: Ernst Arnold; für Kitzingen: Rud. Geiger; für Neumarkt i./0.: Jul. Heller; für Pfaffenhofen a. IIm: Aleis Fischer: für Roth: H. Groshut; für Rothenburg o. T.: Gottlieb Keitel: für Schwabach: Franz Nüsslein; für Uffenheim: Wilh. Crämer; für Weissenburg: Aug. Damm. Prokuristen: C. Schlüter (stellv. Dir.), L. Bertele, A. Freytag, Joh. Gorth. Fr. Schnell, L. Weber, Nürnberg; K. Hofmann, H. Neumaier, O. Günthert, Augsburg; Justin Lehmann (stellv. Dir.), S. Bettmann, Bamberg: Carl Schneider, Bayreuth; G. Luber, Hof: A. Nebesky, Kempten; Ed. Mayer, Regensburg; Joh. Weinerth, Schweinfurt; Ed. Heil (stellv. Dir.), O. Köhler, A. Reith, Würzburg; Dir. W. Crämer, Uffenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank- Dir. Carl Ritter von Brauser, München; II. Stellv. Bankier Herm Waller, Berlin; Mitgl.: Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, München; Bankier Eugen H. Hirschmann, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof; Rentier Carl Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto- Ges. u. deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. 68 0 *― Yee Nee — YVYe. Kriegskreditbank Nürnberg-Fürth, A.-G., in Nürnberg. Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Leit nicht beschränkt, jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der Krieg u. der dadurch verursachte Notstand beseitigt ist. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg; Stadt- gemeinde Fürth; Handelskammer Nürnberg, Kgl. Bayerische Bank, Vereinsbank N ürnberg, Anton Kohn, Dresdner Bank, Fil., Bayerische Vereinsbauk, Fil., Mitteldeutsche Creditbank, Fil., Bayerische Disconto- u. Wechselbank. Deutsche Bank, Fil., Bank für Handel u. Ind., Fil., Pfälzische Bank, Fil., Bankier Georg Kohn, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg;: Nathan & Co., Hirschmann & Kitzinger, Komm.-Rat Heinr. Mailänder, Fürth. Zweck: Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg in Handel u. Industrie herbei- geführten wirtschaftlichen Notstandes durch Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Personen, welche in Nürnberg oder Fürth ein Handels- oder sonst. Gewerbe treiben oder als Handwerker tätig sind. Insbes. soll das Kreditbedürfnis der Angehörigen des kleinen u. mittleren Handels u. Gewerbes befriedigt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Vorstand (ehrenamtlich): Bank-Dir. Fritz Crämer, Bank-Dir. Hans Käferlein. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Gessler, Stellv. Königl. Oberfinanzrat Adam Kohlmüller, Magistratsrat Hans Häberlein, Magistratsrat Herm. Schneider, Justizrat Emil Josephthal, Gemeindebevollm. Joh. Alt, Bank-Dir. Max Scheyer, Bankier Dr. Richard Kohn, Komm.-Rat Ludw. Bemsel, Bank-Dir. Karl Faulmüller, Komm.-Rat Christoph Seiler, Komm.-Rat Berthold Bing, Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter Oskar von Petri, Geh. Komm.-Rat Joh. Grasser, Kgl. Handelsrichter Konrad Maser, Privatier Ludwig Geng, Fabrikbes. Ernst Heinrichsen, Grossfleischermeister Jeremias Weinberger, Architekt Georg Richter, Nürnberg; Komm.-Rat Heinr. Mailänder, Bankier Gabriel Kitzinger, Hugo Heinemann, Fabrikbes. Thomas Völk, Fürth.